![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
concada GmbH![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
concada GmbH
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers concada GmbH in Bonn sind uns bekannt:Herbert-Rabius-Str. 24 53225 Bonn Tel: 0228/400 72 - 244 Fax: 0228/40072952 Mail: info@concada.de Internet: http://www.concada.de Der Gefahrstoffbeauftragte - Modul 1: Grundlagen GefahrstoffemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
In diesem ersten Modul der Gefahrstoffreihe liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung der wesentlichen Grundlagen der Gefahrstoffverordnung. Die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag steht dabei im Vordergrund. Es wird ein Überblick über die Änderungen bei der Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, die der Wechsel der Einstufungs- und Kennzeichnungspflicht mit sich bringt, gegeben.
Der Einsatz von Gefahrstoffen in Betrieben erfordert von den Unternehmen eine besondere Sorgfaltspflicht im Arbeits- und Umweltschutz. Die Gefahren sind beispielsweise mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilungen zu erfassen und beurteilen. Diese Aufgaben obliegen einer sachkundigen Person, dem so genannten - aber nicht explizit gesetzlich geforderten - Gefahrstoffbeauftragten. Zur Ausübung der Tätigkeiten sind umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen notwendig. Der modulare Aufbau der Gefahrstoffveranstaltungen ermöglicht es, sich dieses Wissen entsprechend den Voraussetzungen des Unternehmens anzueignen. Seit dem 1.12.2010 ist die neue Gefahrstoffverordnung in Kraft. Erforderlich ist dies durch die REACH- und insbesondere der CLP Verordnung geworden. Diese Verordnung stellt die europäische Umsetzung von GHS dar. Eine der wesentlichen Änderungen der neuen Gefahrstoffverordnung ist der Wegfall des Schutzstufenkonzepts. Damit wurde GHS und die REACH Verordnung in Deutschland umgesetzt. Juni 2015 hat es eine erneute Aktualisierung gegeben, die weitere Auswirkungen nach sich zieht. Im Rahmen des Seminars wird den Teilnehmern aufgezeigt, welche Rechte und Pflichten sie zukünftig haben und wie diese erfüllt werden können. Es werden die Auswirkungen auf Sicherheitsdatenblätter, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen ebenso besprochen wie die rechtliche Bedeutung für Technische Regeln Gefahrstoffe und die Einstufung von Zubereitungen. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Weitere Module: Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern Modul 3. Lagerung von Gefahrstoffen Modul 4: Praxisworkshop - Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe Modul 5: Prüfung Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet. Bei Buchung von zwei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.099,- Euro zzgl. MwSt. Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1549,- Euro zzgl. MwSt. Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.949,- Euro zzgl. MwSt. Bitte beachten Sie: Die einzelnen Module der Seminare „Der Gefahrstoffbeauftragte“ können einzeln gebucht werden, sind aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: - Inhalte, Aufbau und Ziele der Gefahrstoffverordnung - Grundlagen GHS und CLP - Ziele von GHS - Abgrenzung REACH und GHS / CLP - Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Zubereitungen - Piktogramme und Gefahrenklassen, Gefahren- und Sicherheitshinweise - Die Technischen Regeln Gefahrstoffe (TRGS) - Mindeststandards beim Umgang mit Gefahrstoffen (TRGS 500) - Verantwortung und Haftung im Gefahrstoffmanagement - Übergangsfristen - Auswirkungen auf Sicherheitsdatenblatt, Gefährdungsbeurteilung, Betriebsanweisungen und andere Rechtsbereiche - Gliederung und Inhalt der Betriebsanweisung - Dokumentationspflichten - Umsetzung in die betriebliche Praxis Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Arbeitsmediziner und Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen umgehen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Der Gefahrstoffbeauftragte - Modul 2: SicherheitsdatenblättermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
In Kombination mit Modul 1, 3 und 4 oder Nachweis vergleichbarer Vorqualifikationen dient dieses Seminar dem Erwerb der Sachkunde gemäß REACH-Verordnung, Anhang II und GHS/CLP-Verordnung zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern.
Der Einsatz von Gefahrstoffen in Betrieben erfordert von den Unternehmen eine besondere Sorgfaltspflicht im Arbeits- und Umweltschutz. Die Gefahren sind beispielsweise mit Hilfe von Gefährdungsbeurteilungen zu erfassen und beurteilen. Diese Aufgaben obliegen einer fachkundigen Person, dem so genannten – aber nicht explizit gesetzlich geforderten – Gefahrstoffbeauftragten. Zur Ausübung der Tätigkeiten sind umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen notwendig. Der modulare Aufbau der Gefahrstoffveranstaltungen ermöglicht es, sich dieses Wissen entsprechend den Voraussetzungen des Unternehmens anzueignen. Nach dem Europäischen Chemikalienrecht insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) sind die Hersteller und Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen verpflichtet, für nahezu alle Stoffe und Zubereitungen Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. Für diese Aufgabe ist eine sachkundige Person zu beauftragen. Bei Kontrollen der Behörden kann der Nachweis über eine Teilnahme an einer Schulung erforderlich sein. Diese benötigte Sachkunde kann nach Besuch aller drei Module des Gefahrstoffbereiches erworben werden, oder in Kombination mit vergleichbaren Vorqualifikationen. Aber auch für das Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern sind gewisse Kenntnisse notwendig, die in diesem Seminar vermittelt werden. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Weitere Module: Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe Modul 3: Lagerung von Gefahrstoffen Modul 4: Praxisworkshop – Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe Modul 5: Prüfung Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet. Bei Buchung von zwei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.099,- Euro zzgl. MwSt. Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1549,- Euro zzgl. MwSt. Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.949,- Euro zzgl. MwSt. Bitte beachten Sie: Die einzelnen Module der Seminare „Der Gefahrstoffbeauftragte“ können einzeln gebucht werden, sind aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: - Aufbau und Struktur des Sicherheitsdatenblattes nach REACH Verordnung Art. 31 und der Bekanntmachung 220 - Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes unter Berücksichtigung von REACH und GHS - Zu berücksichtigende Rechtsvorschriften - Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern - Notwendige Daten zur Erstellung und sinnvolle Datenquellen (Informationsquellen, Leitfäden) - Überprüfung und Plausibilität der Daten im Sicherheitsdatenblatt - Praktische Übungen Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter von Herstellern chemischer Produkte (insbesondere Zubereitungen), Vertreiber und Importeure, die mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beauftragt sind, Sicherheitsbeauftragte, Behördenvertreter, Institutionen, Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Der Gefahrstoffbeauftragte - Modul 4: Praxisworkshop - Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für GefahrstoffemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
Im Rahmen von Modul 4 der Gefahrstoffreihe werden die wesentlichen Elemente einer Gefährdungsbeurteilung vorgestellt und erläutert wie die gesetzlichen Anforderungen dabei berücksichtigt werden können. Dabei lernen die Teilnehmer die notwendigen Schutzmaßnahmen festzulegen und das eigene Gefahrstoffkataster als Wissensquelle zu nutzen. Im Vordergrund de Seminars steht die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag.
Unterschiedliche Gesetze und Verordnungen fordern vom Arbeitgeber die Ermittlung von Gefährdungen am Arbeitsplatz und die Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zum Arbeitsschutz. Durch die neue Gefahrstoffverordnung haben sich hierbei eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen ergeben. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Weitere Module: Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern Modul 3: Lagerung von Gefahrstoffen Modul 5: Prüfung Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet. Bei Buchung von zwei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.099,- Euro zzgl. MwSt.Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1549,- Euro zzgl. MwSt.Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.949,- Euro zzgl. MwSt. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung - Die Gefahrstoffverordnung - Gefährdungsbeurteilung - Betriebsanweisungen und Unterweisungen - Pflichten des Arbeitgebers und der Führungskräfte - Erkennen von Gefährdungspotenzialen - Praktische Durchführung der Gefährdungsanalyse anhand der BetrSichV - Gefährdungs- und Belastungsfaktoren - Effektive Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung und der Maßnahmen im Arbeitsschutz - Dokumentation und Checklisten Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter, die für den Bereich Gefahrstoffe verantwortlich sind, technische Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Behördenvertreter und interessierte Mitarbeiter.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Der Gefahrstoffbeauftragte - Modul 3: Praxisworkshop - Lagerung von GefahrstoffenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
Die Lagerung von Gefahrstoffen erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Dabei zeigt sich, dass in der Praxis häufig Probleme bei der Zusammenlagerung und Kennzeichnung auftreten können. Durch neue Kennzeichnungsrichtlinien gemäß GHS / CLP Verordnung und dem sogenannten VCI Zusammenlagerungskonzept wird dies zukünftig vermieden.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die gesetzlichen Regelungen vorgestellt und besprochen. Der Teilnehmer erhält einen Überblick, Welche Gefahrstoffe in welchen Mengen und mit welcher Ausrüstung zusammen gelagert werden dürfen. Dabei wird insbesondere die TRGS 510 vorgestellt, die die Lagerung von (fast) allen Gefahrstoffen in Abhängigkeit der gefährlichen Eigenschaften regelt. Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Lösungsansätzen und Hinweisen zur Lagerung gefährlicher Stoffe und Abfällen. Dabei werden Gesetze und Vorschriften, die bei der Lagerung beachtet werden müssen, vorgestellt. Aspekte wie Neuerungen der Gefahrstoffverordnung, Dokumentationspflichten, Unterstützung durch das Managementsystem, die Gestaltung eines idealen Gefahrstofflagers werden in dem Seminar zusammen mit dem Referenten diskutiert. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Weitere Modul: Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern Modul 4: Praxisworkshop: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe Modul 5: Prüfung Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit je zwei Punkten in den Bereich Umweltschutz und Arbeitsschutz bewertet. Bei Buchung von zwei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.099,- Euro zzgl. MwSt. Bei Buchung von drei Modulen erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1549,- Euro zzgl. MwSt. Bei Buchung aller vier Module erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.949,- Euro zzgl. MwSt. Themenschwerpunkte: - Rechliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht, Gefahrgutrech, Arbeitsschutz, Brandschutz, Löschwasserrückhaltung, EX-Schutz, Gewässerschutz, Umweltrecht) - Abgrenzung Gefahrgut und Gefahrstoff - Grundlegende Definition (Lager, Lagerklasse, Kleinmengen, Sicherheitsvorschriften) - Lagerklassen - Kleinmengenregelungen - Gefährdungsbeurteilungen für Lagereinteilungen - Schutzmaßnahmen - Unterweisungen Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Anlagenbetreiber, Umwelt-, Immissionsschutz-, Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Betriebsleiter sowie Mitarbeiter, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Anlagenbezogener Gewässerschutz für Praktiker: WHG, AwSV & TRwSmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Seminarbeschreibung
In Deutschland werden über 5 Mio Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen betrieben. Für Anlagen, die vor dem 01.08.2017 betrieben wurden, gelten die VAwS der Bundesländer weiter. Für Anlagen, die nach dem 01.08.2017 in Betrieb genommen wurden und werden, gilt die AwSV. Diese wird demnächst umfangreich geändert. Die LöRüRL wird aufgehoben. Auch andere Vorschriften wie WHG und TRwS spielen für den Betrieb der Anlagen eine wichtige Rolle. Eine Besonderheit des Seminars ist die anwenderfreundliche Aufbereitung der Vorschriften in Form von Checklisten – bereits unter Berücksichtigung der 1. AwSV-Änderungsverordnung. Themenschwerpunkte WHG: §§ 62, 63 AwSV: Struktur Wassergefährdende Stoffe: was sind das? Anlagen: welche sind betroffen? Anlagen zum Lagern - in ortsbeweglichen Behältern: - in ortsfesten Behältern (Tanks, Silos): - ohne Behälter (lose Schüttung): Anlagen zum Abfüllen (insbes. Tankstellen) (Checkliste A) Anlagen zum Umschlagen (von Behältern und ohne Behälter) Anlagen zum Herstellen, Behandeln, Verwenden (Checkliste HBV) Rohrleitungen (Checkliste R) Sonstige Regelungen (WasBauPV) Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber der genannten Anlagen, Fachplaner, Sachverständige, interne/externe Auditoren, Untere Wasserbehörden, … Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Lehrgangsgebühr 390.- Euro zzgl. MwSt. (inkl. ausführlicher Seminarunterlagen in Papier- und elektronischer Form, Schreibutensilien, Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung). Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Referent Prof. Dr. Norbert Müller, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gefahrgut-transport und –lagerung, Duisburg Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Betreiber der
genannten Anlagen, Fachplaner, Sachverständige, interne/externe Auditoren, Untere Wasserbehörden, … Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
PräsentationstechnikenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitsmedizin
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Bonn, Bonn, Bremen, Göttingen, Stuttgart
Inhalte:
Neben der fachlichen Kompetenz des Facharztes für Arbeitsmedizin sind Schlüsselkompetenzen zur Präsentation von Ergebnissen für eine erfolgreiche Arbeit mit Kollegen und Kunden unverzichtbar.
Wer wünscht sich nicht, bei Präsentationen mit Nachdruck und Wirkung aufzutreten? Und vor allem: wie erreiche ich, dass ich auf andere Personen wirke und wahrgenommen werde? In diesem Training haben Sie die Chance, Ihre Wirkung auf andere in verschiedenen Situationen zu erfahren und zu erleben. Indem Sie Einfluss auf Ihre persönliche Wirkung nehmen, schaffen Sie die Basis für ein authentisches, sicheres und wirkungsvolles Auftreten. Dabei konzentrieren wir uns sowohl auf klassische Präsentationssituationen als auch auf Kunden-, Überzeugungs- und Informationsgespräche. Die Herangehensweise entspricht einem erfahrungsbasierten, handlungsorientierten Lernmodell: durch Ausprobieren von Verhaltens-alternativen mit individuellem Feedback können erfolgsversprechende Strategien entwickelt werden, die zu Ihnen passen. Zielgruppe(n):
Ärzte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Göttingen
auf Anfrage
info@concada.de
Stuttgart
auf Anfrage
info@concada.de
Impfen in der arbeitsmedizinischen PraxismerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitsmedizin
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Bremen, Stuttgart
Inhalte:
Das Seminar vermittelt sowohl Basiswissen als auch von Informationen zu Rechtssicherheit, Impfkomplikationen und Impfungen bei bestimmten Personengruppen.
Themenschwerpunkte Im Wechsel von Vortrag, Fallbeispielen, Fragen und Diskussionen werden die folgenden Inhalte behandelt: Grundlagen bei der Durchführung von Impfungen Überprüfung der Immunität vor und nach Impfungen (Titerbestimmungen) Impfschemata, Zeitabstände zwischen Impfungen Kontraindikationen Praktisches Vorgehen / Impftechnik Dokumentation, Impfaufklärung und rechtliche Aspekte Impfreaktionen, Impfkomplikationen, Impfschaden Was gibt es neues bei der STIKO? Änderungen in den letzten Jahren und die Konsequenzen für die Impfpraxis Aktueller Impfkalender der STIKO Schwerpunkt Nachholimpfungen und unregelmäßige Impfschemata Fallbeispiele Durchsicht von Impfausweisen Impfungen in besonderen Fällen, z. B. Immunsuppression, z. B. Kortison- oder Tumortherapie Grunderkrankungen, z. B. unter Marcumar-Therapie, Multiple Sklerose Rheuma, neurologische Erkrankungen wie Epilepsie Schwangerschaft und Stillzeit Es ist gewünscht, dass die Teilnehmer Fragen/ Fallbeispiele aus der eigenen täglichen Praxis mitbringen. Zielgruppe(n):
Ärzte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Stuttgart
auf Anfrage
info@concada.de
Besprechungen erfolgreich gestalten (Interventions- und Steuerungstechniken)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitsmedizin
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bremen, Göttingen, Göttingen, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart
Inhalte:
"Wie komme ich in einer angemessenen Zeit zu einvernehmlichen Lösungen von Fachthemen und dazugehörigen Vereinbarungen? Wie baue ich Vertrauen auf? Wie vermeide oder reduziere ich Konflikte in Besprechungen?"
Dies sind entscheidende Fragen für eine erfolgreiche Arbeit mit Gruppen. Eine Antwort ist: mit professionellem und angemessenem Handwerkszeug und einer lösungsorientierten Einstellung/Haltung! Sie erlernen praxisnahe, schnell einsetzbare Methoden zur Gesprächsführung und Intervention in Besprechungen und Sitzungen. Nicht die Methode, sondern die Anwendung macht den Unterschied! Sie lernen durch die professionelle Anwendung der Methoden, Konflikte zu vermeiden und Arbeitsgruppen schnell und sicher zu innovativen Lösungen zu führen. Ihr zukünftiges Vorgehen verbessert die Qualität der Lösungen und schafft die Voraussetzungen für eine hohe Team- und Kundenakzeptanz. Darüber hinaus bekommen Sie Handlungsoptionen für schwierige Situationen in Besprechungen. Zielgruppe(n):
Ärzte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Göttingen
auf Anfrage
info@concada.de
Göttingen
auf Anfrage
info@concada.de
Leipzig
auf Anfrage
info@concada.de
Nürnberg
auf Anfrage
info@concada.de
Stuttgart
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit/Ausbildungsstufe I und IImerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Ihre Vorteile auf einen Blick
Schnell und kompakt: Die ersten beiden Ausbildungsstufen können bei der concada GmbH in ca. sechs Monaten absolviert werden. Der Lehrgang findet berufsbegleitend statt. Effektives Lernen: Durch die Kombination von Präsenz- und Selbstlernphasen können sich die Teilnehmer den Lernstoff unter optimalen Bedingungen aneignen. Kompetente Begleitung: Das umfassende Know-how der B·A·D-Gruppe in den Bereichen Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik steht den Teilnehmern zur Verfügung. Ziel der Ausbildung Diese Ausbildung soll die angehende Fachkraft für Arbeitssicherheit befähigen, die an sie gestellten Anforderungen und Aufgaben in der betrieblichen Praxis auszufüllen und durch aktiven Arbeits- und Gesundheitsschutz arbeitsbedingte Unfälle und Krankheiten präventiv zu verhüten und zu reduzieren. Hierzu erwirbt die zukünftige Fachkraft sowohl das erforderliche Fachwissen als auch Methoden- und Sozialkompetenzen. Sicherheitsfachkräfte verstehen sich heute mehr als Arbeitsschutzmanager denn als reine Kontrolleure/Prüfer. Wann und wo startet der nächste Lehrgang? Termine der Präsenzphasen: 06. - 07. September 2019 20. - 21. September 2019 25. - 26. Oktober 2019 (LEK 1 am 25. Oktober 2019) 08. - 09. November 2019 21. - 23. November 2019 29. - 30. November 2019 13. - 14. Dezember 2019 24. - 25. Januar 2020 (LEK 2 am 24. Januar 2020) 07. - 08. Februar 2020 (LEK 3 am 8. Februar 2020) Lehrgangsbeginn März 2020 im Schulungszentrum concada / B·A·D Bonn Termine der Präsenzphasen: 06. - 07.03.2020 20. - 21.03.2020 03. - 04.04.2020 (LEK 1 am 3. April 2020) 24. - 25.04.2020 07. - 09.05.2020 15. - 16.05.2020 19. - 20.06.2020 17. - 18.07.2020 (LEK 2 am 17. Juli 2020) 24. - 25.07.2020 (LEK 3 am 24. Juli 2020) Die Präsenztermine umfassen 300 Unterrichtseinheiten, das Praktikum 160 Unterrichtseinheiten. Es können maximal 20 Teilnehmer teilnehmen. Bei Fehlzeiten von mehr als 20% erfolgt der Ausschluss der Teilnahme vom aktuellen Kurs. Kosten des Lehrgangs: 3.950,00 Euro Inklusive: CBT Programm, Lehrgangsmaterial, LEK1, LEK2, LEK3 für die Ausbildungsstufen I und II, Getränke, Snacks und Mittagessen während der Präsenztage. Zusätzlich: Kosten für Ausbildungsstufe III (abhängig von den jeweiligen Berufsgenossenschaften), Unterkunft, Frühstück und Abendessen während der Präsenztage. Die Dauer der Stufe III hängt von der jeweiligen Berufsgenossenschaft ab. Die concada GmbH verfügt über die Trägeranerkennung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung - Arbeitsförderung - AZAV. Dieser Lehrgang ist von der Agentur für Arbeit anerkannt. Deshalb können die Lehrgangsgebühren im Einzelfall durch Bildungsgutschein gefördert werden. Der Bildungsscheck des Landes NRW und der Qualifizierungsscheck des Landes Hessen werden auch akzeptiert. Der Lehrgang ist gemäß §4 Nr. 21 a) bb) des Umsatzsteuergesetzes von der Mehrwertsteuer befreit. Ablauf der Ausbildung: Die concada GmbH ist staatlich zugelassener Ausbildungsträger für die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Seit 2001 werden Fachkräfte für Arbeitssicherheit nach einem vollständig neuen Konzept ausgebildet. Sowohl der inhaltliche Aufbau, der Ablauf als auch die Form der Ausbildung haben dabei eine Neuorientierung erhalten und sind in den Stufen I und II der Ausbildung für alle Branchen einheitlich. Im wesentlichen ist die neue Ausrichtung geprägt durch praxisorientierte Ausbildungsinhalte, Nutzung von computergestützten Lernprogrammen (Computer-Based-Training (CBT)), Integration eines betrieblichen Praktikums und Einführung eines verbindlichen, bundeseinheitlichen Konzeptes der Lernerfolgskontrollen. Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Präsenz- und Selbstlernphasen. Die nach modernen Kriterien gestaltete Ausbildung erfordert vom Teilnehmer u.a. das Arbeiten in Gruppen, die Erstellung und das Halten von Präsentationen und den Umgang mit computergestützten Ausbildungsprogrammen (CBT) für die Selbstlernphasen. Die Lernenden werden bei Bedarf in den Phasen des Selbstlernens durch die Dozenten der B•A•D GmbH via Hotline und E-Mail kompetent betreut. Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit erfolgt in drei Ausbildungsstufen Stufe I Grundausbildung Stufe II Vertiefende Ausbildung Stufe III Bereichsbezogene Ausbildung und Erweiterung der Fachkunde (Durchführung bei der zuständigen Berufsgenossenschaft) Dabei hängen die einzelnen Stufen zusammen und bauen aufeinander auf. In dem Praktikum, das in der Ausbildungsstufe II liegt, muss der Teilnehmer das erworbene Wissen und Können in der betrieblichen Praxis selbstständig, aufgabenorientiert und betriebsbezogen anwenden. Das Praktikum wird in der Regel im Betrieb des Teilnehmers durchgeführt und sollte vor Beginn des Kompaktkurses gefunden worden sein. Für Teilnehmer, die die Ausbildung nicht im Auftrag eines Unternehmens durchführen, kann die concada GmbH in Einzelfällen bei der Suche eines Praktikumsbetriebs behilflich sein.Im Anschluss an das Praktikum ist ein mindestens 10-seitiger Bericht abzugeben, der gleichzeitig als zweite Lernerfolgskontrolle gilt. Die Ausbildungsstufen umfassen insgesamt vier Lernerfolgskontrollen. Diese beinhalten einen schriftlichen Test, die Erstellung des Praktikumsberichts und die Präsentation des Berichtes. Abschließend ist die sicherheitstechnische Fachkunde nachzuweisen und bescheinigt somit den erfolgreichen Abschluss der Ausbildungsstufe III. Die erfolgreiche Absolvierung der einzelnen Lernerfolgskontrollen ist jeweils die Voraussetzung für die Fortführung der Ausbildung. Für die Abwicklung der Ausbildungsstufe III unterstützt die concada GmbH die Koordination mit den jeweiligen Berufsgenossenschaften. Zielgruppe(n):
Um sich als Fachkraft für Arbeitssicherheit ausbilden lassen zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Erfolgreiche Absolvierung der Prüfung zum Meisterprüfung/staatlich anerkannter Techniker und danach zweijährige praktische berufliche Praxis als Meister/Techniker oder ohne Meisterprüfung/Technikerprüfung mindestens vier Jahre Tätigkeit als Meister/Techniker in gleichwertiger Funktion oder Berechtigung die Berufsbezeichnung Ingenieur zu führen oder Erwerb eines Bachelor- oder Masterabschluss der Studienrichtung Ingenieurwissenschaft und zweijährige praktische berufliche Praxis als Ingenieur Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für FASI / SIFA / Fachkräfte für Arbeitssicherheit - PraxisworkshopmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
weitere Fachleute Arbeitssicherheit
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Ziel dieses Workshops ist die Auffrischung und Aktualisierung der vorhandenen Kenntnisse. Dabei werden neben den Entwicklungen der rechtlichen Vorgaben auch Themen wie Schnittstellen zum Umweltschutz und Kommunikation mit der Geschäftsleitung besprochen.
Damit die Fachkraft für Arbeitssicherheit den Unternehmer bei der Durchführung der betrieblichen Aufgaben unterstützen kann, ist ein aktuelles Fachwissen zu rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen notwendig. Dafür sind regelmäßige fachliche Fort- und Weiterbildungen sinnvoll. Der Erfahrungsaustausch der Fachkräfte für Arbeitssicherheit spielt bei der Schulung eine wichtige Rolle. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit eigene Themenwünsche im Vorfeld einzureichen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Alle Teilnehmer, die den Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der concada GmbH absolviert haben, erhalten diese Veranstaltung zu einem Sonderpreis von 320,00 Euro zzgl. MwSt. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Arbeitsschutz - Arbeitsschutz und Umweltschutz - Schnittstellen und gemeinsame Aufgabenfelder im Arbeits- und Umweltschutz - Zusammenarbeit mit dem Umweltbeauftragten - Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung - Wie sag ich es meinem Chef? - Kommunikation mit der Geschäftsleitung Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die ihr vorhandenes Fachwissen auffrischen, ergänzen und ausbauen und ihre gesammelten Erfahrung austauschen möchten
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und TrittenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Frankfurt am Main
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer wie eine effektive Präventionsarbeit geleistet werden kann und damit für sichere Arbeitsbedingungen auf Leitern und Tritten gesorgt wird. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Umsetzung in die betriebliche Praxis.
Leitern und Tritte stellen eine Gefahr dar, wenn sie in mangelhaftem Zustand sind oder unsachgemäß genutzt werden. Besitzt ein Unternehmen mehrere Leitern und Tritte, so ist es verpflichtet, diese regelmäßig kontrollieren und prüfen zu lassen. Oftmals werden diese Prüfungen nicht durchgeführt, so dass Risiken nicht rechtzeitig erkannt werden und somit die Unfallgefahr steigt. Die Aufgabe der regelmäßigen Kontrolle ist an eine befähigte Person zu übergeben, die über ausreichend Erfahrung und Kenntnisse verfügt und die entsprechende Sachkunde nachweisen kann. Durch Einhaltung der Prüfpflicht werden sowohl die Bestimmungen des Arbeitsschutzgesetzes und der Betriebssicherheitsverordnung erfüllt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - DGUV Information 208-016 - Aufgaben, Rechte und Pflichten der Befähigten Person - Übersicht der Leitern und Tritte nach DIN-Normen, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten - Konstruktion, Kennzeichnung und Sicherheitsanforderungen - Benutzung, Überwachung und Wartung - Unfallbeispiele - Eingriffmöglichkeiten der Befähigten Person - Schriftliche Abschlussprüfung Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter, die als "Befähigte Personen" eingesetzt werden sollen und alle Interessierten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Regalprüfer / Prüfung von Regalanlagen nach DIN EN 15635 und BetrSichV - ExpertenprüfungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Bonn, Bonn, Ulm
Inhalte:
Regalanlagen sowie deren Einrichtungen gelten als Arbeitsmittel im Sinne der BetrSichV. Daher muss gemäß §10 BetrSichV der Arbeitgeber entsprechend den ermittelten Fristen die Regalanlagen durch eine befähigte Person überprüfen lassen.
Die neue DIN 15635 definiert wöchentlich durchzuführende Inspektionen und die so genannten Experteninspektion, die in Abständen von nicht mehr als 12 Monaten von einer fachkundigen Person (Regalprüfer/Regalinspektor) durchgeführt werden muss. Die Experteninspektion kann nur von einem Sachkundigen mit vertieften Fachkenntnissen durchgeführt werden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird die notwendige Fachkunde zur jährlichen Prüfung von Regalanlagen auf der Grundlage der DIN EN 15635 und die Befähigung nach §10 BetrSichV vermittelt. Ihr Unternehmen kann nach Abschluss des Lehrgangs die Prüfung der Regalanlagen selber koordinieren und damit Kosten reduzieren. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 16:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Einführung, Begriffsdefinition, Normen - Lagereinrichtungen/-geräte DGUV Regel 108-007 (BGR234 ehem. ZH 1/408) - Betriebssicherheitsverordnung - DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - Anforderungen an den Lagerbetrieb - Montage und Statik - Änderung der Anordnung der Lagereinrichtungen - Benutzung der Lagereinrichtungen - Sachkunde Prüfung + Praxisteil Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Lager und Logistik, Wartung und Instandhaltung, Konstruktion und Montage, Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und an alle Personen, die für die Sicherheit beim Umgang mit Regalanlagen verantwortlich und mit dem Einsatz von Lager- und Regalanlagen vertraut sind.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zur befähigten Person für die Prüfungen von ArbeitsmittelnmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Eppelborn, Würzburg
Inhalte:
Im Seminar werden sowohl die entsprechende Theorie als auch die erforderliche Praxis zur Durchführung von Prüfungen vermittelt.
Diese Veranstaltung vermittelt die Inhalte, die für die befähigte Person zur Prüfung von Leitern u. Tritte, Rolltoren, Fahrbare Gerüste, Wand-, Säulen- und Fahrzeuganbaukräne, Anbaugeräte, Kleine Flurförder-zeuge (1,2 - 2,5t), Lastaufnahmeeinrichtungen und Hydraulikschläuchen notwendig sind. Die Teilnehmer sind im Anschluss in der Lage, als befähigte Person gemäß der DGUV Regel 100-500, wiederkehrende Prüfungen eigenverantwortlich durch-zuführen. Sie kennen die besonderen Bestimmungen für die Prüfung der oben aufgeführten Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, bei regelmäßig wieder-kehrenden Prüfungen nach Schadensfällen und bei besonderen Vorkommnissen. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 8:00 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:30 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an SiFas, die eine technische Qualifikation als Ingenieur, Techniker, Meister, die Fachrichtung Maschinenbau oder vergleichbares nachweisen können. Beachten Sie bitte, dass dieses Seminar nur ein Baustein zur Erlangung der Befähigung nach TRBS 1203 ist. Das Zertifikat entspricht der angemessenen Weiter-bildung nach TRBS 1203 Punkt 2.3 Satz . Themenschwerpunkte Theorie: - Anbaugeräte - Türen und Tore - Lastaufnahmeeinrichtungen - Leitern und Tritte - Hubarbeitsbühnen/Fahrgerüste - Ladebrücken - Hydraulikschläuche - Alte Arbeitsmittel (Maschinen) ohne CE - Stationäre Eigenbaumaschinen Praxis: -Sicht- und Funktionsprüfungen, Prüfungen anhand der Angaben im Prüfbuch (Beschädigungen, Verschleiß, Korrosion, fehlende Bauteile etc.) Zertifikate Teilnahmezertifikat durch die concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl.-Ing. Ulrich Hähnel, B·A·D GmbH, Cluster Allgäu Standort Ravensburg, Ravensburg Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an SiFas, die eine technische Qualifikation als Ingenieur, Techniker, Meister, die Fachrichtung Maschinenbau oder vergleichbares nachweisen können.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Eppelborn
auf Anfrage
info@concada.de
Würzburg
auf Anfrage
info@concada.de
Elektromagnetische FeldermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden zunächst die wichtigsten Gesetze und Regelwerke vorgestellt, welche Bedeutung diese Vorschriften für den Betriebsalltag haben
Ende 2016 wurde die europäische Arbeitsschutz-Richtlinie 2ß13/35/EU in deutsches Recht umgesetzt und unter der Bezeichnung "Verordnung zum Schutz der Beschäftigten von Gefährdungen durch elektromagnetische Felder" (Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern - EMVF) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Im Rahmen des Seminars werden zunächst die wichtigsten Gesetze und Regelwerke vorgestellt, welche Bedeutung diese Vorschriften für den Betriebsalltag haben, welche eventuellen arbeitsmedizinischen Maßnahmen notwendig sind, wie eine Gefährdungsbeurteilung für eventuell betroffene Bereiche durchzuführen ist usw. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das Thema "Blitzschutz" als typisches Beispiel für elektromagnetische Felder besprochen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Sicherheitsfachkräfte Themenschwerpunkte Grundlagen Wirkung elektromagnetischer Felder auf den Menschen Normen und Vorschriften Festlegung von Expositionsbereichen Maßnahmen gegen elektromagnetische Felder Thema Elektromagnetische Felder / Blitzschutz Grundlagen Blitzschäden Blitzschutznormung und Risikobetrachtung EMV-orientiertes Blitzschutzkonzept Prüfung und Wartung blitzschutztechnischer Systeme Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl. Ing. Ulrich Knoop, ingenieurbüro-knoop GmbH, Mönchengladbach Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Sicherheitsfachkräfte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Rechtskataster systematisch aufbauen und dokumentierenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Verwaltungsrecht - Umweltrecht
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen von Managementsystemen müssen Unternehmen eine Erfassung und Bewertung ihrer bindenden Verpflichtungen bzw. rechtlichen Anforderungen durchführen. Die für diese Tätigkeiten zuständigen Mitarbeiter haben zumeist keinen juristischen Ausbildungshintergrund.
Deswegen ist es zum Erfüllen der Normanforderungen wichtig, dass Mitarbeiter über systematisches Wissen im Bereich Compliance verfügen. Darüber hinaus ist es ein grundlegender Schritt zur Erlangung von Rechtssicherheit, dass ein Unternehmen über eine systematische Dokumentation von Rechtsvorschriften verfügt. Da es keine formalen Anforderungen an ein Rechtskataster gibt, finden sich in der Praxis höchst unterschiedliche Varianten. Systematisch reicht ein Rechtskataster nicht aus: Zusätzlich muss in regelmäßigen Abständen die Einhaltung von Verpflichtungen überprüft werden. Neben einem Überblick über die wichtigsten Vorschriften (Umweltrecht, Energierecht, Arbeits-schutzrecht) kann ein Bezug zu organisationsrechtlichen Anforderungen hergestellt werden. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Bezug zu Rechtskatastern. Themenschwerpunkte Anforderungen aus Managementsystemen in Bezug auf Rechtskataster, Genehmigungskataster etc. Möglichkeiten zur Erfassung von bindenden Verpflichtungen (Newsletter, Online-Dienste, Rechtsquellen) Ermittlung von Handlungsbedarfen und Betreiberpflichten Dokumentation Möglichkeiten zur Überprüfung der Einhaltung von rechtlichen Verpflichtungen (Compliance Audits, Checklisten) Vermeidung von Organisationsverschulden, „Wirksame“ Delegation, Betriebsverantwortung Compliance Audit Planung, Vorbereitung und Durchführung des Audits spezielle Besonderheiten von Compliance Audits, Setzen von Schwerpunkten Zertifikate Teilnahmezertifikat durch die concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl.-Ing. Martin Myska, Umweltgutachter, Martin Myska Managementsysteme, Bonn Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Bezug zu Rechtskatastern.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Kommunikationstraining für Beauftragte und AuditorenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Kommunikation in speziellen Arbeitsfeldern
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung vermittelt und mit Rollenspielen trainiert.
Im Rahmen ihrer täglichen Tätigkeit sind Beauftragte und Auditoren gefordert die Führungskräfte und Mitarbeiter entsprechend über relevante Themen zu informieren, zu motivieren und kritische Themen zu thematisieren. Daraus können sich auch Konfliktsituationen ergeben. Um hierbei entsprechend reagieren zu können und das Gespräch erfolgreich weiter führen zu können, sind entsprechende Kommunikationsfähigkeiten und Konfliktkompetenzen erforderlich. Im Rahmen des Seminars werden Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung vermittelt und mit Rollenspielen trainiert. Die Teilnehmer lernen Gespräche erfolgreich zu führen und gemeinsam mit dem Gesprächspartner insbesondere in schwierigen Situationen gemeinsame konstruktive Lösungen zu finden. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Umwelt-, Arbeitsschutz und Energiemanagementauditoren und Managementbeauftragte, die Wissen rund um Kommunikation aufbauen bzw. auffrischen möchten. Themenschwerpunkte Grundlagen der Gesprächsführung Kommunikationstechniken Fragetechniken Konflikte erkennen und lösen Rollenverständnis Sicheres Auftreten im Rahmen von Gesprächen Praxisübungen Zertifikate Teilnahmezertfikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren Referenten Dr. Nils-Oliver Höppner, HÖPPNER Management & Consultant GmbH, Winsen-Bahlburg Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Umwelt-, Arbeitsschutz und Energiemanagementauditoren und Managementbeauftragte, die Wissen rund um Kommunikation aufbauen bzw. auffrischen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Energierecht für Beauftragte und AuditorenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Energieversorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen des Lehrgangs werden die aktuellen rechtlichen Vorschriften vorgestellt und wie diese im Rahmen des Energiemanagementsystems umgesetzt werden können.
Die DIN EN ISO 50001 fordert im Rahmen von Energiemanagementsystemen eine umfassende Energieplanung, bei der der Energieeinsatz, der Energieverbrauch und die Energieeffizienz gemäß der rechtlichen Anforderungen ermittelt werden. Um diesen Forderungen nachkommen und im Rahmen von Audits prüfen zu können, müssen die notwendigen Fachkenntnisse regelmäßig aktualisiert werden. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 und endet gegen 17:00. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Energieauditoren, Energiemanager, Umweltbeauftragte und alle Interessierten. Themenschwerpunkte Energiesteuergesetz, Stromsteuergesetz Erneuerbares-Energien-Gesetz (EEG) Energiedienstleistungsgesetz Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) Gebäudeenergieeffizienz: EnEG, EnEV und EEWärmeG, Heizkostenverordnung IE-RL, Beste Verfügbare Technik, BImSchG und BImSch-Verordnungen Zertifikate Teilnahmezertifikat durch die concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dr. Nils-Oliver Höppner, HÖPPNER Management & Consultant GmbH, Winsen-Bahlburg Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Energieauditoren, Energiemanager, Umweltbeauftragte und alle Interessierten.
Themenschwerpunkte Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Integrierte ManagementsystememerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Verwaltungsrecht - Umweltrecht
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Dortmund
Inhalte:
Es wird ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Umwelt, Energie, Arbeitsschutz und Qualität gegeben.
Bei der Umsetzung von integrierten Managementsystemen IMS (Qualität/ISO 9001; Umwelt/ISO 14001; Energie/ISO 50001; Arbeitsschutz/ ISO 45001 etc.) sind vielfältige technische, rechtliche und organisatorische Vorgaben zu beachten. Auf Ebene der Prozesse und Verantwortlichkeiten kommen alle Anforderungen zusammen. Synergien werden dabei häufig nicht erkannt und daher nicht ausreichend genutzt. Nach der Schulung kennen die Teilnehmer die wichtigsten gemeinsamen Normenanforderungen, wie z.B. Anwendungsbereich, „High Level Structure“, Stakeholderanalyse, Chancen/ Risikobetrachtung, Führungsanforderungen, Leistungsmessung/ Kennzahlen. Sie bekommen Tipps, wie Sie IMS im Unternehmen erfolgreich umsetzen können. Es wird ein Überblick über die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen aus den Bereichen Umwelt, Energie, Arbeitsschutz und Qualität gegeben. Außerdem erhalten die Teilnehmer einen Ausblick auf absehbare Entwicklungen und Anforderungen in Bezug auf weitere Themen Nachhaltigkeit, Compliance etc. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 und der letzte Schulungstag endet gegen 17:00. Zielgruppe Verantwortliche aus zertifizierten Organisationen (nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001) Stabstellenleiter Umwelt, Qualität, Energie, Arbeitsschutz Ingenieure/Abteilungsleiter aus den Bereichen Produktion, F&E, Engineering, Einkauf, Logistik, Instandhaltung Prozessverantwortliche (Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse) Geschäftsführer/Verantwortliche/Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen (z.B.aus den Bereichen Automotive, Chemie, Maschinenbau) Berater und externe Auditoren Themenschwerpunkte Grundlagen von Managementsystemen (Qualität, Umwelt, Energie, Arbeitsschutz) Anwendungsbereich richtig bestimmen, sinnvoll Grenzen bestimmen Chancen und Risiken als wichtige Steuerungsgrößen erkennen Lebenswegbetrachtung – „Blick über das Werkstor“ Führung – Vorbild und Treiber Leistungsverbesserung – Erfolge messen Seminarmethode: Im Seminar werden die Inhalte im Rahmen von Gruppenübungen, einem moderierten Erfahrungs-austausch, durch Vorstellung von Online-Tools und kostenlosen Informationsquellen und der Präsentation von „best practice“-Beispielen zur Umsetzung der jeweiligen Normenforderungen, vermittelt. Zertifikate Teilnahmezertifikat durch die concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl.-Ing. Martin Myska, Umweltgutachter, Martin Myska Managementsysteme, Bonn Zielgruppe(n):
Verantwortliche aus zertifizierten Organisationen (nach ISO 9001, ISO 14001, ISO 50001, ISO 45001)
Stabstellenleiter Umwelt, Qualität, Energie, Arbeitsschutz Ingenieure/Abteilungsleiter aus den Bereichen Produktion, F&E, Engineering, Einkauf, Logistik, Instandhaltung Prozessverantwortliche (Kern-, Unterstützungs- und Managementprozesse) Geschäftsführer/Verantwortliche/Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen (z.B. aus den Bereichen Automotive,Chemie, Maschinenbau) Berater und externe Auditoren Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Qualitätsmanagement BasiswissenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Qualitätsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen von Qualitätsmanagementsystemen vermittelt und aufgezeigt, wie QM Dokumente (Management-handbuch, Prozessbeschreibungen und Arbeits-anweisungen) erstellt werden können.
Die DIN EN ISO 9001 regelt die Anforderungen an Qualitätsmanagementsysteme. Um diese erfüllen zu können, ist es notwendig, dass alle Beteiligten über die Struktur der Norm Bescheid wissen und diese entsprechend integrieren können. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter, die sich Grundlagenwissen im Bereich Qualitätsmanagement verschaffen möchten. Themenschwerpunkte Grundlagen des QM: Aufbau, Strukturen, Abläufe und Verantwortlichkeiten Kennen der ISO 9000-Familie und der Umsetzung Grundlagen der Bewertung eines prozessorientierten QM-Systems Überblick über die wichtigsten Methoden und deren Wirkung in der Organisation Sammeln erster QM Erfahrungen Zertifikate Teilnahmezertifikat durch die concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variiieren. Referenten Dr. Nils-Oliver Höppner, HÖPPNER Management & Consultant GmbH, Winsen-Bahlburg Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter, die sich Grundlagenwissen im Bereich Qualitätsmanagement verschaffen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Umweltmanagement BasiswissenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Verwaltungsrecht - Umweltrecht
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen des Lehrgangs werden die wesentlichen Forderungen der ISO 14001 vorgestellt, so dass entsprechend im Unternehmen umgesetzt werden können.
Die Teilnehmer lernen die Risiken und Chancen von Umweltmanagementsystemen abzuwägen und welche Aspekte für ein Umweltmanagementsystem wichtig sind. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die sich Grundlagenwissen über Umweltmanagementsysteme verschaffen möchten. Themenschwerpunkte Rechtliche Grundlagen Aufbau und Forderungen der ISO 1400 Methodik zur Bewertung von umweltrelevanten Themen Umweltmanagementsystemen Umweltaspekte und Umweltauswirkungen Umweltziele und –programme Integrierte Managementsysteme Umweltbilanzierung Abgrenzung der ISO 14001 zu EMAS, ISO 9001 und OHSAS 18001 Praktische Übungen Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dr. Nils-Oliver Höppner, HÖPPNER Management & Consultant GmbH, Winsen-Bahlburg Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die sich Grundlagenwissen über Umweltmanagementsysteme verschaffen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Photovoltaik für UnternehmenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden die allgemeinen Grundlagen der Photovoltaik, die Funktionswiese und Herstellung von Solarzellen und den Aufbau und Planung von Anlagen vorgestellt. Ebenso wird ein Schwerpunkt auf die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen gesetzt.
Im Laufe der letzten Jahre hat sich deutlich gezeigt, dass Photovoltaik zukünftig eine wichtige Rolle bei der Energieversorgung in Deutschland spielen wird. Es hat sich herausgestellt, dass Photovoltaik bereits in Einzelfällen mit herkömmlichem Netzstrom auch ohne spezielle gesetzliche Förderung wirtschaftlich konkurrenzfähig ist. Dies wird für eine schnellere Verbreitung der Photovoltaik sorgen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die mit Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb oder der Prüfung von PV-Anlagen betraut werden sollen oder bereits betraut sind bzw. Betreiberpflichten übernehmen, Fortbildung für Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik, Elektrofachkräfte, Führungskräfte. Themenschwerpunkte Allgemeine Einführung in die Photovoltaik Solarzellen und Module Solargenerator Wechselrichter PV-Energiespeicher Blitz- und Überspannungsschutz, Erdung und Potentialausgleich Errichtungsbestimmungen für Photovoltaikanlagen Abschluss an das Niederspannungsnetz Systemdokumentation und Inbetriebnahmeprüfung Regelmäßige Prüfung und Wartung von Photovoltaikanlagen Montage und Installation, Typische Mängel Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl. Ing. Ulrich Knoop, ingenieurbüro-knoop GmbH, Mönchengladbach Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die mit Aufgaben im Zusammenhang mit dem Betrieb oder der Prüfung von PV-Anlagen betraut werden sollen oder bereits betraut sind bzw. Betreiberpflichten übernehmen, Fortbildung für Mitarbeiter aus Verwaltung und Technik, Elektrofachkräfte, Führungskräfte.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bewertung einer Maschine nach BetriebssicherheitsverordnungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Die Inhalte dieses Seminars beschreiben die Änderungen der neuen BetrSichV, bei der die Gefährdungsbeurteilung nicht nur die Gefährdungen bei der Verwendung des Arbeitsmittels durch das Arbeitsmittel selbst, sondern auch die Arbeitsumgebung und die Arbeitsgegenstände umfasst.
Hierbei werden Parallelen zur Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gezogen und die Betrachtung der Risiken an Beispielen aus der Praxis erörtert. Im Hinblick auf die Bediener und Instandhalter werden Schutz-einrichtungen beschrieben, sowie die Sicherung von Maschinen durch Lockout-Tagout, welches sich in immer mehr Firmen durchsetzt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 09:00 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an SiFas. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Themenschwerpunkte Sicherheit von Maschinen und Arbeitsmitteln im Hinblick auf die neue BetrSichV Einblick in die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Risikobetrachtung und Bewertung von Maschinen mit CE Kennzeichnung und Altbestand Schutzeinrichtungen und Sicherung von Maschinen Manipulation von Schutzeinrichtungen Sicherheit für Bediener und Instandhalter Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Achim Krieger, Sachverständigenbüro Krieger Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an SiFas. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und BetriebsmittelmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen der Veranstaltung wird an die relevanten Mitarbeiter das Fachwissen vermittelt, dass für die rechtssichere und normkonforme Durchführung von Prüfungen an ortsfesten elektrischen Anlagen gemäß VDE 0100-600, VDE 0105 und VDE 0113 notwendig ist, vermittelt. Die Teilnehmer sind im Anschluss in der Lage entsprechend vorbeugende Maßnahmen zur Unfallverhütung zu ergreifen.
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Betriebssicher-heitsverordnung (BetrSichV) und die DGUV Vorschrift (vormals BGV A3) schreiben die Prüfung von Arbeitsmitteln vor. Damit ist der Unternehmen verpflichtet entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Damit erhöht sich die Betriebssicherheitsverordnung und das Unfallrisiko wird gesenkt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 09:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Personen, zu deren Tätigkeiten auch Erst- und Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gehören, Elektrofachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure. Themenschwerpunkte Gesetzliche Grundlagen und Regelwerke zur Prüfung ArbSchG, BetrSichV, DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600, VDE 0105-105, VDE 0113 Wirkungsweise und Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen und Schutzeinrichtungen Sicherheitsgerechtes Verhalten Prüfverfahren und Durchführung von Prüfungen, Erst- und Wiederholungsprüfungen, Maschinenprüfungen Auswahl von Prüfgeräten Praktische Unterweisung Rechtssichere Dokumentation Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl. Ing. Ulrich Knoop, ingenieurbüro-knoop GmbH, Mönchengladbach Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, zu deren Tätigkeiten auch Erst- und Wiederholungsprüfungen ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gehören, Elektrofachkräfte, Meister, Techniker, Ingenieure.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zum qualifizierten Spielplatzprüfer nach DIN SPEC 79161merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Monheim am Rhein
Inhalte:
Kinder sollen auf Spielplätzen Spaß haben können und unbeschwert spielen dürfen. Damit dieses ohne Einschränkungen so bleibt, sind die Spielgeräte und Spielplätze an sich regelmäßig zu prüfen und zu warten. Denn nur dadurch lassen sich rechtzeitig mögliche Gefahren erkennen und beseitigen und somit Unfälle vermeiden.
Die DIN SPEC 17161 unterstützt diesen Ansatz und fordert eine jährliche Inspektion durch eine Sachkundige Person. Als Arbeitsgrundlage dient der Fachbericht DIN SPEC 79161:2011-12, der die Anforderungen an die Ausbildung und die angehenden Spielplatzprüfer festlegt. Durch diese einheitliche Regelung soll mehr Sicherheit in die Bewertung von Spielplatzanlagen gebracht werden und den Kindern somit ein sichereres Spielen ermöglicht werden. Der Lehrgang vermittelt die Kenntnisse der DIN SPEC 79161 zur Prüfung von Spielgeräten und Spielplatzanlagen. Nach erfolgreicher Lehrgangs teilnahme und bestandener Prüfung erhalten Sie das anerkannte Zertifikat „Qualifizierter Spielplatzprüfer“. Dieses Seminar wird in Kooperation mit der B•A•D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH durchgeführt. Die B•A•D GmbH darf seit Dezember 2012 als einer der ersten Dienstleister in Deutschland Spielplatzprüfer nach den neuen Qualifikationsanforderungen der DIN SPEC 79161 ausbilden. Themenschwerpunkte • Rechtliche Grundlagen der Kontrolle und Wartung von Spielplätzen • Gefährdungsbeurteilungen auf Spielplätzen • DIN 18034: sicherheits- und wartungsrelevante Anforderungen • Organisation der Inspektion und Wartung – Sicherheitsmanagement • Schulungsrelevante Inhalte der Europäischen Spielplatznorm DIN EN 1176 • Aufbau eines Prüfberichts • Praktische Inhalte: Hauptinspektion auf einem Spielplatz Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche für Spielplätze in Kommunen, Wohnbaugesellschaften, Kindergärten, Schulen und Heimen sowie an Personen die die jährliche Hauptinspektion von Spielplätzen durchführen. Voraussetzungen Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Zusammenhang mit Spielplatzgeräten. Referent u.a. Peter Auweiler B•A•D GmbH, Zentrum Düsseldorf Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangsgebühren 1199.- Euro zzgl. MwSt. (inkl. ausführlicher Seminarunterlagen in Papier- und elektronischer Form, Schreibutensilien, Getränke und Verpflegung während der Veranstaltung) Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr, der letzte Tag endet ca. gegen 16:00 Uhr. Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche für Spielplätze in Kommunen, Wohnbaugesellschaften, Kindergärten, Schulen und Heimen sowie an Personen die die jährliche Hauptinspektion von Spielplätzen durchführen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Monheim am Rhein
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für Regalprüfer - Workshop: Erfahrungsaustausch für RegalprüfermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Bonn, Bonn, Ulm
Inhalte:
Nach der DIN EN 15635 müssen mindestens einmal jährlich so genannte Expertenprüfungen an den vorhandenen Regalanlagen durch eine fachkundige Person (Regalprüfer) durchgeführt werden. Daneben wird in Ziffer 9.4.2.2. der DIN zudem festgelegt, dass zusätzlich wöchentliche Sichtkontrollen durch den Beauftragten für Lagersicherheit durchgeführt werden müssen.
Um für die Durchführung der Sichtkontrollen und der Expertenprüfungen auf dem aktuellen Stand zu bleiben und neue Impulse für die eigene Tätigkeit zu erhalten, ist es für die verantwortlichen Mitarbeiter sinnvoll sich regelmäßig fortzubilden. Im Rahmen der Veranstaltung werden die aktuellen Entwicklungen der DIN EN 15635 vorgestellt. Im Vordergrund des Workshops steht die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Dafür werden typische Problemstellungen vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit eigene Themenschwerpunkte einzureichen. Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. gegen 8:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Lager, Logistik, Wartung, Instandhaltung, Konstruktion, Montage, Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Staplerfahrer und an alle Personen, die für die Sicherheit beim Umgang mit Regalanlagen verantwortlich sind und ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte - Workshop: Erfahrungsaustausch für SicherheitsbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Hannover, Ulm
Inhalte:
Im Rahmen der Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte wird ein handlungsorientierter Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen anhand praktischer Beispiele und Praxishilfen für den Alltag vorgestellt.
Sicherheitsbeauftragte müssen ihr Wissen regelmäßig alle zwei Jahre auffrischen. Im Rahmen dieses Workshops wird ein handlungsorientierter Überblick über aktuelle rechtliche Neuerungen anhand praktischer Beispiele und Praxishilfen für den Alltag vorgestellt. Der Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und erfahrenen Referenten sowie die praktische Umsetzung in den Betriebsalltag stehen im Vordergrund. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: Theoretischer Teil: - Rechtliche Neuerungen Praktischer Teil: - Die neue Gefahrstoffverordnung mit Übung / Workshop (z.B. Erstellen einer Betriebsanweisung) - Unfallanalyse mit Übung / Workshop - Worauf muss bei einer Betriebsbegehung geachtet werden? - Kommunikation mit den Kollegen - Motivation zu einem sicherheitsgerechtem Verhalten - Erfahrungsaustausch Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Sicherheitsbeauftragte, die bereits eine Grundausbildung absolviert haben und alle Interessierten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Hannover
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zum SicherheitsbeauftragtenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Bonn, Bonn, Bonn, Bonn, Dortmund, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Hannover, Hannover, Kiel, Lübeck, München, Ulm, Ulm, Ulm
Inhalte:
Im Rahmen dieses Seminars werden die angehenden Sicherheitsbeauftragten auf ihre neuen Aufgaben umfassend vorbereitet und lernen, wie sie motivierend auf die Mitarbeiter einwirken können.
Gemäß § 22 des Sozialgesetzbuches VII sind Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern dazu verpflichtet, einen Sicherheitsbeauftragten zu bestellen. Der Sicherheitsbeauftragte kann auch in kleineren Betrieben durch Umsetzung seines Fachwissens die Häufigkeit von Arbeitsunfällen reduzieren. Er unterstützt den Unternehmer bei den Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen. Dabei werden insbesondere der Einsatz von Schutzeinrichtungen und die persönliche Schutzausrüstung beachtet. Im Rahmen dieses Seminars werden die angehenden Sicherheitsbeauftragten auf ihre neuen Aufgaben umfassend vorbereitet und lernen, wie sie motivierend auf die Mitarbeiter einwirken können. Der Sicherheitsbeauftragte unterstützt die Fachkraft für Arbeitssicherheit, kann sie allerdings nicht ersetzen. Der Lehrgang ist branchenübergreifend. Die individuellen Schwerpunkte werden im Hinblick auf die Branchen der Teilnehmer abgestimmt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz / Rechtliche Grundlagen - Arbeitsschutzorganisation und Aufgaben der Beteiligten im Arbeitssystem - Aufgaben, Rechte und Pflichten der Sicherheitsbeauftragten sowie Erläuterungen der rechtssicheren Organisation anhand von Fallbeispielen - Die Gefährdungsbeurteilung gemäß ArbSchG - Grundlagen der Gefahrenerkennung im Betrieb - Motivation und Kommunikation im Bereich Arbeitsschutz - Notfallmanagement - Arbeits- und Wegeunfälle Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter aus allen Tätigkeitsbereichen, die die Aufgaben von Sicherheitsbeauftragten übernehmen sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Hannover
auf Anfrage
info@concada.de
Hannover
auf Anfrage
info@concada.de
Kiel
auf Anfrage
info@concada.de
Lübeck
auf Anfrage
info@concada.de
München
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) nach DGUV V3merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Bonn, Bonn, Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Kiel, Ulm
Inhalte:
Unterweisungspflicht nach DGUV V1, BetrSichV, ArbSchG mit Fachkundenachweis nach DGUV V3
Als elektrotechnischer Laie gemäß DGUV Vorschrift 3 gerät man schnell in die Situation, auch kleinere elektrotechnische Aufgaben auszuführen ohne sich über die Gefahren bewusste zu sein und die rechtlichen Konsequenzen zu kennen. Mit diesem Lehrgang erwerben die Teilnehmer die Qualifikation "Elektronisch unterwiesene Person". Im Seminar wird auf die Änderungen in den DIN-Normen bzw. im gesetzlichen Regelwerk eingegangen. Auf Grund der geänderten Anforderungen an die Prüfungen werden entsprechend geeignete Messgeräte vorgestellt bzw. es wird vermittelt, welche Änderungen bei den bereits vorhandenen Messgeräten vorgenommen werden sollen. Die Teilnehmer der Veranstaltung werden an die Elektrotechnik, elektrische Anlagenteile und Geräte herangeführt. Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmer in der Lage, Gefährdungen zu erkennen und Schutzmaßnahmen zur Unfallvermeidung zur ergreifen. Unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft sind kleinere elektrotechnische Arbeiten legal ausführbar. Mit der Teilnahme an diesem Lehrgang kommen Sie Ihrer Unterweisungspflicht gemäß ArbSchG, BetrSichV und DGUV Vorschrift 1 (vormals BGV A1) nach! Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - Arbeits- und Elektrosicherheit - Gefahren des elektrischen Strom - Schutzmaßnahmen an elektrischen Anlagen - Staatliche und berufsgenossenschaftliche Sicherheitsvorgaben - Abgrenzung der Einsatzmöglichkeiten - Betriebliche Organisation - Verantwortlichkeiten - Mitarbeiterunterweisung - Praktische Übung - Theoretische Prüfung Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Meister, Schichtführer, Sicherheitsbeauftragte, Schlosser, Monteure, Instandhalter, Maschinenführer, Hausmeister und alle Interessierten, zu deren Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln gehört.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Kiel
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator nach DGUV V1merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Frankfurt am Main
Inhalte:
Durch den Einsatz von Mitarbeitern von Fremdfirmen auf dem eigenen Betriebsgelände kommt es häufig zu schweren Arbeitsunfällen. Aufgrund dessen fordert die DGUV Vorschrift 1 vom Auftraggeber, Fremdfirmen entsprechend in die örtlichen Gegebenheiten und Unfallgefahren einzuweisen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die dafür zuständigen Fremdfirmenkoordinatoren in die Thematik und die rechtlichen Grundlagen eingeführt und lernen, wie sie präventiv reagieren können. Dabei werden die Verantwortlichkeiten und die Haftungsrisiken klar dargestellt. Die Teilnehmer lernen die genauen Aufgaben und Pflichten aller Beteiligten kennen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der praktischen Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 399,00€ Seminarpreis 2020: 299,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtlichen Grundlagen - Schwerpunkte im Unfallgeschehen und Schutzmaßnahmen - Gefährdungs- und Belastungsbeurteilungen - Begriffsbestimmungen (Vertragsformen) - Dokumentationspflichten nach ArbSchG Persönliche Schutzausrüstung - Verantwortung und Haftung: Auftraggeber - Auftragnehmer - Fremdfirmenkoordinator - eigene und fremde Mitarbeiter - Konkrete Aufgaben und Pflichten des Fremdfirmenkoordinators - Koordinierung der Maßnahmen und Pflichten - Erstellung von Haus- und Baustellenordnung bzw. Fremdfirmenbestimmungen - Einweisung von Fremdfirmen - Kontrollmaßnahmen - Dokumentationsverpflichtungen - Motivation und Sensibilisierung von Mitarbeitern - Fallbeispiele Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Personen, die zukünftig als Fremdfirmenkoordinatoren eingesetzt werden sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Grundlagen der GefährdungsbeurteilungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Frankfurt am Main
Inhalte:
Der Arbeitgeber ist auf Grund der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, Gefährdungen zu ermitteln und erforderliche Maßnahmen zum Schutz des Mitarbeiters einzuleiten.
Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer, wie Gefährdungsbeurteilungen erstellt werden und gleichzeitig die gesetzlichen Forderungen berücksichtigt werden können. Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unter-nehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 349,00€ Seminarpreis 2020: 299,00€ Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung“ kann einzeln gebucht werden und ist zudem Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft“. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte - Rechtliche Grundlagen - Inhalte der Gefährdungsbeurteilung - Ablauf einer Erstellung - Aufgaben aller Beteiligten - Informationsbeschaffung - Arbeitsschutzmaßnahmen - Kontrolle der Wirksamkeit - Hilfsmittel - Praktische Beispiele Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitarbeiter, die lernen wollen, wie Gefährdungsbeurteilungen erstellt werden und sich das erforderliche Wissen aneignen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Regeln für Arbeitsstätten (ASR): Überblick und aktuelle EntwicklungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Frankfurt am Main
Inhalte:
Die Regeln für Arbeitsstätten (ASR) erläutern und konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) hinsichtlich der jeweiligen, nur allgemein formulierten Schutzziele.
Sie haben nach und nach die Arbeitsstätten-Richtlinien zur alten Arbeitsstättenverordnung von 1975 abgelöst. Dabei ist die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten neu in den Fokus der Arbeitsstättenverordnung gerückt. Einige der ASR sind seit Anfang 2013 ungültig geworden und dienen dem Arbeitgeber als Verantwortlichen für den Arbeitsschutz als Orientierungshilfe. Hält sich der Arbeitgeber an die ASR, kann davon ausgegangen werden, dass die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung erfüllt sind. Im Rahmen dieses Seminars werden die Schutzziele aus der ArbStättV erläutert und die aktuellen ASR vorgestellt und besprochen. Der Schwerpunkt liegt auf der barrierefreien Gestaltung von Arbeitsplätzen. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 449,00€ Seminarpreis 2020: 349,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet ca. gegen 16:30 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - ArbStättV und ASR in der Hierarchie der Arbeitsschutzgesetzgebung - Anforderungen aus der ArbStättV - Vorstellung der unterschiedlichen ASR - Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten - Inhaltliche Schwerpunkte nach Teilnehmerwünschen - Diskussion Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die ASR verschaffen wollen: Fach- und Führungskräfte im Arbeitsschutz, Geschäftsführer, Betriebsleiter, Schwerbehindertenvertrauensleute, Betriebsräte.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Arbeitssicherheit für QuereinsteigermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen des Arbeitsschutzes an Personen, die keine Funktion im Arbeitsschutz erfüllen, aber trotzdem über ein Basiswissen verfügen müssen.
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Umsetzung von Arbeitsschutzregelungen, Gefährdungsbeurteilungen, Risikobewertung, Schutzmaßnahmen und der Handhabung von Betriebsanweisungen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 und endet gegen 17:00. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar „Arbeitssicherheit für Quereinsteiger“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft“. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen / Arbeitsschutzgesetz - Bedeutung und Umsetzung von Arbeitsschutzregelungen - Unfallgeschehen - Gefährdungsbeurteilungen - Risikobewertung - Schutzmaßnahmen - Betriebsanweisungen richtig lesen und verstehen - Diskussion Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich einen Überblick im Arbeitsschutz verschaffen wollen und Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen von Aufgabendelegation ein Grundlagenwissen aufweisen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Arbeitssicherheit für Führungskräfte - Unternehmerpflichten und HaftungsrisikenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen des Arbeitsschutzes an Personen, die keine Funktion im Arbeitsschutz erfüllen, aber trotzdem über ein Basiswissen verfügen müssen.
Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die Bedeutung und Umsetzung von Arbeitsschutzregelungen, Gefährdungsbeurteilungen, Risikobewertung, Schutzmaßnahmen und der Handhabung von Betriebsanweisungen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 299,00€ Seminarpreis 2020: 249,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 und endet gegen 17:00. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar „Arbeitssicherheit für Quereinsteiger“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft“. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen / Arbeitsschutzgesetz - Bedeutung und Umsetzung von Arbeitsschutzregelungen - Unfallgeschehen - Gefährdungsbeurteilungen - Risikobewertung - Schutzmaßnahmen - Betriebsanweisungen richtig lesen und verstehen - Diskussion Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen von Aufgabendelegation ein Grundlagenwissen aufweisen und sich über die ihre Pflichten und die Verantwortung informieren möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zum internen UmweltauditormerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
Die Teilnehmer lernen, die Normforderungen in die Praxis umzusetzen und somit die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Die ISO 14001 und die EMAS-Verordnung fordern als zentrale Bestandteil von Umweltmanagementsystem, dass Umweltauditoren regelmäßig Umweltbetriebsprüfungen durchführen. Neben den Grundlagen des Umweltrechts und der Umweltmanagementsysteme werden alle Schritte von der Ist-Analyse bis hin zur Implementierung vorgestellt und besprochen. Zudem werden die Anforderungen zur Durchführung von Audits nach den DIN EN ISO 19011 und die dafür notwendigen Kommunikationstechniken für erfolgreiche Auditgespräche vermittelt. Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unter-nehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 949,00€ Seminarpreis 2020: 899,00€ Bitte beachten Sie: Das Seminar „Ausbildung zum internen Umweltauditor“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: Grundlagen des Umweltrechts - Umweltverträglichkeitsprüfung - Umweltmanagementsysteme - Analyse: die Umweltprüfung - Planungsschritte: Umweltpolitik, -ziele und Maßnahmen - Implementation (Aufbauorganisation, Ablauflenkung, Kommunikation, Dokumentation) Grundlagen - Grundlagen der Auditierung - Normen und Standards zur Auditierung - Der Auditprozess - Planung und Vorbereitung von Audits - Der Audit-Prozess - Planung, Vorbereitung und Durchführung von Audits - Abschlussgespräch - Korrekturmaßnahmen - Dokumentation - Externe Audits Prüfung: Auf Wunsch kann zur Lernkontrolle zusätzlich eine Prüfung gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen. Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Umwelt-beauftragte und Umweltmanagementbeauftragte, die im Unternehmen die Aufgabe des Umweltmanagementbeauftragten und des internen Umweltauditors wahrnehmen sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Refresher für Auditoren – Aktuelles zur ISO 14001, ISO 18001 und ISO 50001merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Öko-Audit: Umweltschutz im Betrieb
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Frankfurt am Main, Lübeck, Nürnberg
Inhalte:
Zur Effizienzsteigerung der internen Audits müssen sich Auditoren von Managementsystemen ständig bezüglich ihrer Qualifikation auf dem Laufenden halten.
Damit können gleichzeitig auch Audits auf dem aktuellen Stand gewährleistet werden. Im Rahmen dieses Seminars erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten Änderungen und neuen Anforderungen der Normen. Am ersten Veranstaltungstag liegt der Schwerpunkt auf der ISO 14001 und ISO 18001. Am zweiten Tag werden die aktuellen Entwicklungen der ISO 50001 besprochen. Beide Tage können auch einzeln gebucht werden. Beide Tage: 699,- Euro zzgl. MwSt. Ein Tag: 499,- Euro zzgl. MwSt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 16:30 Uhr. Themenschwerpunkte: - Aktuelle Entwicklungen der ISO 14001, ISO 18001 und ISO 18001 - Forderungen, die sich aus den Normen ergeben - Praktische Umsetzung - Risikobasierte Managementsystemansätze - Synergien der verschiedenen Managementsystemen - Verbesserung der Wirksamkeit der Audits Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Umwelt-, Arbeitsschutz- und Energiemanagementauditoren, die ihr Fachwissen auffrischen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Lübeck
auf Anfrage
info@concada.de
Nürnberg
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zum internen EnergieauditormerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Energieversorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
Neben den Kenntnissen für den Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung eines Energiemanagementsystems werden die Anforderungen zur Durchführung von Audits nach der DIN EN ISO 19011 nach den gültigen Vorgaben vermittelt.
Durch die steigenden Energiepreise, die Liberalisierung der Energie-märkte in Europa, einer nachhaltigeren Energiepolitik und neuen rechtlichen Anforderungen sind Strukturanpassungen und -änderungen in vielen Unternehmen erforderlich. Durch die Implementierung eines Energiemanagements werden die Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Energieeffizienz zu verbessern und damit Energiekosten zu senken. Die seit Ende April 2012 gültige Norm DIN EN ISO 50001 beschreibt die Anforderungen für ein betriebliches Energiemanagementsystem. Es werden Kommunikationstechniken und das Rüstzeug für erfolgreiche Auditgespräche vorgestellt. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Inhouse-Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Die erste Schulung beginnt ca. 8:30 Uhr, der zweite Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 949,00€ Seminarpreis 2020: 899,00€ Bitte beachten Sie: Das Seminar „Die Ausbildung zum internen Energieauditor“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: DIN EN ISO 50001 - Grundlagen und Anforderungen an Energiemanagementsysteme - Aufbau und Implementierung eines Energiemanagementsystems - Vorteile eines Energiemanagementsystems - Integration in bestehende Managementsysteme - Aufgaben und Verantwortlichkeiten - Erhebung und Aufbereitung von Energiedaten - Energiekennzahlen, Benchmarking - Ermitteln von Energieaspekten und -einsparpotenzialen - Gesetzliche Forderungen wie z.B. 2005/32/EG, EnEV, EnEG, EEG, KWKG - Vorgehensweise bei der Ermittlung von Optimierungspotenzial beim Energieverbrauch und somit Steigerung der Energieeffizienz - Messung, Prüfung und Überwachung - Interne Auditierung: Anforderungen bzgl. der Zertifizierung - Management Review - Zusammenhang zwischen DIN EN ISO 14001:2005 und DIN EN ISO 50001 - Kontinuierliche Verbesserung von Energieeffizienz Grundlagen: - Grundlagen der Auditierung - Normen und Standards zur Auditierung - Der Auditprozess - Planung und Vorbereitung von Audits Der Audit Prozess: - Planung, Vorbereitung und Durchführung von Audits - Abschlussgespräch - Korrekturmaßnahmen - DokumentationExterne Audits Prüfung: Auf Wunsch kann zur Lernkontrolle zusätzlich eine Prüfung gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen. Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Qualitäts- und Umweltauditoren, Führungskräfte und Mitarbeiter, die zukünftig den Bereich Energie-management übernehmen sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zum internen ArbeitsschutzauditormerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
Das Seminar stellt die Grundlagen von Arbeitsschutzmanagementsystemen vor und vermittelt, wie unternehmensspezifische Aspekte im Audit berücksichtigt werden können.
Die rechtlichen Vorgaben im Arbeitsschutz fordern von Unternehmen die Einführung von Maßnahmen, die die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter beeinflussen. Nur durch die Einführung eines professionellen Managementsystems ist es möglich diesen gesetzlichen Forderungen nach zu kommen. Effektiver Arbeitsschutz erfordert wirksame interne Audits. Dabei ist es wichtig, dass die internen Auditoren gut ausgebildet sind. Hierbei werden große Ansprüche an die fachliche und soziale Kompetenz der Auditoren gestellt. Audits im Bereich Arbeitsschutzmanagement sind so zu konzipieren und durchzuführen, dass sinnvolle und richtige Informationen zur Verbesserung von Arbeitsschutzmaßnahmen gesammelt werden können. Dadurch wird ersichtlich, wo notwendige Arbeitsschutzvorkehrungen fehlen und wo die Umsetzung nicht den Vorgaben entspricht. Die rechtlichen Vorgaben werden ebenso besprochen wie die effektive Vorbereitung und Durchführung von internen Arbeitsschutzaudits. Es werden Kommunikationstechniken und das Rüstzeug für erfolgreiche Auditgespräche vermittelt. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 949,00€ Seminarpreis 2020: 899,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unter-nehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr. Die optionale Prüfung endet ca. gegen 16:30 Uhr. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes - Vorteile und Nachteile verschiedener Arbeitsschutzmanagementsysteme (z.B. OHSAS, SCC…) - Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen - Elemente eines Arbeitsschutzmanagementsystems - Unternehmerverantwortung - Dokumentationsanforderungen - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von internen Arbeitsschutzaudits - Berücksichtigung von unternehmensspezifischen Arbeitsschutzrisiken im Audit - Schnittstellen mit Qualitäts- und Umweltmanagement - Dokumentation Grundlagen - Grundlagen der Auditierung - Normen und Standards zur Auditierung - Der AuditprozessPlanung und Vorbereitung von Audits Der Audit Prozess Planung, Vorbereitung und Durchführung von Audits Abschlussgespräch Korrekturmaßnahmen Dokumentation Externe Audits Prüfung: Auf Wunsch kann zur Lernkontrolle zusätzlich eine Prüfung gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen. Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter und Führungskräfte, die zukünftig als interner Arbeitsschutzauditor oder als Arbeitsschutzmanagementbeauftragter tätig werden sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Arbeitsschutzmanagementssysteme für QuereinsteigermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Die rechtlichen Vorgaben im Arbeitsschutz fordern von Unternehmen die Einführung von Maßnahmen, die die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeiter beeinflussen. Durch die Implementierung eines Arbeits-schutzmanagementsystems ist es möglich diesen Forderungen gerecht zu werden.
Im Rahmen des Seminars wird ein Überblich der verschiedenen Konzepte von Arbeitsschutzmanagementsystemen gegeben. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 349,00€ Seminarpreis 2020: 299,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unter-nehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Bitte beachten Sie: Dieses Seminar „Arbeitsschutzmanagementsysteme für Quereinsteiger“ kann einzeln gebucht werden und ist zudem Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft“. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Managementsysteme bewertet. Themenschwerpunkte: - Überblick über die nationalen und internationalen Arbeitsschutzmanagementsystemkonzepte - Rechtlichen Grundlagen und Normen - Implementierung von Arbeitsschutzmanagementsystemen - Praxisbeispiele Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter, die sich einen Überblick über Arbeitsschutzmanagementsysteme und deren Umsetzung verschaffen wollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Update ArbeitsmedizinmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitsmedizin
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bremen, Köln, Ulm
Inhalte:
In diesem eintägigen Seminar (Vortrag mit Diskussion) werden aktuelle arbeitsmedizinische Themen in komprimierter Form vermittelt.
Themenschwerpunkte: Gesetze/Verordnungen im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzgesetz, Arbeitsstättenverordnung, ArbMedVV, AMR, Mutterschutzgesetz) Unterscheidung Vorsorge/Eignung Delegation an Assistenzpersonal Verschiedene Beratungs- und Untersuchungsinhalte Neue Berufskrankheiten / Quasi-Berufskrankheiten Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Individualprävention Reisemedizin/Tropenaufenthalte Betriebliches Eingliederungsmanagement Zielgruppe(n):
Ärzte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Köln
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Reisen und Gesundheit für ÄrztemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitsmedizin
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Sie lernen die Vielfältigkeit der reisemedizinischen Beratung kennen und aktualisieren bereits vorhandene Kenntnisse.
Schwerpunkte: • Grundlagen - Reisemedizinische Beratung vor, während und nach der Reise • (Arbeits-)medizinische Beratung / G35 • Erkrankungen mit reisemed. Bedeutung und deren Prävention • Impfungen und Prophylaxe • Reisen bei speziellen Risiken/ Vorerkrankungen • Transportmittel, spezielle Reiseaktivität • Rechtsfragen bei Auslandsaufenthalt Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Ärzte.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach vfdb 12-09/01:2014-11merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Lübeck, Ulm, Ulm
Inhalte:
Im Rahmen des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse, um die vielfältigen Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Unternehmen übernehmen zu können. Dabei werden sowohl der vorbeugende, der abwehrende als auch der organisatorische Brandschutz behandelt.
Nach der überarbeiteten vfdb 12-09/01:2014-11 dürfen Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder gleichwertiger Ausbildung und Besuch eines Lehrgangs mit 64 Lerneinheiten (mit nicht mehr als 10 Einheiten pro Schulungstag) als Brandschutzbeauftragter bestellt werden. Der Lehrgang besteht jeweils aus zwei Teilen: Herbst 2019 Teil 1: 08. - 11. Oktober 2019 (Ulm) Teil 2: 15. - 17. Oktober 2019 (Ulm) Frühjahr 2020 Teil 1: 17. - 20. März 2020 (Lübeck) Teil 2: 24. - 26. März 2020 (Lübeck) Sommer 2020 Teil 1: 16. - 19. Juni 2020 (Dortmund) Teil 2: 23. - 25. Juni 2020 (Dortmund) Herbst 2020 Teil 1: 13. - 16. Oktober 2020 (Ulm) Teil 2: 20. - 22. Oktober 2020 (Ulm) Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 10:00 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit vier Punkten im Bereich Brandschutz bewertet. Themenschwerpunkte: Rechtliche Grundlagen - Grundlagen und Ziele des Brandschutzes, Brandschutzrecht - Verantwortung für den Brandschutz im Betrieb - Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten - Brandschutzrecht: - Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen Brandlehre - Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens Brand- und Explosionsgefahren - Brandrisiken innerhalb des Betriebes - Gefährdung von Personen - Besondere Gefährdungen - Auwahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen Baulicher Brandschutz - Bauordnungen der Lander, Sonderbauverordnungen, Technische Baubestimmungen - DIN 4102 bzw. EN Normen - Industriebaurichtlinie - Brandabschnitte - Baustoffe und Bauteile - Flucht- und Rettungswege - Flächen für die Feuerwehr - Löschwasserversorgung - Planung und Bewertung baulicher Anlagenunter Gesichtspunkten des Brandschutzes Anlagentechnischer Brandschutz - Brand- und Gefahrenmeldeanlagen - Ortsfeste Feuerlöschanlagen - Rauch- und Wämeabzugsanlagen - Instandhaltung - Löschwasserrückhaltung Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung - Tragbare Feuerlöschgeräte - Fahrbare Feuerlöschgeräte - Wandhydranten - Speziallöschgeräte - Instandhaltung Brand- und Explosionsgefahren - Brandrisiken - Gefährdung von Personen Organisatorischer Brandschutz und Brandschutzmanagement - Gefährdungsbeurteilungen/Risikobewertung - Brandschutzkonzept - Brandschutzmaßnahmen - Integration von Brandschutz in der betrl. Organisation - Beurteilung von Brandschutzkonzepten - Übung Gefährdungsbeurteilungen - Soziale Kompetenz, Didaktik, Methode und Medienkompetenz für Ausbildung und Unterweisung Behörden, Feuerwehren und Versicherern - Zuständige Behörden und deren Aufgaben - Aufgaben, Arten und Leistungsvermögen von Feuerwehren - Abwehrender Brandschutz - Löschwasserversorgung, Löschwasserrückhaltung - Aufgaben und Leistungen der Versicherer - Zusammenarbeit mit Behörden, Feuerwehr und Versicherern Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung gemäß Kapitel 5 Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeiter, die im Unternehmen die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten übernehmen sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Lübeck
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Abfallrecht aktuellmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallrecht
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen dieser Schulung erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die aktuellen abfallrechtlichen Entwicklungen und Neuerungen.
Umwelt- und Abfallbeauftragte müssen über die aktuellen Entwicklungen im Abfallrecht Bescheid wissen. Nur so können die Aufgaben und Pflichten effizient umgesetzt werden. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 549,00€ Seminarpreis 2020: 399,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Novellierung des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz und die Folgen für die Abfallwirtschaft - Abfallrahmenrichtlinie - Auswirkungen der Verpackungsverordnung - Grenzüberschreitende Abfallverbringung - Abfallregister - Änderung der IVU Richtlinie - Ausblick über Veränderungen und zukünftiges Recht - Betreiberpflichten, Aufgabenfelder, Rechte und Pflichten des Abfallbeauftragten - Ausblick auf Entwürfe und zu erwartende Rechtsänderungen Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte und alle Personen, die sich im Unternehmen mit der Abfallthematik befassen. Die Seminarteilnehmer sollten bereits Vorkenntnisse im Abfallrecht besitzen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und MaklermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Staatlich anerkannte Fortbildung zum Erhalt der Fachkunde im Sinne § 11 EfbV bzw. § 5 AbfAEV
Dieses Seminar frischt die im Grundlehrgang erworbenen Kenntnisse auf und behandelt alle aktuellen Schwerpunkte. Der Gesetzgeber sieht vor, dass die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen alle zwei Jahre ihre Fachkunde auffrischen und durch eine Fortbildung nachweisen müssen. Für Sammler, Beförderer, Händler und Makler gilt eine dreijährige Weiterbildungspflicht. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 16:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit einem Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts - Die neue europäische Abfallrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht mit dem neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz - Untergesetzliches Regelwerk zum Kreislaufwirtschaftsgesetz - Besondere Aspekte des Abfallrechts - Die neue Industrie-Emissions-Richtlinie - Novellierte bzw. zur Novelle anstehende bundesdeutsche Verordnungen - Die EG Abfallverbringungsverordnung - Haftungs- und strafrechtliche Risiken im Entsorgungsbereich - Aktuelle Entwicklungen im Abfalltransport und Gefahrgutrecht Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich verantwortliche Personen von Entsorgungsfachbetrieben und Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen, die ihre Fachkundebescheinigung verlängern lassen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Fachkundelehrgang für Entsorgungsfachbetriebe und zur Erlangung der Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und MaklermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Staatlich anerkannter Grundlehrgang im Sinne §9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV bzw. §5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV
Der Lehrgang vermittelt die Fachkunde für leitende und beaufsichtigende Personen im Sinne §9 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) bzw. §5 Abs. 1 Nr. 2 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV). Der Lehrgang geht insgesamt über eine Dauer von vier Tagen. Herbst 2019: 08. - 09. November 2019 und 22. - 23. November 2019 Frühjahr 2020: 20. - 21. März 2020 und 27. - 30. März 2020 Herbst 2020: 06. - 07. November 2020 und 13. - 14. November 2020 Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Fachkundelehrgang für Entsorgungsfachbetriebeund zur Erlangung der Erlaubnis für Sammler, Beförder, Händler und Makler“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: - Grundlagen Umweltrecht - Europäisches Abfallrecht - Grundzüge des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes - Landesabfallgesetze - Verwaltungsvorschriften - Vorschriften des Umweltrechts, die im Zusammenhang mit der Sammlung, der Beförderung, dem Handeln, dem Makeln und dem Entsorgen von Abfällen von Bedeutung sind - Abfallrechtlicher Bezug des Immissionsschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes - Zulassung von Anlagen - Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht - Strafrechtliche Verantwortlichkeiten und Rechtsfolgen - Bußgeldvorschriften - Umwelthaftungsgesetz - Risikominderung und Versicherungsschutz - Betriebliche Haftung - Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts - Die neue europäische Abfallrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz - Rechtshierarchie des europäischen und nationalen Abfallrechts - Abfallbegriffe - Das untergesetzliche Regelwerk mit den Schwerpunktthemen: Entsorgungsfachbetriebeverordnung, Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen, Nachweisverordnung und elektronisches Nachweisverfahren, Abfallverzeichnisverordnung, Elektrogerätegesetz, Gewerbeabfallverordnung, Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung und Technische Regeln - Chemikalienverbotsverordnung - Art und Beschaffung von gefährlichen Abfällen - Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und Gefahrstoffe auf der Straße - Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation - Dokumentation - Abfallverwertungs- und Abfallbehandlungsanlagen - Verwertungslogistik - Abfalleigenschaften und Probennahme - Arbeitsschutz Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetrieben und Sammler, Beförderer, Händler und Makler, die ihre Fachkundebescheinigung erlangen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Brandschutz in der Entsorgungs- und RecyclingwirtschaftmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Ulm
Inhalte:
In diesem Seminar werden Basiskenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes vermittelt und aufgefrischt. Möglicherweise bestehende Brandschutzherausforderungen im eigenen Betrieb werden aufgezeigt und Lösungen zur Behebung aufgezeigt.
Brandschutz ist in allen Unternehmen und Betrieben präsent. Insbesondere bei der Entsorgungswirtschaft ist die Gefahr der Entstehung eines Feuers präsenter als in den meisten anderen Unternehmen, daher ist die Bedeutung des Brandschutzes hier besonders hoch. Die Maßnahmen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes bestimmen hier, ob ein mögliches Feuer viel oder wenig Schaden anrichten, es bei Sachschäden bleibt, zu Ausfällen kommt oder gar Menschenleben in Gefahr sind. Ein gut implementierter Brandschutz sorgt unter anderem für mehr Akzeptanz bei Nachbarn und Umweltbehörden der Entsorgungs- und Recyclingbetrieben. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsbetrieben, die sich mit dem Thema Brandschutz beschäftigen. Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl.-Ing. Victor Rempel, Rempel Sicherheitsingenieurbüro, Neu-Ulm Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte und alle Personen, die sich im Unternehmen mit der Abfallthematik befassen. Die Seminarteilnehmer sollten bereits Vorkenntnisse im Abfallrecht besitzen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Sachgerechte Entsorgung gefährlicher AbfällemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Dieses Kompaktseminar stellt die Grundlagen anhand praktischer Beispiele aus den relevanten Sachgebieten dar. Es werden die aktuellen Vorschriften und Regeln beim Umgang mit gefährlichen Abfällen vorgestellt.
Beim Umgang mit gefährlichen Abfällen sind nicht nur die Abfallbeauftragten gefragt. Für den sachgerechten Umgang sind Kenntnisse aus dem gesamten Gebiet des Umwelt- und Arbeitsschutzes notwendig. Dieses Kompaktseminar stellt die Grundlagen anhand praktischer Beispiele aus den relevanten Sachgebieten dar. Es werden die aktuellen Vorschriften und Regeln beim Umgang mit gefährlichen Abfällen vorgestellt. Dabei wird intensiv auf die folgenden Probleme eingegangen: - Lagerung gefährlicher Abfälle - Einstufung und Dokumentation gefährlicher Abfälle - Klassifizierung gefährlicher Abfälle unter gefahrgutrechtlichen Aspekten - Transport gefährlicher Abfälle Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 09:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Verantwortliche Personen für die Abfallentsorgung, Verwaltungs-angehörige, Umweltbeauftragten, Auditoren, Führungs-kräfte und interessierte Mitarbeiter. Themenschwerpunkte Rechtliche Grundlagen aus allen relevanten Rechtsbereichen - Gesetzliche Grundlagen - Normen und andere Anforderungen - Privatwirtschaftliche Steuerungsinstrumente Lagerung gefährlicher Abfälle - Anforderungen an die Lagerung - Einstufung der Gefährdung und der Wassergefährdungsklassen - Dokumentation Transport gefährlicher Abfälle - Klassifizierung - Anforderungen aus dem Gefahrgutrecht - Mengenregelung - Ausnahmeregelungen Dokumentation - Abfallnachweisführung und Zuständigkeiten Bearbeitung von Fallbeispielen Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Uwe Manske, GBM Gefahrgutberatung MANSKE, Essen Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte und alle Personen, die sich im Unternehmen mit der Abfallthematik befassen. Die Seminarteilnehmer sollten bereits Vorkenntnisse im Abfallrecht besitzen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Grenzüberschreitende AbfallverbringungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Das Seminar führt in die Grundzüge der EG Abfallverbringungsverordnung ein und gibt praktische Tipps und Hilfestellungen für die Notifizierung.
Die vorhandenen Vorschriften für die grenzüberschreitende Abfallverbringung sind umfangreich. Um hinsichtlich der nationalen und internationalen Regelungen auf dem aktuellen Stand zu sein, ist es relevant sich regelmäßig fortzubilden. Die Verordnung führt einen neuen für die grenzüberschreitende Abfallverbringung gültigen Abfallkatalog ein und stellt neue Regularien für die Verbringung und für das erforderliche Genehmigungsverfahren auf. Die Teilnehmer können im Vorfeld ihre Themenwünsche einreichen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Umweltbeauftragte, Mitarbeiter von Entsorgungsunternehmen, die sich mit der konkreten Umsetzung der neuen Regelungen befassen müssen und Abfallerzeuger. Themenschwerpunkte Rechtliche Grundlagen der EG-Abfallverbringungsverordnung Internationale Übereinkommen Abfalllisten Abfall zur Beseitigung / Abfall zur Verwertung Zulässigkeit des Exportes von Abfällen Zulässigkeit des Importes von Abfällen Notifizierungs- und Genehmigungsverfahren Begleitscheinverfahren Ausfüllhinweise Notifizierungsbogen Vertrag Abfallerzeuger – Abfallentsorger Sicherheitsleistung zur Rücknahmeverpflichtung Wahl des Abfallbeförderers Transport- und Gefahrgutvorschriften Praktische Hinweise zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Dipl.-Ing. Wolfgang Hennemann, Bezirksregierung, Münster Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte und alle Personen, die sich im Unternehmen mit der Abfallthematik befassen. Die Seminarteilnehmer sollten bereits Vorkenntnisse im Abfallrecht besitzen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Vermittlung der Fachkunde beim Umgang mit künstlichen MineralfasernmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Seminar wird allen fachlich Beteiligten und Verantwortlichen der aktuelle Stand und die daraus resultierenden notwendigen Maßnahmen beim Umgang mit alten Mineralwolle-Dämmstoffen praxisnah vermittelt.
Bei Mineralwolle-Produkten, die vor 1996 eingebaut worden sind, muss von einem Krebsverdacht ausgegangen werden. Daher ist der Umgang mit den sogenannten alten Mineralwolle-Dämmstoffen nur noch im Zuge von Abbruch-, Sanierungs-, und Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) möglich und zulässig. Für diese Arbeiten gilt die Technische Regel 521 zur Beurteilung der Gefährdung durch künstliche Mineralfasern (KMF) bei ASI-Arbeiten mit alter Mineralwolle. Sie konkretisiert den Umgang mit diesen Produkten und regelt, welche zusätzlichen Sicherheitsmaßnahmen bei der Planung, Arbeitsvor-bereitung und Sanierung getroffen werden müssen. Seit Juni 2000 werden modifizierte neue Mineralwolle-Dämmstoffe in vielen Bereichen des Hochbaus und der Technischen Isolierung eingesetzt. Die Unterschiede zwischen dem Umgang mit neuer und alter Mineralwolle-Dämmstoffen nach Gefahrstoffverordnung werden den Teilnehmern erläutert. Nach dem Seminar besitzen Sie die erforderliche Fachkunde für den Umgang mit alter und neuer Mineralwolle. Entsprechend den Arbeitsschutz-vorschriften können Sie Mineralfasern bewerten und die notwendigen Maßnahmen einleiten. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter, die in der Bau- und Anlagensanierung tätig sind. Themenschwerpunkte Grundlagen TRGS 521 Beurteilungsmaßstäbe / Grenzwerte Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit alten Mineralwolle-Dämmstoffen /Inhalative Exposition / Schutzmaßnahmen Erarbeitung einer Gefährdungsbeurteilung (Praxisbeispiel) Unterweisung einschl. arbeitsmedizinisch toxikologischer Beratung Arbeitsmedizinische Vorsorge Verzeichnis „krebserzeugende Stoffe Kat. 1A/1B“ Betriebsanweisung Befundsicherung Wirksamkeitsprüfung Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Jörg Leschinsky, JL Gefahrgutberatung GmbH Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Abfallbeauftragte, Umweltbeauftragte und alle Personen, die sich im Unternehmen mit der Abfallthematik befassen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Abfallwirtschaft für QuereinsteigermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen der Veranstaltung werden die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen vorgestellt und die Bedeutung der vorhandenen Regelwerke besprochen.
Der Lehrgang ist für Mitarbeiter von Unternehmen gedacht, die sich einen Überblick über das Abfallmanagement verschaffen wollen, aber nicht als Betriebsbeauftragte für Abfall bestellt werden. Anhand von Fallbeispielen werden die wesentlichen Elemente der Entsorgungskette besprochen und Hilfestellungen zur betrieblichen Organisation der Abfallwirtschaft gegeben. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 549,00€ Seminarpreis 2020: 399,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen des Abfallrechts und dem dazugehörigen untergesetzlichen Regelwerk - Abfallverbringungsverordnung - Nachweisverordnung - Aufgaben und Funktionen im Abfallmanagement - Ablauf der Entsorgungskette - Organisation der betrieblichen Abfallwirtschaft - Korrektes Ausfüllen der Abfall-Begleitpapiere - Besprechung von abfallrelevanten Fragestellungen Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Abfallerzeugern, von Entsorgungsunternehmen und von Beförderern, die zukünftig die Abfallwirtschaft übernehmen sollen sowie Führungskräfte, die im Rahmen von Aufgabendelegation ein Grundlagenwissen aufweisen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte für Straße und SchienemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt die Neuerungen im Gefahrgutrecht und bereitet auf die optionale Prüfung im Anschluß vor.
Zum Erhalt der Fachkunde ist von der IHK alle 5 Jahre eine Wiederholungsprüfung gefordert. Nach intensiver Vorbereitung findet am Ende der Schulung im Veranstaltungshotel die schriftliche Prüfung zur Verlängerung des EG-Schulungsnachweises vor der IHK Dortmund statt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 07:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 18:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: Allgemeiner Teil: - Gefahrgutbeauftragtenverordnung: Prüfungsmodalitäten - Verkehrsträgerübergreifende Rechtsvorschriften GGAV Verkehrsträger Straße und Schiene - GGVSE: §§ 1 bis 7 - GGVSE: §§ 9 und 10, Anlagen 1 bis 3 - ADR 2017: Systematik - ADR 2017: Teil 1: Kapitel 1.10 ADR - Security - ADR 2017: Teil 2: Gefahrgutklassen und Klassifizierung, Übungen/Beispiele - ADR 2017: Teil 3: Gefahrgutverzeichnis(se), Sondervorschriften und Freistellungen, Übungen/Beispiele/Anwendungen - ADR 2017: Teil 4:Umschließungsmittel: Verwendung - ADR 2017: Teil 5:Versand, Kennzeichnung, Bezettelung, Warntafeln, Dokumentation, Muster für Beförderungspapiere, Unfallmerkblätter - ADR 2017: Teil 6:Umschließungsmittel: Bau-/Prüfvorschriften - ADR 2017: Teil 7:Beförderung, Be-/Entladung, Handhabung, Muster für Checklisten/Anweisungen - ADR 2017: Teil 8: Fahrzeugbesetzung, Ausrüstung, Betrieb - ADR 2017: Teil 9:Fahrzeuge: Bau/Zulassung RSE:Auslegungshinweise und Anwendung - ADR 2017: Fallbeispiele:Versandstückbeförderung, Tankbeförderung, lose Schüttungen Besonderer Teil Eisenbahnverkehr - GGVSE: §8 - RID 2017: Teile 1,2,3,4,5 - ADR - RID: Unterschiede (Zusammenfassung) Prüfung vor der IHK Dortmund im Hause des Radisson Blu Hotel, Dortmund (Die Prüfungsgebühr von ca. 100 Euro wird dem Teilnehmer direkt durch die IHK in Rechnung gestellt). Gesetzlich gefordert zum Erhalt Ihrer Fachkunde. Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Gefahrgutbeauftragte, die sich auf die Fortbildungsprüfung vorbereiten möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Gefahrgutbeauftragte / Gefahrgutbeauftragter für Straße und SchienemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Sachkunde im Sinne des § 3 der GBV
Unternehmen, in denen regelmäßig gefährliche Güter verpackt, verladen oder transportiert werden, müssen einen Gefahrgutbeauftragten bestellen. Innerhalb der Transportkette von gefährlichen Gütern darf niemand ohne entsprechende Schulung tätig werden. Der Gefahrgutbeauftragte muss bei einem von der Industrie- und Handelskammer anerkannten Schulungsträger für seine zukünftige Tätigkeit geschult werden und eine schriftliche Prüfung vor der IHK ablegen. Mit der Teilnahme an dieser von der IHK Dortmund anerkannten Schulung und anschließender Absolvierung der Prüfung erwirbt der Teilnehmer die erforderliche Sachkunde als Gefahrgutbeauftragter. Der von der IHK nach bestandener Prüfung ausgestellte EG Schulungsnachweis ist fünf Jahre gültig. Es ist auch möglich nur den Teil Straße zu besuchen. Sprechen Sie uns an. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung, Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 07:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 18:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Nationale Rechtsvorschriften (insbesondere GbV, GGBefG, GGVSEB, GGVSee, GGAV, StVO, WHG) - Klassifizierung - Anforderungen an Verpackungen, Großpackmittel, Großverpackungen - Kennzeichnung, Beschriftung, Bezettelung von Versandstücken Verkehrsträger Straße und Schiene - Aufbau und Systematik der besonderen Rechtsvorschriften für den Gefahrguttransport (ADR, GGVSE, RID) - Verantwortliche und Verantwortlichkeiten der am Transport gefährlicher Güter beteiligten Personen - Besonderheiten der Klassifizierung (freigestellte Güter und (bedingt) freigestellte Beförderungen) - Dokumentation (Inhalt und Verwendung der Begleitpapiere) - Anforderungen zur Beförderung an Fahrzeuge, Container, Tanks (insbesondere Zulassung, Prüfung und Kodierung) - Besonderheiten bei Kennzeichnung, Beschriftung, Bezettelung (insbesondere von Tanks und Fahrzeugen) - Durchführung der Beförderung (insbesondere Versandarten, Versandbeschränkungen, Beladen, Entladen, Ladungssicherung, Sicherheitsanforderungen) Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Prüfung vor der IHK Dortmund im Veranstaltungshotel in Dortmund (Die Prüfungsgebühr von ca. 140,00 Euro wird dem Teilnehmer direkt durch die IHK in Rechnung gestellt). Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Betriebsleiter oder Mitarbeiter, die als Gefahrgutbeauftragte im Unternehmen tätig werden.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Gefahrstoffe für QuereinsteigermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Gefahrstoffrechts und wie diese im betrieblichen Alltag umgesetzt werden können.
Den Teilnehmern werden die Schnittstellen der angrenzenden Umweltbereiche aufgezeigt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Bitte beachten Sie: Das Seminar „Gefahrstoffe für Quereinsteiger“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Arbeitsschutzmanagement-Fachkraft“. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit mit je einem Punkt in den Bereichen Umweltschutz, Brandschutz und Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - REACH und CLP - Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen und Gefahrgütern - Umgang mit Sicherheitsdatenblättern - Erstellung von Betriebsanweisungen - Lagerung von Gefahrstoffen - Gefährdungsbeurteilungen Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, die sich einen Überblick über das Gefahrstoffrecht verschaffen wollen, jedoch nicht beauftragt werden sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Workshop Sicherheitsdatenblätter - Auffrischung der Sachkunde für Ersteller von SicherheitsdatenblätternmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen der Schulung werden die Änderungen der gesetzlichen Grundlagen vorgestellt und ab wann für welche Produkte was umgesetzt werden muss. Die Teilnehmer bekommen Tipps für den betrieblichen Alltag.
Nach dem Europäischen Chemikalienrecht insbesondere der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) sind die Hersteller und Lieferanten von Stoffen und Zubereitungen verpflichtet, für nahezu alle Stoffe und Zubereitungen Sicherheitsdatenblätter zu erstellen. Für diese Aufgabe ist eine sachkundige Person zu beauftragen, die ihr Fachwissen regelmäßig auffrischen und dies der entsprechenden Behörde nachweisen muss. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 599,00€ Seminarpreis 2020: 399,00€ Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. - Neuerungen der REACH Verordnung und angrenzenden Rechtsgebieten Rechtlichen Entwicklungen - Einstufung und Kennzeichnung von Stoffen und Gemischen nach GHS/CLP - Bedeutung des Sicherheitsdatenblattes unter Berücksichtigung von REACH und GHS - Lesen und Interpretieren von Sicherheitsdatenblättern - Überprüfung und Plausibilität der Daten im Sicherheitsdatenblatt - Praktische Übungen Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Bitte beachten Sie: Die Referentenauswahl kann je Termin variieren. Referenten Mitarbeiter der Höppner Management & Consultant GmbH weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.concada.de/seminare/seminar/workshop-sicherheitsdatenblaetter-auffrischung-der-sachkunde-fuer-ersteller-von-sicherheitsdatenblaettern/ Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die sich mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beschäftigen und ihr Fachwissen auffrischen möchten.
Themenschwerpunkte Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Umweltschutz für Führungskräfte - Betreiberpflichten und HaftungsrisikenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Dortmund
Inhalte:
Dieses Seminar zeigt anhand von Fallbeispielen die Risiken für Haftbarkeit und Strafbarkeit auf und hilft, umweltrechtliche Ordnungswidrigkeiten und Straftatbestände zu vermeiden.
Für Unternehmer und andere Führungskräfte in Betrieben können sich durch Verantwortlichkeiten und Delegation Haftbarkeiten und Strafbarkeiten in Betrieben in Bezug auf das Umweltrecht ergeben. Im Seminar werden die Schwachstellen in Betrieben aufgezeigt und Lösungsmöglichkeiten gegeben. Die Teilnehmer erhalten Tipps für die Umsetzung im betrieblichen Alltag. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 299,00€ Seminarpreis 2020: 249,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 13:00 Uhr und endet ca. gegen 16:15 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Pflichten des Unternehmens/der Vorgesetzten - Tipps zur Verringerung des Haftungsrisikos durch betriebliche Maßnahmen - Wirtschaftliche Aspekte des Umweltschutzes - Delegation, Verantwortlichkeiten, Kernbereich des Umweltrechts - Haftung für Umweltschäden, Ansprüche - Verhalten bei Ermittlungs- und Gerichtsverfahren - Wer darf was und wer trägt die Verantwortung? - Erforderliche Dokumentationen Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Unternehmer, Geschäftsführer, Betriebs-, Produktions- und Abteilungsleiter, Meister, die die Betreiberpflichten wahrnehmen müssen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Umweltrecht für QuereinsteigermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Dortmund
Inhalte:
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Basiswissen der einzelnen Gebiete des betrieblichen Umweltschutzes für Personen, die keine Betriebsbeauftragtenfunktion erfüllen müssen.
Es ist nicht selten üblich, dass Personen ohne jegliche Erfahrungen die betriebliche Organisation und Abwicklung des Umweltmanagements übernehmen sollen. Die Teilnehmer erhalten im Rahmen dieses Seminars einen umfassenden Überblick über Formularwesen, Aufbewahrungsfristen, Behördenumgang, Zuständigkeiten, etc. in den Bereichen Abfall- und Entsorgungswirtschaft, des Gewässerschutzes sowie des Immissionsschutzes. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 599,00€ Seminarpreis 2020: 399,00€ Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: Rechtliche Grundlagen im Umweltschutz - Strafrecht/Haftungsrecht - Immissionsschutzrecht (Genehmigungsmanagement, Störfallrecht) - Abfallrecht - Wasserrecht - Gefahrstoffrecht Genehmigungen von Anlagen Organisation des Umweltschutzes - Betreiberfragen - Beauftragtenwesen - Verantwortung und Haftung - Überblick über aktuelle Umwelt-Managementsysteme Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die sich einen Überblick im betrieblichen Umweltschutz verschaffen wollen. Aber auch Führungskräfte, die im Rahmen von Aufgabendelegation zumindest ein Grundlagenwissen aufweisen müssen, sind angesprochen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Kombinierter Grundlehrgang zum Mehrfachbeauftragten (Abfallbeauftragter, Immissionsschutzbeauftragter, Gewässerschutzbeauftragter)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Bundesweit staatlich anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde im Sinne §7 Nr.2 der 5. BImSchV, §59 und §60 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), §9 Abs. 1 Nr. 3 Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall (AbfBeauftrV) und §64 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG)
Der Lehrgang geht insgesamt über eine Dauer von sieben Tagen. Dieses Seminar vermittelt in komprimierter Form die Fachkunden als Abfall-, Immissionsschutz- und Gewässerschutzbeauftragter und ist zugeschnitten auf Personen, die in einem Unternehmen oder als Externer die Funktionen des Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten gemeinsam erfüllen sollen. Bei der concada GmbH besteht die Möglichkeit, die Fachkunden in einem gemeinsamen Lehrgang zu erwerben, so dass gegenüber dem Besuch der Einzellehrgänge Zeit und Kosten gespart werden. Der kombinierte Grundlehrgang trägt den zahlreichen Schnittstellen zwischen den einzelnen Umweltbereichen Rechnung, Wiederholungen werden zugunsten von mehr Effizienz vermieden. Teil 1 geht über vier Tage (Dienstag bis Freitag), Teil 2 geht über drei Tage (Dienstag bis Donnerstag). Zwischen beiden Blöcken ist eine Woche Pause. Der Preis gilt für beide Teile zusammen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit nur einzelne Module des Lehrganges zu buchen. Sprechen Sie uns an. Gerne beraten wir Sie bezüglich Ihrer Möglichkeiten. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 2.990,00€ Seminarpreis 2020: 3.090,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:00 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit vier Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Kombierter Grundlehrgang zum Mehrfachbeauftragten“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: Rechtliche Grundlagen - Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement - Aufgaben und Risiken eines betrieblichen Umweltbeauftragten - Das Bundesimmissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen - Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen - Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG und die Überwachung durch die Behörde - Grundlagen europäischen und nationalen Wasserrechts - Abwasserrechtliche Regelungen auf EU-, Bundes- und Landesebene Betriebsbeauftragte für Abfall: - Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts - Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit seinen wesentlichen Inhalten und Begriffen - Die Entsorgung von Abfällen unter Beachtung der Abfallhierarchie, der Überlassungs- und Andienungspflicht, der Abfallverzeichnis- und Nachweisverordnung - weitere Gesetze und Verordnungen zum KrWG - Verhältnis zum KrWG zum Bundesimmissionsschutzgesetz - Der Abfallbeauftragte in der betrieblichen Organisation - Umgang mit gefährlichen Abfällen in der betrieblichen Praxis - Grundlagen der Abfallentsorgung Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz: - Gewässerbelastungen, die von Unternehmen ausgehen können - Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Behördliche Zulassungsverfahren im Rahmen der Abwasserbeseitigung - Genehmigungsverfahren bei Indirekteinleitern - Der Gewässerschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz - Grundlagen der technischen Akustik und Rechnen mit Pegeln - Beurteilung von Anlagengeräuschen - Strategien und technische Lösungen zur Lärmminderung - Demonstration von Lärmminderungsmaßnahmen - Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen - Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz - Der Immissionsschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis - Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung, Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen und deren Beseitigung von Abfällen - Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Emissionsmesstechnik - Grenzwerte und Richtwerte für Immissionen - Immissionsüberwachung für Gase, Stäube und Gerüche Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter, die in ihrem Unternehmen die Funktionen des Immissionsschutz-, Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten gleichzeitig erfüllen müssen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Kombinierte Fortbildung für Mehrfachbeauftragte (Abfall, Immissionsschutz, Störfall und Gewässerschutz)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Bremen, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dresden, Frankfurt am Main, Köln, Ulm
Inhalte:
Staatlich anerkannter Lehrgang zum Erhalt der Fachkunde im Sinne § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV, im Sinne §60 Abs. 3 KrWG in Verbindung mit dem BImSchG, §9 Abs. 2 AbfBeauftrV und zum Erhalt der Fachkunde nach §64 WHG
In einigen Unternehmen liegen die Funktionen des Immissionsschutz- und Störfallbeauftragten sowie des Abfall- und Gewässerschutzbeauftragten bei einer einzigen Person. Zum Erhalt der Fachkunde fordert der Gesetzgeber den Besuch einer anerkannten Fortbildung alle zwei Jahre. Im Rahmen der kombinierten Fortbildung für Mehrfachbeauftragte können alle vier Bereiche in einem Lehrgang abgedeckt werden. Es werden Wiederholungen zugunsten von mehr Effizienz vermieden. Die Teilnehmer sparen sowohl Reise- und Seminarkosten als auch Zeit im Vergleich zu den einzeln gebuchten Veranstaltungen. Die Veranstaltung kann auch modular gebucht werden, je nachdem welche Fachkunden Sie auffrischen möchten. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 2.249,00€ Seminarpreis 2020: 2.290,00€ Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 15:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit vier Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: Erster Veranstaltungstag: Allgemeiner Teil - Neue Entwicklungen im Immissionsschutz-, Störfall-, Abfall- und Gewässerschutzrecht - Rechte Pflichten und Haftung von betrieblichen Umweltbeauftragten Zweiter Veranstaltungstag: Fortbildung für Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte - Die gesetzliche Überwachungspflicht des Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten - Genehmigungsmanagement: was tun bei Klagen von Nachbarn und Umweltverbänden - Neue Rechtsprechung des EuGH zur Abstandsregelung im Genehmigungsverfahren - TA Luft: Novellierung 2017 - Aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht und die Novelle der Seveso III Richtlinie - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz von Anlagen im Betrieb Dritter Veranstaltungstag: Fortbildung für Abfallbeauftragte - Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts - Neue und zur Novelle anstehende Gesetze und Verordnungen zum KrWG - Das novellierte Abfallverzeichnis - Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz - Die neue Abfallbeauftragten- und Entsorgungsfachbetriebeverordnung - Entwürfe der Gewerbeabfall-, der Klärschlammverordnung und weiteren Vorschriften - Verhältnis Abfall- zum Immissionsschutzrecht - Der Abfallbeauftragte in der betrieblichen Praxis Vierter Veranstaltungstag: Fortbildung für Gewässerschutzbeauftragte - Wasserhaushaltsgesetz: Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV - Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV - Technische Regeln in der praktischen Anwendung - Löchwasserrückhaltung - Europäische Hochwasserrahmenrichtlinie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Abfall-, Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte, die ihre Fachkunde aufrecht erhalten möchten sowie an Umweltauditoren.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dresden
auf Anfrage
info@concada.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@concada.de
Köln
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Störfallbeauftragte / StörfallbeauftragtermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Bundesweit staatlich anerkannter Grundlehrgang zum Erwerb der Fachkunde im Sinne §7 Nr. 2 der 5. BImSchV
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit vier Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Störfallbeauftragte“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft fürUmweltschutz“. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen (europäisches Umweltrecht, BImSchG, Chemikaliengesetz, Gefahrstoffverordnung, Betriebssicherheitsverordnung) - Europäisches und nationales Recht zur Anlagensicherheit - Überblick über die Störfallverordnung - Aufgaben und Rechtsstellung von Störfallbeauftragten - Durchführung von Genehmigungsverfahren und rechtliche Auswirkungen - Maßnahmen zur Verhinderung von Störfällen und Begrenzung von Störfallauswirkungen - Beurteilung sicherheitstechnischer Unterlagen und Nachweise zur Errichtung, Betriebsüberwachung, Wartung, Instandhaltung und Betriebsunterbrechnung von Anlagen - Überwachung, Beurteilung und Begrenzung von Emissionen und Immissionen bei Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebes - Stoffeigenschaften und Auswirkungen im Störfall: chemische, physikalische, human- und ökotoxikologische Eigenschaft von Stoffen und Zubereitungen - Verhinderung von Störfällen und Begrenzung von Störfallauswirkungen - Seveso-Richtlinien - Anfertigung, Fortschreibung und Beurteilung von Sicherheitsberichten - Erstellung von internen Alarm- und Gefahrenplänen - Betriebliche Sicherheitsorganisation - Sicherheitsmanagement-System - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz - Technischer Arbeitsschutz, Gefahrstoffrecht, Katastrophenschutzrecht - Erstellung von betrieblichen Alarm- und Gefahrenabwehrplänen - Informationen der Öffentlichkeit nach §11 Störfallverordnung Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen, die sich zum Störfallbeauftragten ausbilden lassen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für GewässerschutzbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abwasser und Gewässerschutz - Fachfortbildung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Der Lehrgang ist thematisch auf die Betriebspraxis von Gewässerschutzbeauftragten abgestimmt. Er vermittelt praktische Hilfestellungen und gibt einen Überblick über die aktuelle Rechtslage im betrieblichen Gewässerschutz. Das Seminar dient dem Erhalt der Fachkunde nach § 64 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG).
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Das Wasserhaushaltsgesetz - Umsetzung der Anforderungen aus dem IED in der AbwV - Wasserhaushaltsgesetz und die AwSV - Technische Regeln in der praktischen Anwendung - Löchwasserrückhaltung - Europäische Hochwassermanagementrichtlinie und die Umsetzung im Wasserhaushaltsgesetz Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz, Umweltauditoren und sonstige Umweltbeauftragte, die ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen möchten und somit Ihre Fachkunde verlängern möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz (Immissionsschutzbeauftragte / Immissionsschutzbeauftragter)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Immissionsschutz und Immissionsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Die Teilnehmer erlangen die Kenntnisse der Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz im Sinne §7 Nr. 2 der 5. BImSchV, um die Aufgaben des Immissionsschutzbeauftragten erfüllen zu können.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularenLehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: - Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und die hierzu erlassenen Rechtsordnungen - Überblick sonstiges Umweltrecht - Genehmigungen und ihre rechtlichen Rahmenbedingungen - Durchführung des Genehmigungsverfahrens nach dem BImSchG - Der Immissionsschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis - Umwelterhebliche Eigenschaften von Erzeugnissen einschließlich Verfahren zur Wiedergewinnung und Wiederverwertung - Energieeinsparung, Nutzung entstehender Wärme in Anlagen, im Betrieb oder durch Dritte - Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen - Grundlagen der technischen Akustik und Rechnen mit Pegeln / Ermittlung von Geräuschimmissionen im Freien und in Räumen - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - Beurteilung von Anlagengeräuschen - Strategien und technische Lösungen zur Lärmminderung - Demonstration von Lärmminderungsmaßnahmen - Chemische und physikalische Eigenschaften von Schadstoffen - Anforderungen nach TA Luft und BImSchV an die Luftreinhaltung von Anlagen - Realisierung der Anforderungen durch die Anlagen- und Verfahrenstechnik unter Berücksichtigung des Standes der Technik - Grenzwerte und Richtwerte für Immissionen / Immissionsüberwachung für Gase, Stäube und Gerüche - Nachweis der Immissionen und Emissionen von Anlagen durch Ausbreitungsrechnung und Messungen - Vermeidung sowie ordnungsgemäße und schadlose Verwertung von Reststoffen und deren Beseitigung als Abfall - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen für Immissionsschutz und Umweltschutz in Betrieben, die sich zum Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz ausbilden lassen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für AbfallbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallwirtschaft Lehrgänge für Betriebsbeauftragte
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen für die Tätigkeit von Abfallbeauftragten nach § 60 Abs. 3 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Verbindung mit dem BImSchG und §9 Abs. 2 der Verordnung für Betriebsbeauftragte für Abfall (AbfBeauftrV) und dient dem Erhalt der Fachkunde.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts - Neue und zur Novelle anstehende Gesetze und Verordnungen zum KrWG - Das novellierte Abfallverzeichnis - Das neue Elektro- und Elektronikgerätegesetz - Die neue Abfallbeauftragten- und Entsorgungsfachbetrieverordnung - Entwürfe der neue Gewerbeabfall-, der Klärschlammverordnung und weiteren Vorschriften - Der Abfallbeauftragte in der betrieblichen Praxis - Abfalllogistik - Abfall und Gefahrstoffe - Abfall und Gefahrgut Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Abfall, Umweltauditoren und andere Betriebsbeauftragte, die ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz (Gewässerschutzbeauftragte / Gewässerschutzbeauftragter)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abwasser und Gewässerschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Dieser Grundlehrgang vermittelt die Kenntnisse zum Erwerb der Fachkunde im Sinne des §64 des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) an die angehenden Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz.
Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Bitte beachten Sie, dass sich dieser Seminarpreis im nächsten Jahr ändert: Seminarpreis 2019: 1.290,00€ Seminarpreis 2020: 1.150,00€ Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: - Das Wasserhaushaltsgesetz - Neuerungen und Änderungen des WHG im Überblick, aktuelle Aktivitäten der Länder - Die wichtigsten Änderungen und ihre konkreten Auswirkungen der neuen Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) auf die Praxis - Verwaltungs- und Wasserrecht - Gewässerbelastungen, die von Unternehmen ausgehen können - Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - Behördliche Zulassungsverfahren im Rahmen der Abwasserbeseitigung - Genehmigungsverfahren bei Indirekteinleitern - Aufgaben und Rechtstellung von Gewässerschutzbeauftragten - Der Gewässerschutzbeauftragte in der betrieblichen Praxis Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen für Gewässerschutz und Umweltschutz in Betrieben, die sich zum Gewässerschutzbeauftragten ausbilden lassen möchten
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragte / Abfallbeauftragter)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Abfallwirtschaft Fachkunde für Betriebsbeauftragte
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund, Ulm, Ulm
Inhalte:
Dieser Lehrgang vermittelt die Fachkenntnisse gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz §59 und §60 und §9 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (AbfBeauftrV) an die Mitarbeiter von Abfallerzeugern und Abfallentsorgern, die als Betriebsbeauftragte für Abfall bestellt werden sollen.
Der Betriebsbeauftragte berät den Betreiber und übt eine Kontrollfunktion aus. Er erstattet dem Unternehmer einen jährlichen Bericht über die getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit vier Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Betriebsbeauftragte für Abfall“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts - Das Kreislaufwirtschaftsgesetz mit seinen wesentlichen Inhalten und Begriffen - Die Entsorgungs von Abfällen unter Beachtung der Abfallhierarchie, der Überlassungs- und Andienungspflicht, der Abfallverzeichnis- und Nachweisverordnung - weitere Gesetze und Verordnungen zum KrWG - Verhältnis zum KrWG zum Bundesimmissionschutzgesetz - Rechtliche Grundlagen im Abfallmanagement - Aufgaben und Risiken eines betrieblichen Umweltbeauftragten - Das Arbeitsrecht des Abfallbeauftragten - Die Praxis des Betriebsbeauftragten für Abfall - Bestellverfahren - Abfalldeklaration - Organisatorische Stellung im Betrieb - Verantwortlichkeiten - Grundlagen der Abfallentsorgung Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an verantwortliche Personen für Abfall und Umweltschutz in Betrieben, die sich zum Betriebsbeauftragten für Abfall weiterbilden lassen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Gesundheitsorientierte GesprächsführungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitsmedizin
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Berlin
Inhalte:
Ärztliche Gesprächsführung ist in der Grundausbildung vor allem auf die angemessene Übermittlung diagnostischer und therapeutischer Informationen fokussiert. Dadurch wird oft der problemorientierte Fokus des Patienten verstärkt und es kann auch zur Auslösung von Nocebo-Effekten kommen.
Mithilfe der "Gesundheitsorientierten Gesprächsführung" richten Sie den Fokus Ihrer Patienten darüber hinaus ganz bewusst auf Entwicklungen, Fortschritte und Chancen. Durch gezielte Aufmerksamkeitslenkung stärken Sie die gesundheitsbezogene Eigenaktivität Ihres Patienten. So steigen die Zufriedenheit, die Adhärenz und die Eigenverantwortung Ihres Patienten für seine Genesung bzw. für seine Bereitschaft zu gesundheitsförderndem Verhalten und zur Prävention. Das kann im Endeffekt auch für Sie zu einer wesentlich befriedigenderen und effizienteren Patientenkommunikation führen. Insbesondere werden Sie in diesem Kurs die Grundlagen der "Gesundheitsorientierten Gesprächsführung" (GOG) sowie der "Therapeutischen Kommunikation" (Theko) kennenlernen und praktisch anwenden. Zielgruppe(n):
Ärzte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 09merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Modul 09: Diagnostische Verfahren - Herz-Kreislauf
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 9 befasst sich mit dem Thema "Diagnostische Verfahren - Herz-Kreislauf" In Modul 9 werden die wesentlichen Grundkenntnisse zu Anatomie und Funktion des Herzens vermittelt. Ziel des Moduls ist die Befähigung der Assistenz zu selbstständiger Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ausgewählter delegierbarer kardiologischer Untersuchungen. Themenschwerpunkte: Das Herz: Hintergründe, Anatomie und Funktionsweise EKG Diagnostik: Einführung Weiterführende Kardiologische Diagnostik (Echokardiographie, Langzeit-EKG) Kardiologie in der Praxis: Aufzeichnung eines EKG's, Umgang mit Probanden, Bedienung der Geräte Selbstlerneinheit Modul 9 Die Teilnehmer /-innen müssen nach Teilnahme an Modul 9 eine Anzahl an Untersuchungen von Probanden/Patienten in Ihrem Arbeitsumfeld durchführen und nachhalten. Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbslernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin seiner Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor /Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 01merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Düsseldorf, Düsseldorf
Inhalte:
Modul 01: Kommunikation und Gesprächsführung
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 1 befasst sich mit dem Thema "Kommunikation und Gesprächsführung" Ohne Kommunikation läuft nichts! - Es gibt kaum eine Situation, die wir durch unsere kommunikative Kompetenz nicht positiv beeinflussen können - oder wenn es schlecht läuft richtig in den Sand setzen. Daher ist es gerade für den beruflichen Alltag wichtig, eine professionelle Gesprächsführung zu beherrschen. Weil die arbeitsmedizinische Fachassistenzen oft auch mit schwierigen Ansprechpartnern zu tun haben, die womöglich ihre Beschwerden aggressiv vorbringen, ist eine gute Vorbereitung notwendig! In Modul 1 des Lehrgangs zur Arbeitsmedizinischen Fachassistenz werden die wichtigsten Grundlagen für eine erfolgreiche Gesprächsführung vermittelt und geübt - damit so schnell nichts in den Sand gesetzt wird Themenschwerpunkte: Warum ist Kommunikation nicht einfach? - Das Kommunikationsmodell (Vier-Ebenen-Modell) und seine Auswirkungen in der Praxis Wie verstehe ich, was mein Gesprächspartner meint? - Aktives Zuhören, Verbalisieren und Paraphrasieren Wie mache ich deutlich, was ich beabsichtige? - Kommunikationswerkzeuge und Gesprächstechniken Wer fragt, führt - direktive und nondirektive Gesprächssteuerung durch Fragetechniken Körpersprache richtig einsetzen Professionell Telefonieren: kurz, zielgerichtet, erfolgreich Und wenn es doch mal schwierig wird: Wege zur Konfliktlösung Umgang mit aggressivem Verhalten und großen Gefühlen Feedback und Kritik konstruktiv und motivierend einsetzen Ich- und Du-Botschaften Mehr Sicherheit und Klarheit durch die Auseinandersetzung mit der eigenen berufliche Rolle Nähe und Distanz erfolgreich steuern Kollegiale Reflexion möglich machen Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 03merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Düsseldorf, Düsseldorf
Inhalte:
Modul 03: Die Arbeitsmedizin im System der sozialen Sicherung
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 3 befasst sich mit dem Thema "Die Arbeitsmedizin im System der sozialen Sicherung" In Modul 3 des Lehrgangs zur Arbeitsmedizinische Fachassistenz erlangen die Teilnehmerinnen / Teilnehmer Wissen über die Grundzüge, Hintergründe und Zusammenhänge der Arbeitsmedizin und ihrer Stellung im System der sozialen Sicherung. Themenschwerpunkte: Zweige, Träger und Aufgaben der Sozialversicherung Rechtliche Grundlagen der Arbeitsmedizin in der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention Ziele und Aufgaben der Prävention Hierarchie der rechtlichen Regelungen Hierarchie der Regelungen der Unfallversicherungsträger Behörden und deren Aufgaben im Arbeitsschutz Rechte und Pflichten der am Arbeitsschutz Beteiligten Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 10merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Modul 10: Diagnostische Verfahren - Lunge
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 10 befasst sich mit dem Thema "Diagnostische Verfahren - Lunge" In Modul 10 werden die wesentlichen Grundkenntnisse zu Anatomie und Funktion der Lunge vermittelt. Ziel des Moduls ist die Befähigung der Assistenz zu selbstständiger Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von ausgewählten deligierbaren Untersuchungen im Bereich der Lungenfunktionsprüfung. Themenschwerpunkte: Die Lunge: Einführung in die Funktion und den Aufbau Lungenfunktionsdiagnostik Messmethode und Durchführung Praktische Durchführung von Untersuchungen Nachbereitung und Dokumentation Selbstlerneinheit Modul 10 Die Teilnehmer /-innen müssen nach Teilnahme an Modul 10 eine Anzahl an Untersuchungen von Probanden/Patienten in Ihrem Arbeitsumfeld durchführen und nachhalten. Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor / Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 02merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Düsseldorf, Düsseldorf
Inhalte:
Modul 02: Wahrnehmung und Motivation
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 2 befasst sich mit dem Thema "Wahrnehmung und Motivation" Warum verhalten sich Menschen so, wie sie sich verhalten? Warum machen sie bestimmte Sachen nicht, obwohl es doch viele Gründe dafür gibt? Das sind sowohl spannende als auch für den Beruf wichtige Fragen, welchen in diesem Seminar nachgegangen werden. In Modul 2 des Lehrgangs zur Arbeitsmedizinischen Fachasssistenz wird nicht nur erkärt, warum Menschen Situationen ganz anders wahrnehmen und sich anders verhalten, sondern auch, wie wir dies beeinflussen können. Themenschwerpunkte: "Glauben Sie nicht alles was Sie denken" - Wahrnehmungsfehler erkennen und gegensteuern Fremd- und Selbstwahrnehmung verbessern Was ist "Motivation"? Wie kann jemand "nicht-motiviert" sein? Motivation und Bedürfnisse von Menschen erkennen und nutzen Von Bedürfnissen und Risiken zur Motivation und zum konkreten Verhalten Ohne Druck bewegen: Betriebsangehörige zur Mitwirkung zu motivieren Besonderheiten spezifischer Mitarbeitergruppen Die Bedeutung des sozialen Umfelds für Wahrnehmung, Motivation und Verhalten Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 04merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Düsseldorf, Düsseldorf
Inhalte:
Modul 04: Gefährdungsbeurteilung und arbeitsmedizinische Vorsorge
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 4 befasst sich mit dem Thema "Gefährdungsbeurteilung und arbeitsmedizinische Vorsorge" In Modul 4 des Lehrgangs zur Arbeitsmedizinischen Fachassistenz erhalten die Teilnehmer /-innen am ersten Seminartag eine Einführung zu den Gefährdungen am Arbeitsplatz, ihrer Beurteilung und Dokumentation. Am zweiten Seminartag erfahren die Teilnehmer /-innen wie sie bei der arbeitsmedizinischen Vorsorge und weiteren Untersuchungen mitwirken können. Themenschwerpunkte: Erfassung und Mitwirkung von Gefährdungen am Arbeitsplatz und deren Dokumentation Arbeitsmedizinische Vorsorge Vorsorge nach ArbMedVV Vorsorgeuntersuchen nach Arbeitszeitgesetz, Strahlenschutz-/Röntgenverordnung und Druckluftverordnung Assistenz bei diagnostischen Verfahren Weitere arbeitsmedizinische Untersuchungsleistungen (z.B. Einstellungs- und Eignungsuntersuchungen) Beratung und Betreuung besonderer Personengruppen Selbstlerneinheit Modul 4 Neben den zwei fachtheoretischen Präsenztagen beinhaltet das Modul 4 die praktische Durchführung einer Teilgefährdungsbeurteilung und die anschließende Erstellung und Einreichung eines Kurzberichtes. Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 06merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Modul 06: Administration und Koordination
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 6 befasst sich mit dem Thema "Administration und Koordination" Als Medizinische Fachangestellte im Bereich der Arbeitsmedizin ist die Koordination betrieblicher Abläufe und deren Dokumentation Schwerpunkt des Arbeitsalltages Das Modul 6 trägt diesem Umstand Rechnung und behandelt detailliert die Themen Administration und Koordination . Themenschwerpunkte: Instrumente der Qualitätssicherung und Zertifizierung Zeitmanagement, Ablauforganisation und Dokumentationsregeln Gesundheitsakte und Vorsorgedokumentation Leistungsabrechnung Netzwerkkoordination, Verantwortlichkeiten und Schnittstellen Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 05merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Modul 05: Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 5 befasst sich mit dem Thema "Gesundheitliche Prävention und Management im Betrieb" In diesem Modul wird den Teilnehmern das Thema der gesundheitlichen Prävention und des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Informationen zu den Akteuren, Aufgaben und Maßahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM). Themenschwerpunkte: Arbeitsschutzmanagement Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Aufgaben beteiligter Akteure Arbeitsschutzmaßnahmen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Ziele, Aufgaben, Beteiligte und Verfahren Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Ziele, Aufgaben, Beteiligte und Verfahren Organisation des betrieblichen Rettungs- und Notfallwesens Berufskrankheiten und Begutachtungen Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 07merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Modul 07: Diagnostische Verfahren - Augen
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 7 befasst sich mit dem Thema "Diagnostische Verfahren - Augen" In Modul 7 im Rahmen des Lehrgangs erarbeiten sich die Teilnehmer /-innen ein Wissen zu den Grundlagen des Auges und des Sehens. Ziel ist die Vermittlung von fundiertem Hintergrundwissen zu Augenerkrankungen, Fehlsichtigkeiten und deren Korrektur. Die Teinehmer /-innen sollen befähigt werden ausgewählte deligierbare Augenuntersuchungen routiniert durchzuführen. Themenschwerpunkte: Aufbau, Funktion und Physiologie des Auges Augenerkrankungen und Fehlbildungen Fehlsichtigkeiten und deren Korrektur Umsetzung der G37, G25, EN 473, FeV Kontrastsehen und Blendempfindlichkeit Augendiagnostik - praktische Übungen an Sehtest- und Perimetriegeräten Selbstlerneinheit Modul 7 Die Teilnehmer /-innen müssen nach Teilnahme an Modul 7 eine Anzahl von Beratungen und Untersuchungen von Probanden/Patienten in Ihrem Arbeitsumfeld durchführen und nachhalten. Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz - Modul 08merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Modul 08: Diagnostische Verfahren - Ohren
Die arbeitsmedizinische und betriebsärztliche Betreuung gewinnt als eigenständiger Versorgungsbereich mehr und mehr Bedeutung. Der Aufbau und die Inhalte des Lehrgangs zielen auf die Erweiterung und Vertiefung von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten von Medizinischen Fachangestellten/Arzthelfer/innen im Bereich der arbeitsmedizinischen Betreuung ab. Die Medizinische Fachangestellte wird dazu befähigt den Arzt in der arbeitsmedizinischen Beratung, Prävention und Versorgung zu unterstützen und zu entlasten. Diese Zusatzqualifikation trägt den steigenden Ansprüchen Rechnung. Der Lehrgang umfasst insgesamt 140 Stunden und beinhaltet fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht. Der Lehrgang ist modular aufgebaut und die überwiegende Präsenzzeit wird durch Selbstlernphasen ergänzt. Modul 8 befasst sich mit dem Thema "Diagnostische Verfahren - Ohren" In Modul 8 im Rahmen des Lehrgangs erlernen die Teilnehmer /-innen Grundlagen zur Physiologie und Funktion des Ohres. Ziel ist die Aneignung von fundiertem Wissen zur arbeitsmedizinischen Gehörvorsorge, das Erlernen eines professionellen Umgangs mit den Probanden und die routinierte Durchführung, Nachbereitung sowie Dokumentation von ausgewählten deligierbaren Untersuchungen aus diesem Bereich. Themenschwerpunkte: Aufbau, Funktion und Physiologie des Ohres Arbeitsmedizinische Gehörvorsorge Audiometrie in der Gehörvorsorge Anleitung und Kommunikation mit Probanden / Patienten Praktische Audiometrieübungen zu Lärm I und Lärm II Selbstlerneinheit Modul 8 Die Teilnehmer /-innen müssen nach Teilnahme an Modul 8 eine Anzahl an Untersuchungen von Probanden/Patienten in Ihrem Arbeitsumfeld durchführen und nachhalten. Zertifikat Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifkat der concada GmbH. Für den Abschluss des gesamten Lehrgangs und den Erhalt des Nachweises "Zertifizierte Arbeitsmedizinische Fachassistenz" müssen alle 10 Module innerhalb von 5 Jahren erfolgreich absolviert werden. Der Lehrgang wird mittels einer Abschlussprüfung über den Inhalt aller Module abgeschlossen. Der Umfang der Prüfung beträgt 20-25 Multiple-Choice Fragen und ist in einem Zeitraum von zwei Stunden digital zu absolvieren. Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Nordrhein anerkannt. Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an alle arbeitsmedizinischen Assistentinnen / Assistenten.
Die Teilnahme an der Fortbildung setzt die Berufsausbildung und die erfolgreiche Prüfung zum/zur Medizinischen Fachangestellten oder eine Berufsausbildung und erfolgreiche Prüfung zum/zur Arzthelfer/in oder eine Berufsausbildung in einem vergleichbaren medizinischen Fachberuf voraus. Hinweis: Während des Lehrgangs, vor allem in Hinblick auf die Selbstlernphasen, soll der Teilnehmer/die Teilnehmerin durch eine/n Arzt/Ärztin der Arbeitsstelle beraten und betreut werden. Dieser Mentor/Verantwortliche ist bei der Anmeldung anzugeben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für BrandschutzbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Bonn, Bonn, Bonn, Ulm, Ulm, Wiesbaden, Wiesbaden
Inhalte:
Der Lehrgang umfasst 16 Lerneinheiten (nach vfdb 12-09/01:2014-11) und ist somit als Fortbildungslehrgang anerkannt.
Der Brandschutzbeauftragte trägt als ausgebildete Person eine hohe Verantwortung für die Sicherheit im Betriebsalltag. Nur mit aktuellem Fachwissen kann er potenzielle Brandgefahren erkennen und eliminieren. Dieser Lehrgang informiert über relevante Neuerungen. Hierbei werden insbesondere aktuelle Entwicklungen im Fachrecht, beim baulichen und anlagentechnischen Brandschutz sowie neue Erkenntnisse im organisatorischen Brandschutz vorgestellt. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und drei Punkten im Bereich Brandschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz - Brandschutz in elektischen Anlagen - Blitzschutz - Der Brandschutzbeauftragte in der betrieblichen Organisationsstruktur - Verantwortung und Pflichten der Führungskraft - Aufgaben des Brandschutzbeauftragten im Rahmen der Pflichtenübertragung - Effektive Umsetzung eines Dokumentenmanagementsystems im Brandschutz - Workshop „Brandschutzunterweisungen vorbereiten und erfolgreich durchführen“ - Workshop „Evakuierungsübungen vorbereiten und erfolgreich durchführen“ Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Brandschutzbeauftragte, Brandschutzverantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter von Versicherungen und alle Interessierten, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Wiesbaden
auf Anfrage
info@concada.de
Wiesbaden
auf Anfrage
info@concada.de
ASiR Aufbauseminar - Sicheres Arbeiten an hochgelegenen ArbeitsplätzenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Boppard, Boppard, Bothel, Bothel
Inhalte:
Dieses Aufbauseminar beschäftigt sich mit den neuesten gesetzlichen Regelungen und aktualisiert bereits vorhandenes Wissen.
Es erhöht damit die eigene Sicherheit und die der zu rettenden Personen. Praktische Übungen mit dem Rettungsgerät in realitätsnahen Situationen helfen, vorhandene Fertigkeiten zu vertiefen. Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Besteigen von Antennenträgern und hochgelegenen Arbeitsplätzen. Ziel der Veranstaltung: Erlangen von Kompetenzen bei der sicheren Anwendung der persönlichen Schutzausrüstung und der Anwendung der Neuerungen im Arbeitssicherheitskonzept für hochgelegene Arbeitsplätze. Das Seminar stellt sicher, dass das in BGV A1 geforderte sachkundige Personal zur Handhabung der Rettungsgeräte für die Rettung und Erste Hilfe zur Verfügung steht. folgende Ausrüstungsgegenstände sind mitzubringen: -Auffanggurte nach DIN EN 361(Rücken-, Brust- und Steigschutzöse) und DIN EN 358 (seitl. Halteösen) -Sicherungsseil 1,5m mit Reibfalldämpfer und Rohrhaken EN 354/355 (Seil 16 oder 12mm je nach Rettungskonzept) -Halteseil nach DIN EN 358 (mit Seilkürzer und Einhandkarabiner) -Sicherungsseil 5m verstellbar mit Reibfalldämpfer und Rohrhaken. Geeignet für den horizontalen Einsatz. -Bandschlinge, 1 m, als Anschlagmittel nach EN 354/795 -Helm nach DIN EN 397 mit Kinn-Nackenriemen -Handschuhe z.B.: Schutzhandschuh mit langer Stulpe zum Schutz des Handgelenkes -Wetterschutzoverall (ohne Taschen im Verlauf der Gurtbänder) alternativ gibt es für hohe Temperaturen einen Sommeroverall -Schutzschnürstiefel (S3 Kategorie 5, knöchelhoch mit Versteifungen für Arbeiten auf Antennenträgern) Von Vorteil ist noch: -Unterziehkleidung Woolpower -Funktionsunterwäsche pro-function Sollten Sie Fragen haben, stehen die ASiR-Trainer für Auskünfte gerne zur Verfügung. Das Seminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am zweiten Tag um 16:00 Uhr. Mittagessen ist nicht im Preis inkludiert. Vor Ort besteht jedoch die Möglichkeit, gegrillte Würstchen für einen geringen Betrag zu erwerben. Sollten Sie Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben oder Vegetarier etc. sein, bitten wir um kurze Info. Es können maximal 8 Personen teilnehmen. Themenschwerpunkte: - Neuerungen im Arbeitsschutzkonzept für hochgelegene Arbeitsplätze - Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstung - Rettung Verunglückter vom Steigschutz - Rettung Abgestürzter - Rettung aus großer Höhe Zielgruppe(n):
Alle Mitarbeiter, die Arbeiten mit höhenbedingten Gefährdungen ausführen und letztmalig vor zwei bis fünf Jahren am Grundseminar "Sicheres Arbeiten an hochgelegenen Arbeitsplätzen" oder am Aufbauseminar teilgenommen haben. Vorausgesetzt werden der Nachweis über Höhentauglichkeit gemäß arbeitsmedizinischer Untersuchung und eine Ausbildung zum Ersthelfer.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Boppard
auf Anfrage
info@concada.de
Boppard
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
ASiR Grundlehrgang - Sicheres Arbeiten an hochgelegenen ArbeitsplätzenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Boppard, Boppard, Boppard, Boppard, Boppard, Bothel, Bothel, Bothel, Bothel, Bothel, Bothel
Inhalte:
Sicherheitsstandards bei Arbeiten an Antennenträgern müssen jederzeit rechtssicher erfüllt werden. Dieses Seminar vermittelt die Kenntnisse, die zur Erfüllung der berufsgenossenschaftlichen Vorschriften notwendig sind.
Die erfolgreiche Teilnahme berechtigt zum Besteigen von Antennenträgern und hochgelegenen Arbeitsplätzen. Damit erfüllen die Teilnehmer die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und werden Sachkundige für persönliche Schutzausrüstungen. Ziel der Veranstaltung: Erlangen von Kompetenzen zum sicheren Arbeiten an Antennenträgern. Methoden zur Rettung Verunglückter werden vermittelt, sodass nach dem Besuch des Seminars die Teilnehmer in der Lage sind, Rettungsmaßnahmen selbst durchzuführen. Sie erhalten wichtige Informationen über die persönliche Schutzausrüstung, zum Gebrauch der Sicherheitseinrichtungen und zu allen wesentlichen Punkten aus dem Regelwerk Arbeitsschutz. Es erfolgt die Ausbildung zum Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstung im Bereich der höhengefährdeten Arbeitsplätze. Lehrgangzeiten: Der erste Schulungstag beginnt um 11:00 Uhr, der letzte Tag endet um 15:15 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit zwei Punkten im Bereich Brandschutz und mit zwei Punkten im Bereich Security bewertet. Es können maximal 8 Personen teilnehmen.folgende Ausrüstungsgegenstände sind mitzubringen: -Auffanggurte nach DIN EN 361(Rücken-, Brust- und Steigschutzöse) und DIN EN 358 (seitl. Halteösen) -Sicherungsseil 1,5m mit Reibfalldämpfer und Rohrhaken EN 354/355 (Seil 16 oder 12mm je nach Rettungskonzept) -Halteseil nach DIN EN 358 (mit Seilkürzer und Einhandkarabiner) -Sicherungsseil 5m verstellbar mit Reibfalldämpfer und Rohrhaken. Geeignet für den horizontalen Einsatz. -Bandschlinge, 1 m, als Anschlagmittel nach EN 354/795 -Helm nach DIN EN 397 mit Kinn-Nackenriemen -Handschuhe z.B.: Schutzhandschuh mit langer Stulpe zum Schutz des Handgelenkes -Wetterschutzoverall (ohne Taschen im Verlauf der Gurtbänder) alternativ gibt es für hohe Temperaturen einen Sommeroverall -Schutzschnürstiefel (S3 Kategorie 5, knöchelhoch mit Versteifungen für Arbeiten auf Antennenträgern) Von Vorteil ist noch: -Unterziehkleidung Woolpower -Funktionsunterwäsche pro-function Sollten Sie Fragen haben, stehen die ASiR-Trainer für Auskünfte gerne zur Verfügung. Das Seminar startet am ersten Tag um 9:00 Uhr und endet am zweiten Tag um 16:00 Uhr. Mittagessen ist nicht im Preis inkludiert. Vor Ort besteht jedoch die Möglichkeit, gegrillte Würstchen für einen geringen Betrag zu erwerben. Sollten Sie Nahrungsmittelunverträglichkeiten haben oder Vegetarier etc. sein, bitten wir um kurze Info. Themenschwerpunkte: - Neuerungen im Arbeitsschutzkonzept für hochgelegene Arbeitsplätze - Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstung - Rettung Verunglückter vom Steigschutz - Rettung Abgestürzter - Rettung aus großer Höhe Zielgruppe(n):
Alle Mitarbeiter, die Arbeiten, Wartungen und Inspektionen mit höhenbedingten Gefährdungen an Antennenträgern und hochgelegenen Arbeitsplätzen ausführen.
Voraussetzung ist der Nachweis über die Höhentauglichkeit gemäß einer arbeitsmedizinischen Untersuchung und eine Ausbildung zum Ersthelfer. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Boppard
auf Anfrage
info@concada.de
Boppard
auf Anfrage
info@concada.de
Boppard
auf Anfrage
info@concada.de
Boppard
auf Anfrage
info@concada.de
Boppard
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
Bothel
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für Immissionsschutz- und StörfallbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Fortbildungen für Betriebsbeauftragte Immissionsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Bremen, Bremen, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dortmund, Dresden, Dresden, Köln, Köln, Ulm, Ulm, Wiesbaden
Inhalte:
Staatlich anerkannter Lehrgang zum Erhalt der Fachkunde im Sinne §9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit §7 Nr. 2 der 5. BImSchV
Alle zwei Jahre muss der Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte zum Erhalt seiner Fachkunde eine Fortbildung besuchen. Mit der Teilnahme an diesem Seminar wird der Verpflichtung im Sinne § 9 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit § 7 Nr. 2 der 5. BImSchV nachgekommen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Die gesetzliche Überwachungspflicht des Immissionsschutz-/Störfallbeauftragten - Genehmigungsmanagement: was tun bei Klagen von Nachbarn und Umweltverbänden? - Neue Rechtsprechung des EuGH zur Abstandsregelung im Genehmigungsverfahren - TA Luft - Novellierung 2017 - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz von Anlagen im Betrieb - Aktuelle Entwicklungen im Störfallrecht und die Novelle der Seveso III Richtlinie Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz und Störfall, Umweltauditoren und sonstige Umweltbeauftragte, die ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dresden
auf Anfrage
info@concada.de
Dresden
auf Anfrage
info@concada.de
Köln
auf Anfrage
info@concada.de
Köln
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Wiesbaden
auf Anfrage
info@concada.de
Workshop: Erfahrungsaustausch für GefahrstoffbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden die rechtlichen Neuerungen vorgestellt und die Zusammenhänge und die Auswirkungen der verschiedenen Verordnungen erläutert. Im Vordergrund der Schulung steht die Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Die Teilnehmer erhalten Handlungshilfen für die praktische Umsetzung.
Aufgrund umfangreicher Neuerungen im Chemikalienrecht hat es in den vergangenen Jahren kontinuierlich neue Entwicklungen und Änderungen im Themenbereich Gefahrstoffe gegeben. Die betroffenen Regelwerke REACH, GHS, CLP aber auch die Bestrebungen der Deregulierung der neuen Gefahrstoffverordnung und die neuen Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS 407 und 725) sind hiervon betroffen. Alle sachkundigen Personen, die Gefährdungsbeurteilungen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erstellen, müssen daher ihr Fachwissen auf den aktuellen Stand bringen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Rechtliche Änderungen der relevanten Vorschriften und Gesetze (z.B. REACH, CLP, ChemG, GefStoffV, TRGSen, BG Vorschriften) - Konsequenzen und Auswirkungen der Änderungen auf das Unternehmen - Übergangsvorschriften und Übergangsfristen - Folgen der ersten Zulassungsverfahren gemäß REACH Anhang XIV Auswirkungen auf die Gefahrstoffverordnung und der Technischen - Regeln durch die Ersetzung der BetrSichV durch die ArbmittV - Änderungen im Umgang mit Nanomaterial - Meldepflichten - Dokumentation - Praktische Umsetzung in den Betriebsalltag Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Gefahrstoffbeauftragte, die ihr Fachwissen auffrischen und sich über die aktuellen rechtlichen Entwicklungen informieren möchten
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Aufbaukurs – Messpraxis für elektrotechnisch unterwiesene PersonenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Bonn, Bonn, Bonn, Bremen, Ulm, Wiesbaden
Inhalte:
Die Teilnehmer vertiefen anhand praktischer Übungen mit ihren Messgeräten das bereits vorhandene Fachwissen und trainieren einensicheren Umgang mit den Geräten und die daraus folgende Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse.
Das Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen ist eine wichtige Aufgabe für die fachkundigen Personen. Dabei steht die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen im Vordergrund. In diesem Workshop ist die praktische Durchführung der Prüfungen nach DGUV V3, BetrSichV und den DIN VDE Normen wesentlicher Bestandteil. Die Teilnehmer vertiefen anhand praktischer Übungen mit ihren Messgeräten das bereits vorhandene Fachwissen und trainieren einen sicheren Umgang mit den Geräten und die daraus folgende Interpretation und Dokumentation der Ergebnisse. Die Teilnehmer können ihre eigenen Messgeräte mitbringen, um damit zu trainieren. Der Messworkshop ist herstellerneutral Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Themenschwerpunkte: - Übersicht von Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl der Schutzeinrichtungen - Übersicht von Prüf- und Messverfahren, Vor- und Nachteile - Messübungen mit eigenen Prüfgeräten Interpretation und Dokumentation Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter, die ihr Fachwissen zum Prüfen von elektrischen Anlage und Geräten vertiefen möchten. Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch des Seminars „Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person nach DGUV V3“.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Wiesbaden
auf Anfrage
info@concada.de
Die neue ISO 45001 - Revision der OHSAS 18001merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Bonn, Bremen, Nürnberg, Ulm
Inhalte:
Voraussichtlich im Oktober 2016 wird die neue ISO Norm 45001 die bis jetzt gültige OHSAS 18001 ersetzen. Durch die Umstellung wird neben der für die ISO Normen verbindliche High-Level-Structure auch neue Anforderungen Einzug halten.
Analog zu den Qualitäts- und Umweltmanagementnormen gilt dann die verbesserte Ausrichtung des Managementsystems, die systematische Betrachtung von Risiken und Chancen und die Umsetzung der Anforderungen in den Unternehmensprozessen. Im Rahmen des Seminars bekommen die Teilnehmer sowohl einen Überblick über die Inhalte der neuen Norm als auch die Unterschiede zur OHSAS 18001 vermittelt. Themenschwerpunkte: - Inhalte und Anforderungen der ISO 45001 - Hintergrund der neuen Norm - Schwerpunkte der ISO 45001 - Änderungen gegenüber OSHAS 18001 - Umsetzungsmöglichkeiten für das eigene - Managementsystem - Auswirkungen auf das bestehende - Arbeitsschutzmanagementsystem - Übergangsfristen Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Managementbeauftragte, Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Auditoren, Berater für Arbeitsschutzmanagementsysteme und alle Interessierten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Nürnberg
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Gesund führen - Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter erhalten und ausbauenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Der Workshop setzt sich mit der Frage auseinander, was Menschen gesund erhält und entwickelt daraus Anleitungen für eine gesundheitsförderliche Führungsweise.
Motivierte, gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter tragen zur Produktivität und damit zum wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens bei. Führen bedeutet dabei, Mitarbeiter anzuleiten und gemeinsame Ziele zu erreichen. Kommunikationsfähigkeit, Managementtechniken, gute Wahrnehmung und Menschenkenntnis sind wesentliche Bausteine für kompetentes Führen. Im Führungsalltag erweist sich der Anspruch, Arbeitsbedingungen und Kommunikation gesundheitsförderlich zu gestalten, häufig als hohe Herausforderung. Die Vorrangigkeit anderer Themen, wechselnde Rahmenbedingungen im Unternehmen, Unsicherheiten beim Umgang mit psychosozialen Fragestellungen, Zeitdruck, gegensätzliche Erwartungshaltungen führen häufig dazu, dass Probleme eskalieren können und nur noch schwer oder mit hohem Aufwand lösbar sind. Modelle, Methoden und Tipps zur Gestaltung schwieriger Situationen und zum Führen von Gesprächen von Mitarbeitern über Gesundheit und Motivation werden vorgestellt. Anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag wird das eigene Führungsverhalten reflektiert und zusammen mit dem Referenten individuelle Lösungen für die Praxis erarbeitet. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit jeweils einem Punkt in den Bereichen Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Zusammenhänge der Aspekte Führung-Gesundheit-Produktivität - Gesundheitsförderliche Faktoren – und ihre Integration in den Führungsalltag - Möglichkeiten und Grenzen gesundheitsförderlichen Führens - Gestaltung schwieriger Gespräche - Einflüsse des persönlichen Lebensstils auf Gesundheit - Interne/externe Unterstützungsmöglichkeiten Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter, Geschäftsführer, Unternehmer sowie alle Personen, die in leitender Funktion tätig sind.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Stressmanagement - Gesund trotz BelastungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
In diesem Training wird ein ganzheitliches Konzept zur Gesundheitsförderung zu Grunde gelegt. Es gilt, Ressourcen aufzubauen, zu entdecken und zu nutzen, die aus Belastungen Herausforderungen und keine Überforderungen machen. Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit!
Krankenkassen berichten regelmäßig über ein Ansteigen der Krankentage, die auf zunehmende Stressbelastung zurückzuführen sind. Durch die immer komplexer werdende Arbeitswelt mit ihren vielfältigen, stetig steigenden Anforderungen sind die Menschen derart gefordert, dass sie psychosomatisch erkranken. Stressbelastungen rufen zudem ein generelles problematisches Gesundheitsverhalten hervor. Hierbei sind Bewegungsmangel, Fehlernährung, Sucht- und Genussmittelmissbrauch, private und berufliche Konflikte herauszustellen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Gesundheitsmanagement bewertet. Themenschwerpunkte: - Belastungen vorbeugen - Sich selber besser organisieren - Belastungen abbauen - Schlechte Gedanken verhindern - Ressourcen entdecken und fördern - Entwicklung einer gesundheitsfördernden Grundhaltung - Herausforderungen bewältigen - Problemlösestrategien - Entspannung möglich machen - Techniken zur mentalen Selbstinstruktion - Lösungen für soziale Konflikte - Stress managen - Work-Life Balance – ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben - Entspannungsverfahren Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihr eigenes Stressmanagement in den Griff bekommen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Burnout - Brennen ohne zu verbrennenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden die Ursachen und Merkmale von Burnout besprochen. Die Teilnehmer lernen Signale frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Die Arbeitswelt ist geprägt von Stressfaktoren. Durch herausfordernde Aufgaben, Zeitdruck, enge Budgets, anspruchsvolle Kunden, eigene Ansprüche und hohe Identifikation mit der eigenen Position steigen die Belastungen. Damit steigt die Gefahr der Burnout Erkrankung. Burnout ist ein schleichender Prozess, dessen erste Alarmsignale häufig übersehen werden. Besonders hohe Kosten entstehen dabei, wenn Burnout lange nicht erkannt wird und sich in Folge dessen Erkrankungen wie Depressionen entwickeln. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und zwei Punkten im Bereich Gesundheitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte - Ursachen und Wirkungsweise des Burnout Syndroms - Merkmale von Burnout - Stress, Depression, Burn-out, Suizid – dem Ablauf entgegenwirken - Burnout und besonders gefährdete Personen - Arbeitsbedingungen als eine mögliche Ursache - Auswirkungen auf Mitarbeiter und das Unternehmen - Konzepte und Instrumente zur Unterstützung betroffener Mitarbeiter - Initiativen zur Veränderung der betrieblichen Belastungsfaktoren - Betrieblicher Gesundheitsschutz - Gesundheitsförderliche Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektleiter, Teamleiter, Geschäftsführer, Unternehmer sowie alle Personen, die in leitender Funktion tätig sind.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Konfliktmanagement - Gegensätze aushalten und konstruktiv nutzenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Die Teilnehmer erarbeiten anhand von Fallbeispielen, wie sie auch in schwierigen Situationen einen Zugang zu den Mitarbeitern finden und erfahren, wie Konflikte zu Innovationen und positiven Veränderungen führen können.
Führungskräfte sind einen Großteil ihrer Zeit mit dem Thema Konflikt beschäftigt. Konfliktarbeit ist zeitintensiv, nicht bearbeitete Konflikte wirken sich negativ auf das Betriebsklima und die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern aus. Es ist deshalb wichtig, dass die Führungskraft Konfliktsignale rechtzeitig erkennen und Probleme konstruktiv angehen kann. Im Seminar setzen sich die Teilnehmer aktiv mit dem Thema Konflikte auseinander und erfahren, wie sie diese konstruktiv bearbeiten können. Dabei lernen sie sowohl den Einsatz kurzfristiger Interventionsmethoden als auch die Implementierung strategischer Konfliktmanagementsysteme. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Selbstwahrnehmung/Fremdwahrnehmung - Konfliktwahrnehmung - Konfliktarten - Negative und positive Aspekte einer Konfliktsituation - Interventionsmöglichkeiten in konflikthaften Situationen - Gesprächsführungstechniken bei Konflikten - Vermeidbare und nicht vermeidbare Konflikte - Fallbeispiele/Rollenspiele aus der Praxis Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Bereiche, die ihre Kommunikations- und Handlungskompetenz erweitern wollen, um in der Lage zu können, konstruktiv Konflikte zu lösen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Zeitmanagement - Beherrschen Sie die Zeit noch besser (Aufbaukurs)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Bonn, Bonn, Bonn, Ulm
Inhalte:
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die nach Teilnahme an einem ersten Grundseminar mittels weiterer Techniken ihr Zeitmanagement noch effektiver gestalten möchten.
Mit den Erfahrungen aus der Anwendung der im Grundseminar erlernten ersten Zeitmanagementtechniken geht es in dieses Vertiefungsseminar. Hier geht es aber nicht nur um die reine Reflexion, sondern es werden zusätzliche Techniken und Strategien zum Selbst- und Zeitmanagement thematisiert, so dass persönliche Stärken herausgestellt und Optimierungsbereiche offengelegt werden. Im Vordergrund des Seminars steht auch hier die praktische Umsetzung in den Alltag. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet ca. gegen 16:30 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit je einem Punkt im Bereich, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Analyse der eigenen Einstellung zur Arbeit und zur Zeit - Analyse und Bewältigung persönlicher Zeitfresser - Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen nutzen - Arbeitsplatzgestaltung - Aufschieberitis behandeln - Informationen bekommen, verarbeiten, weitergeben und entsorgen - Übungen und Fallbeispiele Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter,Führungskräfte und Interessierten, die Ihre Grundkenntnisse zum Thema Zeitmanagement vertiefen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Zeitmanagement - die Zeit im Griff habenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Bonn, Bonn, Bonn, Ulm
Inhalte:
Ziel der Veranstaltung ist es, sich selbst durch planmäßige Verfahren wirksam zu entlasten, die Zeit zielgerichteter einzusetzen, Tätigkeiten zu rationalisieren und eigene Initiative zu entwickeln, die wirklich wichtigen Dinge voranzutreiben. Im Vordergrund des Trainings steht die praktische Umsetzung in den Alltag.
Zeit ist das wertvollste Gut, was der Mensch besitzt, denn es lässt sich nicht vermehren. Sie verrinnt kontinuierlich und unwiderruflich. Für einen bewussten und produktiven Umgang mit der vorhandenen Arbeitszeit benötigt man Kenntnisse und Methoden. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit je einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Ziele identifizieren, Prioritäten setzen - Mit DOPE durch die ALPEN: Zeitmanagementtechniken - Eigene Einstellung zur Arbeit und zur Zeit - Analyse und Bewältigung persönlicher Zeitfresser - Leistungsfähigkeit und Leistungsgrenzen nutzen - Zeitdiebe identifizieren und fassen - Zeitmanagement als Gesundheitsmanagement - Selbst gemachten Stress verhindern - Weniger ist mehr - Typgerechtes Zeitmanagement Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihr eigenes Zeitmanagement in den Griff bekommen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Berlin
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Ulm
auf Anfrage
info@concada.de
Work-Life-BalancemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
In diesem Seminar wird ein ganzheitliches Konzept zur Gesundheitsförderung zu Grunde gelegt. Es gilt Ressourcen aufzubauen, zu entdecken und zu nutzen, die aus Belastungen Herausforderungen und keine Überforderungen machen.
Unser Leben wird immer chancenreicher, schnelllebiger und komplexer. Kein Wunder, dass es da zu einem Anstieg der auf Stressbelastung zurück zu führenden Krankentage kommt. Oft kann der einzelne die Belastungsfaktoren nur eingeschränkt reduzieren. Was bleibt ist die Herausforderung, die Resilienz zu stärken um trotz Belastung gesund zu bleiben. Durch souveräne Selbststeuerung und eine klare innere Haltung verbunden mit kompetentem Handwerkszeug kann der vielschichtige Alltag resilient gelebt werden. Denn: Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet ca. gegen 16:30 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Gesundheitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Belastungen vorbeugen und abbauen - Negative Gedanken verhindern - Ressourcen entdecken und fördern - Techniken zur mentalen Selbstinstruktion - Work-Life Balance - Entspannungsverfahren - Aufbau persönlicher Resilienzfaktoren Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter und Führungskräfte, die ihre eigenen Potenziale besser nutzen möchten und die Balance zwischen Beruf und Privatleben halten sowie ihre Lebensqualität verbessern möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Zurück zur Arbeit - Betriebliches EingliederungsmanagementmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen dieses Seminars wird zum einen ein Überblick über alle erfolgsrelevanten Elemente und Schritte eines Eingliederungsmanagements gegeben.
Das Sozialgesetzbuch (§2 Abs. 2 SGB IX) verpflichtet Arbeitgeber für alle Arbeitnehmer, die innerhalb eines Jahres länger als 6 Wochen am Stück oder wiederholt arbeitsunfähig waren, ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) anzubieten. Neben der Einhaltung der gesetzlichen Auflage, führen viele Unternehmen auch deswegen ein BEM ein, weil sie die Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter sichern wollen. Dabei ist die Mitwirkung des Mitarbeiters wichtig. Im Rahmen eines BEM Gesprächs wird zum Teil über sehr persönliche Themen gesprochen. Für einen positiven Gesprächsausgang ist eine vertrauensvolle Atmosphäre notwendig. Trotzdem kann es dabei zu Widerständen und schwierigen Situationen kommen. Die Teilnehmer lernen den Aufbau eines BEM Konzepts kennen und wie sie dieses auf ihr Unternehmen umsetzen können. Sie erfahren, welche konkreten Umsetzungsschritte und Aufgabenverteilungen für die ideale Umsetzung notwendig sind. Zum anderen wird die erfolgreiche Gesprächsvorbereitung und -gestaltung besprochen und anhand von Gruppenübungen erprobt. Dabei soll erprobt werden, wie schwierige Gesprächssituationen entschärft oder ganz vermieden werden können. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 16:30 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit je einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - Definition eines BEM - Rechtliche Grundlagen - Ziele des BEM - Akteure im BEM und deren Aufgaben - Konkrete Handlungsschritte - Bestandsaufnahme bestehender Systeme - Klärung von Zuständigkeiten - Festlegen von Meilensteinen - Qualitätssicherung - Gesprächsführung und -ablauf - Aufbau von Vertrauen und Sympathie - Widerstände und Vorbehalte erkennen und damit umgehen - Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen - Bedeutung der Körpersprache Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer, leitende Angestellte, Personalleiter, Mitarbeiter von Personalabteilungen, Betriebsräte, Schwerbehindertenvertreter und alle interessierten Mitarbeiter.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Grundausbildung nach den GDA QualifizierungsempfehlungenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden die wesentlichen Aspekte und Methoden bei der Beurteilung psychischer Belastungen vorgestellt.
Sowohl Betriebsärzte als auch Fachkräfte für Arbeitssicherheit haben zu den psychischen Belastungen eine Beratungspflicht nach ASiG. Diese wurde durch die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) im Rahmen einer Empfehlung unlängst noch einmal betont und die Rollen der Akteure festgeschrieben. Zudem legt die Qualifizierungsempfehlung die Fachkenntnisse fest, über die beide Professionen mindestens verfügen sollen. Diese Schulung vermittelt die geforderten Inhalte. Weiterhin wird gezeigt, wie eine Gefährdungsbeurteilung zum Thema psychische Belastungen erfolgen kann und wie deren Ergebnisse entsprechend ausgewertet und interpretiert werden können. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. gegen 09:00 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Themenschwerpunkte: - Die Rolle von Arzt und Fachkraft für bei psychischen Belastungen - Was sind psychische Belastungen - Bedeutung und Arten von psychischen Belastungen - Wirkmechanismen und Modelle - Planung der Gefährdungsbeurteilung - Instrumente der Informationserfassung - Praktische Übungen - Beurteilung und Maßnahmenfindung Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und alle Interessierten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Workshop für interne Auditoren: Schwerpunkt KommunikationmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Dieser Workshop vermittelt die wesentlichen Grundlagen gelingender Kommunikation, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Audit darstellt.
Wie für jede zwischenmenschliche Beziehung und für alle Geschäftsprozesse spielt Kommunikation auch für den Verlauf und den Erfolg eines Auditgesprächs eine entscheidende Rolle. In Form von Rollenspielen und mittels des Erfahrungsaustauschs der Teilnehmer untereinander vermittelt dieser Workshop die wesentlichen Grundlagen gelingender Kommunikation, die Voraussetzung für ein erfolgreiches Audit darstellt. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten: Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz, zwei Punkten im Bereich Managementsystemen und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet. Bitte beachten Sie: Das Seminar „Workshop für interne Auditoren: Schwerpunkt Kommunikation“ kann einzeln gebucht werden, ist aber auch Bestandteil unseres modularen Lehrgangs „Fachkraft für Umweltschutz“. Themenschwerpunkte - Grundlagen der Kommunikation; Sender/Empfänger-Modell; Eisbergmodell - Vor- und Nachteile verschiedener Fragetechniken (z.B. offene/geschlossene Fragen) - Rolle des Auditors und der Auditierten - Typische Auditsituationen und wie man damit umgehen kann - Verhalten in Konfliktsituationen - auf Wunsch/Exkurs: Besonderheiten von Audits im Ausland; typische kulturelle und soziale Fallstricke Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an interne Auditoren und Management-beauftragte, die ihre Kenntnisse in Bezug auf Kommunikation in Auditgesprächen vertiefen möchten, sowie fachlich Interessierte mit Vorkenntnissen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Workshop für UmweltbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Fachfortbildungen für Umweltschutz und Umwelttechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bremen, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die aktuellen rechtlichen Entwicklungen vorgestellt und im Erfahrungsaustausch sammeln die Teilnehmer praktisches Wissen für den betrieblichen Alltag.
Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben ist eine der wichtigsten Aufgaben im betrieblichen Umweltschutz.Um diese Ziele einhalten zu können, müssen die beauftragten Mitarbeiter ihr Fachwissen immer auf dem aktuellen Stand halten und sich über Veränderungen im Umweltschutz informieren. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung: Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit 2 Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte: - aktuelle Entwicklungen von umweltrechtlichen Rechtsvorschriften und Normen - Erfahrungsaustauch zu aktuellen Themen im betrieblichen Umweltschutz - Forderungen der DIN EN ISO 14001 - Vorbereitung und Durchführung von internen Audits - Umweltbeauftragte und Umweltmanagementbeauftragte in der betrieblichen Praxis Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Abfall-, Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte sowie an Umweltauditoren.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Interner Umweltauditor - Modul 1: Aufbau eines Umweltmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 14001:2015merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bad Homburg vor der Höhe, Dortmund, Dortmund, Münster
Inhalte:
Im Rahmen dieses Seminars werden die Grundlagen des Umweltrechts und der Umweltmanagementsysteme nach DIN EN ISO 14001 und EMAS vorgestellt. Darauf aufbauend werden alle Schritte von der Ist-Analyse bis hin zur Implementierung ausführlich besprochen.
Dieses Seminar hat zum Ziel den Teilnehmern den Umgang mit Umweltmanagementsystemen zu erläutern und das passende Werkzeug für das Handling mit der DIN EN 14001 und der EMAS III im betrieblichen Alltag an die Hand zu geben. Die Teilnehmer lernen, die Normforderungen in die Praxis umzusetzen und somit die gesetzlichen umweltspezifischen Anforderungen zu erfüllen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Weitere Module Modul 2: Durchführung interner Audits. Nach Teilnahme an beiden Modulen der Qualifizierung erhalten Sie unser Zertifikat "Interner Umweltschutzauditor". Modul 3: Prüfung Auf Wunsch kann zur Lernkontrolle zusätzlich eine Prüfung gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz, mit drei Punkten im Bereich Managementsysteme und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte Grundlagen des Umweltrechts Immissionsschutz-, Gewässerschutz- und Bodenschutzrecht Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht Gefahrstoffrecht Energierecht Umweltmanagementsysteme (ISO 14001 und EMAS Verordnung) Aufbau und Implementierung eines Umweltmanagementsystems Vorteile eines UMSDie Umweltprüfung / Umweltaspektanalyse Umweltpolitik, -ziele und MaßnahmenplanAufbauorganisation /Verantwortlichkeiten Kommunikation Schulungen Ablauflenkung Dokumentation Notfallvorsorge Interne Audits Managementreview Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Umweltbeauftragte und Umweltmanagementbeauftragte, die im Unternehmen die Aufgabe des internen Umweltauditors wahrnehmen sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bad Homburg vor der Höhe
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Münster
auf Anfrage
info@concada.de
Gefahrstoffe für QuereinsteigermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Das Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Gefahrstoffrechts und wie diese im betrieblichen Alltag umgesetzt werden können.
Den Teilnehmern werden die Schnittstellen derangrenzenden Umweltbereiche aufgezeigt. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Themenschwerpunkte Rechtliche Grundlagen REACH und CLP Einstufung und Kennzeichnung von Gefahrstoffen und Gefahrgütern Umgang mit Sicherheitsdatenblättern Erstellung von Betriebsanweisungen Lagerung von Gefahrstoffen Gefährdungsbeurteilungen Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Arbeitsmediziner und Mitarbeiter, die mit Gefahrstoffen umgehen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Arbeitsschutzmanagement-FachkraftmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Dortmund
Inhalte:
Arbeitsschutz im Unternehmen dient der Sicherheit und Gesundheit aller Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit. Das frühzeitige Erkennen von Gefährdungen ist eine wichtige Voraussetzung für Unfallverhütung am Arbeitsplatz.
Daher spielen Arbeitsschutzmanagementsysteme seit einigen Jahren in den Unternehmen eine zunehmende Rolle. Die Vermeidung von Arbeitsunfällen spart zum einen Ressourcen und zum anderen werden die Prozesse unterstützt, in dem alle Schnittstellen mit berücksichtigt werden. Die betroffenen Mitarbeiter müssen die Vielzahl der rechtlichen Anforderungen kennen und wissen, wie diese im betrieblichen Alltag umgesetzt werden können. Im Rahmen dieses modularen Lehrgangs erhalten die Teilnehmer das erforderliche Wissen über die rechtlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit, Kenntnisse über Arbeitsschutzmanagementsysteme, Grundlagen über die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Einblicke über den Umgang mit Gefahrstoffen. Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unter-nehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangsgebühr Die Gebühr richtet sich nach den Einzelpreisen der jeweiligen Module und ist immer inklusive ausführlicher Seminarunterlagen in Papier- und elektronischer Form, Schreibutensilien, Getränke und Verpflegung während der Veranstaltungen. Arbeitssicherheit für Quereinsteiger 449.- Euro zzgl. MwSt. Arbeitsschutzmanagementsysteme für Quereinsteiger 349.- Euro zzgl. MwSt. Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung 349.- Euro zzgl. MwSt. Gefahrstoffe für Quereinsteiger 399.- Euro zzgl. MwSt. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Themenschwerpunkte 1. Tag: Arbeitssicherheit für Quereinsteiger 2. Tag: Arbeitsschutzmanagementsysteme für Quereinsteiger 3. Tag: Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung 4. Tag: Gefahrstoffe für Quereinsteiger Alle Module können auch einzeln belegt werden. Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Ingenieure, Managementbeauftragte, Arbeitsschutzauditoren und alle interessierten Mitarbeiter.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Workshop für UmweltbeauftragtemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bremen, Dortmund
Inhalte:
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden die aktuellen rechtlichen Entwicklungen vorgestellt und im Erfahrungsaustausch sammeln die Teilnehmer praktisches Wissen für den betrieblichen Alltag.
Die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung und die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben ist eine der wichtigsten Aufgaben im betrieblichen Umweltschutz.Um diese Ziele einhalten zu können, müssen die beauftragten Mitarbeiter ihr Fachwissen immer auf dem aktuellen Stand halten und sich über Veränderungen im Umweltschutz informieren. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Themenschwerpunkte aktuelle Entwicklungen von umweltrechtlichen Rechtsvorschriften und Normen Erfahrungsaustauch zu aktuellen Themen im betrieblichen Umweltschutz Forderungen der DIN EN ISO 14001 Vorbereitung und Durchführung von internen Audits Umweltbeauftragte und Umweltmanagementbeauftragte in der betrieblichen Praxis Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Abfall-, Immissionsschutz-, Störfall- und Gewässerschutzbeauftragte sowie an Umweltauditoren.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bremen
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Fachkraft für UmweltschutzmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Dortmund
Inhalte:
Durch die Vielzahl der gesetzlichen Anforderungen im Umweltrecht sind die Aufgaben im betrieblichen Umweltschutz in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Für eine erfolgreiche Umsetzung werden Fachkräfte in den Unternehmen benötigt, die eine Vielzahl von Schnittstellen abdecken müssen.
Die Fachkraft für Umweltschutz steht der Geschäftsleitung beratend zur Seite und koordiniert alle notwendigen Aufgaben im Bereich des Umweltschutzes so dass sichergestellt ist, dass die gesetzlichen Forderungen eingehalten werden. Diese modular aufgebaute Ausbildung bietet die Möglichkeit sich neben dem notwendigen Basiswissen auch spezifisches Fachwissen anzueignen und damit beispielsweise bei dem Aufbau von Umweltmanagementsystemen mitzuwirken. Themenschwerpunkte Der modulare Lehrgang besteht aus mindestens fünf Modulen. Grundmodule (es sind mindestens drei Module zu besuchen) Betriebsbeauftragte für Abfall Betriebsbeauftragte für Gewässerschutz alternativ Kombinierter Grundlehrgang zum Mehrfachbeauftragten (Abfall, Gewässer und Immissionsschutz) Workshop für interne Auditoren: Schwerpunkt Kommunikation Wahlmodule (es sind mindestens zwei Module zu besuchen) Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Gefahrgutbeauftragte für Straße und Schiene Störfallbeauftragte Gefahrstoffbeauftragte (mind. zwei Module) Interner Umweltauditor Interner Energieauditor Fachkundelehrgang für Entsorgungsfachbetriebe und zur Erlangung der Erlaubnis für Sammler, Beförderer, Händler und Makler Die fünf anzurechnenden Module sollten in einem Zeitraum von maximal zwei Jahren besucht werden. Bereits erworbene Fachkenntnisse werden anerkannt solange diese nicht älter als zwei Jahre sind. Bitte reichen Sie diese bei der Anmeldung mit ein. Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Der modulare Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Ingenieure, Managementbeauftragte, Umweltauditoren und alle interessierten Mitarbeiter.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Praxisworkshop – Messen für elektrotechnisch unterwiesene PersonenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Die Teilnehmer vertiefen anhand praktischer Übungen mit ihrenMessgeräten das bereits vorhandene Fachwissen und trainieren einensicheren Umgang mit den Geräten und die daraus folgendeInterpretation und Dokumentation der Ergebnisse.
Das Prüfen von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen ist einewichtige Aufgabe für die fachkundigen Personen. Dabei steht dieWirksamkeit der Schutzmaßnahmen im Vordergrund. In diesem Workshop ist die praktische Durchführung der Prüfungen nachDGUV V3, BetrSichV und den DIN VDE Normen wesentlicher Bestandteil. Die Teilnehmer können ihre eigenen Messgeräte mitbringen, um damitzu trainieren. Der Messworkshop ist herstellerneutral. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Themenschwerpunkte - Übersicht von Schutzmaßnahmen und richtige Auswahl der Schutzeinrichtungen - Übersicht von Prüf- und Messverfahren, Vor- und Nachteile - Messübungen mit eigenen Prüfgeräten - Interpretation und Dokumentation Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Mitarbeiter, die ihrFachwissen zum Prüfen von elektrischen Anlage und Geräten vertiefenmöchten.
Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch des Seminars„Ausbildung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person zur Prüfungortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach DGUV V3“. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Fortbildung für FASI / SIFA / Fachkräfte für Arbeitssicherheit - PraxisworkshopmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Ziel dieses Workshops ist die Auffrischung und Aktualisierung der vorhandenen Kenntnisse. Dabei werden neben den Entwicklungen der rechtlichen Vorgaben auch Themen wie Schnittstellen zum Umweltschutz und Kommunikation mit der Geschäftsleitung besprochen.
Damit die Fachkraft für Arbeitssicherheit den Unternehmer bei der Durchführung der betrieblichen Aufgaben unterstützen kann, ist ein aktuelles Fachwissen zu rechtlichen und inhaltlichen Anforderungen notwendig. Dafür sind regelmäßige fachliche Fort- und Weiterbildungen sinnvoll. Der Erfahrungsaustausch der Fachkräfte für Arbeitssicherheit spielt bei der Schulung eine wichtige Rolle. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit eigene Themenwünsche im Vorfeld einzureichen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr. Alle Teilnehmer, die den Ausbildungslehrgang zur Fachkraft für Arbeitssicherheit bei der concada GmbH absolviert haben, erhalten diese Veranstaltung zu einem Sonderpreis von 360,00 Euro zzgl. MwSt. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz bewertet. In 2017 beträgt die Seminargebühr 349. - Euro zzgl. MwSt. Themenschwerpunkte Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Arbeitsschutz Arbeitsschutz und Umweltschutz Schnittstellen und gemeinsame Aufgabenfelder im Arbeits- und Umweltschutz Zusammenarbeit mit dem Umweltbeauftragten Praktische Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Wie sag ich es meinem Chef? – Kommunikation mit der Geschäftsleitung Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die ihr vorhandenes Fachwissen auffrischen, ergänzen und ausbauen und ihre gesammelten Erfahrung austauschen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Interner Energieauditor - Modul 1: DIN EN ISO 50001 EnergiemanagementsystememerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Im Vordergrund der Schulung steht die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag.
Durch die steigenden Energiepreise, die Liberalisierung der Energiemärkte in Europa, einer nachhaltigeren Energiepolitik und neuen rechtlichen Anforderungen sind Strukturanpassungen und -änderungen in vielen Unternehmen erforderlich. Durch die Implementierung eines Energiemanagements werden die Unternehmen in die Lage versetzt,ihre Energieeffizienz zu verbessern und damit Energiekosten zu senken. Die seit Ende April 2012 gültige Norm DIN EN ISO 50001 beschreibt die Anforderungen für ein betriebliches Energiemanagementsystem. Im Seminar werden die Kenntnisse für den Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung eines Energiemanagements nach den gültigen Vorgaben vermittelt. Die Teilnehmer lernen Energieeinsparpotenziale im eigenen Unternehmen zu identifizieren und die notwendigen Maßnahmen daraus abzuleiten. Ende April 2012 wurde die europäische Norm DIN EN 16001 durch die internationale Norm DIN EN ISO 50001 ersetzt. Seit dem 1.12.2011 ist die deutsche Version der Norm erhältlich. Das Modul ist auch als allgemeine Einführung in das Thema Energiemanagement zu buchen. Weitere Module Modul 2 Erfolgreiche Durchführung interner Audits. Nach Teilnahme an beiden Modulen der Qualifizierung erhalten Sie unser Zertifikat „interner Energieauditor“. Modul 3 Prüfung zum internen Energieauditor. Auf Wunsch kann zur Lernkontrolle zusätzlich eine Prüfung gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Managementsysteme und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte DIN EN ISO 50001 Grundlagen und Anforderungen an Energiemanagementsysteme Aufbau und Implementierung eines Energiemanagementsystems Vorteile eines Energiemanagementsystems Integration in bestehende Managementsysteme Aufgaben und Verantwortlichkeiten Erhebung und Aufbereitung von Energiedaten Energiekennzahlen, Benchmarking Ermitteln von Energieaspekten und -einsparpotenzialen Gesetzliche Forderungen wie z.B. 2005/32/EG, EnEV, EnEG, EEG, KWKG Vorgehensweise bei der Ermittlung von Optimierungspotenzial beim Energieverbrauch und somit Steigerung der Energieeffizienz Messung, Prüfung und Überwachung Interne Auditierung: Anforderungen bzgl. der Zertifizierung Management Review Zusammenhang zwischen DIN EN ISO 14001:2005 und DIN EN ISO 50001 Kontinuierliche Verbesserung von Energieeffizienz Energietechnik Versorgungseinrichtungen Infrastruktur Abwärmenutzung Energiedaten Controlling, Energiekennzahlen Energieeinsparpotenziale Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Qualitäts- und Umweltauditoren, Führungskräfte und Mitarbeiter, die zukünftig den Bereich Energiemanagement übernehmen sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: von der Theorie in die PraxismerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden die wesentlichen Aspekte und Methoden bei der Beurteilung psychischer Belastungen vorgestellt. Weiterhin wird gezeigt, wie eine Gefährdungsbeurteilung zum Thema psychische Belastungen erfolgen kann und wie deren Ergebnisse entsprechend ausgewertet und interpretiert werden können.
In § 4 (Allgemeine Grundsätze) Nr. 1 des ArbschG heißt es: "Die Arbeit ist so zu gestalten, dass eine Gefährdung für das Leben sowie die physische und die psychische Gesundheit möglichst vermieden und die verbleibende Gefährdung möglichst gering gehalten wird." Darüber hinaus heißt es in § 5 (Beurteilung der Arbeitsbedingungen) Abs. 3 Nr. 6 ArbschG: "Eine Gefährdung kann sich insbesondere ergeben durch ... 6. psychische Belastungen bei der Arbeit." Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung sind daher psychische Belastungen genauso zu betrachten wie rein körperliche Belastungen. Dadurch können negative Beanspruchungen rechtzeitig erkannt und vermieden werden. Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. 09:00 Uhr und endet gegen ca. 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Gesundheitsschutz bewertet. In 2017 beträgt die Seminargebühr 349. - Euro zzgl. MwSt. Themenschwerpunkte Rechtliche Grundlagen Veränderungen in der Arbeitswelt Gründe für und Modelle zu psychischen Belastungen Stellenwert im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung Verfahren zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Schnittstelle FaSi - Betriebsarzt / Spezialist Stolpersteine, die man kennen sollte Kritische Würdigung des Themas Zielgruppe(n):
Diese Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte und alle Interessierten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Abfall und GefahrgutmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Das Seminar liefert den Teilnehmern praxisnahe Lösungen für die Klassifizierung und den Transport von gefährlichen Gütern.
Die Einstufung von Abfällen nach gängigem Abfallrecht und die Klassifizierung dieser nach dem Gefahrgutrecht sind verantwortungsvolle und komplizierte Aufgaben für jeden Beauftragten. Die anschließende Wahl vorschriftskonformer Verpackungen, die Art des Transportweges bzw. Transportmittels sowie vorschriftsmäßige Dokumentation stellen zusätzliche Herausforderungen dar. Das Seminar trägt diesen komplexen Anforderungen Rechnung und liefert den Teilnehmern praxisnahe Lösungen für den betrieblichen Alltag. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. 8:30 Uhr und endet ca. gegen 16:30 Uhr. In 2017 beträgt die Seminargebühr 499. - Euro zzgl. MwSt. Themenschwerpunkte Entwicklung des EU-Abfallrechts Auswirkung auf die Einstufung von gefährlichen Abfällen Grundlagen der Einstufung von Stoffen und Gemischen nach CLP-Verordnung Unterschiede zwischen den HP-Sätzen und der CLP-Verordnung Die neuen HP-Sätze in der betrieblichen Anwendung Auswirkung der POP-Verordnung auf die abfallrechtliche Einstufung und für den Transport nach ADR/RID Abgrenzung zwischen Abfallrecht und Gefahrgut Einstufung von gefährlichen Abfällen nach ADR/RID 2015 der jeweiligen Gefahrgutklassen Grundsätze der Klassifizierung Anwendung der Tabelle der überwiegenden Gefahr bei mehreren Gefahrenpotentialen Sonderregelungen für Abfälle nach ADR/RID Innerbetrieblicher Transport und Kennzeichnung nach TRGS201 und ADR/RID Konsequenzen für den Transport von Abfällen als Gefahrgut Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Betriebsbeauftragte für Abfall, Umweltauditoren und andere Betriebsbeauftragte.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Interner Auditor - Modul 2: Durchführung interner AuditsmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bad Homburg vor der Höhe, Dortmund, Dortmund, Münster
Inhalte:
Der Lehrgang vermittelt aufbauend zu Modul 1 die Anforderungen zur Durchführung von Audits nach der DIN EN ISO 19011. Diese Norm gilt sowohl für Umwelt- und Qualitäts- als auch für Energie- und Arbeitsschutzmanagementsysteme.
Im Rahmen des Seminars werden Kommunikationstechniken und das Rüstzeug für erfolgreiche Auditgespräche vermittelt. Im Vordergrund steht die praktische Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Weiteres Modul Modul 3: Prüfung zum internen Auditor Auf Wunsch kann zur Lernkontrolle zusätzlich eine Prüfung gebucht und absolviert werden. Diese wird auf dem Zertifikat bei erfolgreicher Teilnahme extra ausgewiesen. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Managementsysteme und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte Grundlagen Grundlagen der Auditierung Normen und Standards zur Auditierung Der Auditprozess Planung und Vorbereitung von Audits Der Audit-Prozess Planung, Vorbereitung und Durchführung von Audits Abschlussgespräch Korrekturmaßnahmen Dokumentation Externe AuditsTraining der Inhalte Praktische Übungen Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte und Managementbeauftragte, die im Unternehmen die Aufgabe des internen Auditors für die Bereiche Umwelt, Arbeitsschutz oder Energie wahrnehmen sollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bad Homburg vor der Höhe
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Münster
auf Anfrage
info@concada.de
Interner Auditor - Modul 3: PrüfungmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bad Homburg vor der Höhe, Dortmund, Dortmund, Münster
Inhalte:
Nach Teilnahme an den Modulen 1 und 2 kann zur Lernkontrolle optional eine Prüfung gebucht werden. Inhaltlich werden die in den Modulen 1 und 2 behandelten Themen abgefragt.
Die Lernkontrolle findet im Anschluss an Modul 2 statt, dem Prüfling stehen 90 Minuten zur Beantwortung der Multiple-Choice und offenen Fragen zur Verfügung. Das Ergebnis wird nach Auswertung durch ein weiteres Zertifikat explizit ausgewiesen. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Zielgruppe(n):
Diese Lernkontrolle richtet sich an alle Teilnehmer, die Modul 1 und 2 vom "Internen Umweltauditor" besucht haben und deren Wissen im Rahmen einer Lern-/Erfolgskontrolle abgefragt werden soll.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bad Homburg vor der Höhe
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Münster
auf Anfrage
info@concada.de
Die neuen Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Vermittlung der neuen Vorgaben der Qualitäts- und Umweltmanagement-Normen mit praxisnaher Erarbeitung, welchen Einfluss der gänzlich neue Ansatz auf Ihr firmenspezifisches Managementsystem haben wird.
Seit einem halben Jahr liegt ein Entwurf der neuen ISO 9001 sowie der neuen ISO 14001 vor, die beide 2015 veröffentlicht werden sollen. Schon heute ist zu erkennen, dass die beiden beliebten Managementsystemnormen sich im Kern deutlich ändern werden: Moderne Managementansätze halten Einzug in die neuen Normen. So taucht der weit verbreitete Stakeholder-Ansatz auf, Risikomanagement wird aufgegriffen und Prozessmanagement wird auf Prozessebene vertieft. In diesem Seminar lernen Sie die neuen Vorgaben der Qualitäts- und Umweltmanagement-Normen kennen und erarbeiten, welchen Einfluss der gänzlich neue Ansatz auf Ihr Managementsystem haben wird. Neukundenrabatt von 10% für die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Themenschwerpunkte Die neue High-Level-Structure aller Managementsystemnormen Der Prozess-Ansatz der neuen Norm Risikomanagement im QM/UM Der neue Stakeholderansatz und seine Konsequenzen Was sind "Dokumentierte Informationen"? Anforderungen der neuen ISO 9001 und ISO 14001 im Detail Ausblick auf ISO 45001 und ISO 50001 Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren und alle Interessierten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Lagerung von GefahrstoffenmerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Die Lagerung gefährlicher Stoffe unterliegt einer Vielzahl von Vorschriften, die in der Praxis angewendet werden müssen. Ausgehend von den gefährlichen Stoffeigenschaften und den damit verbundenen unterschiedlichen Lagerrisiken werden die Grundzüge der sicheren Lagerung besprochen.
Ziel der Veranstaltung ist die Vermittlung von Lösungsansätzen und Hinweisen zur Lagerung gefährlicher Stoffe und Abfällen. Dabei werden Gesetze und Vorschriften, die bei der Lagerung beachtet werden müssen, vorgestellt. Aspekte wie Neuerungen der Gefahrstoffverordnung, Dokumentationspflichten, Unterstützung durch das Managementsystem, die Gestaltung eines idealen Gefahrstofflagers werden in dem Seminar zusammen mit dem Referenten diskutiert. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit je einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und Brandschutz sowie mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte Was ist ein gefährlicher Stoff? Gesetzliche Grundlagen und Regelungen durch Verbände Lagerpraxis Schutz der Mitarbeiter Brand- und Explosionsschutz Notfallmanagement Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Anlagenbetreiber, Umwelt-, Immissionsschutz-, Gewässerschutz- und Abfallbeauftragte, Fach- und Führungskräfte, Betriebsleiter sowie Mitarbeiter, die mit gefährlichen Stoffen arbeiten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Grundlagen des vorbeugenden Brandschutzes für Fach- und FührungskräftemerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Brandschutz ist eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe im Unternehmen. Egal ob Führungskraft im Unternehmen oder Brandschutzbeauftragter - um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, ist ein fundiertes Basiswissen notwendig.
Im Rahmen dieser Schulung werden neben den rechtlichen Grundlagen im vorbeugenden Brandschutz auch die Aspekte "organisatorischer, baulicher und technischer Brandschutz" angesprochen. Es werden versicherungstechnische Probleme besprochen und Maßnahmen erläutert, um den Brandschutz präventiv anzugehen. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der praktischen Umsetzung in den betrieblichen Alltag. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Brandschutz bewertet. Themenschwerpunkte Rechtsgrundlagen Pflichten des Arbeitgebers Organisatorischer Brandschutz - Teil der betrieblichen Arbeitsschutzorganisation Gesetze/Vorschriften, ArbSchG, ArbStättV, ADR 2.2, BGV A1 Versicherungsrechtliche Grundlagen Brandschutzorganisation im Unternehmen Brandverhütungsmaßnahmen Gefahr durch Brände, richtige Risikoabschätzung Richtiges Verhalten im Brandfall Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöschgeräten Praktische Übung (Löschübung) im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an Brandschutzbeauftragte, Brandschutz-verantwortliche, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Mitarbeiter von Versicherungen und an alle Interessierten, die ihr Wissen auffrischen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Energierecht für QuereinsteigermerkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Umwelttechnik, Umweltschutz und Umweltverträglichkeitsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dortmund, Dortmund
Inhalte:
Dieses Seminar bietet Ihnen einen Überblick über die Physik, Geschichte, Ökonomie und Politik der Energiewirtschaft.
Durch Inkrafttreten des Grundgesetzes der Energiewirtschaft (EnWG) in seiner novellierten Fassung und der Netzentgelt- und Netzzugangs-Verordnung gibt es erhebliche Veränderungen in fast allen Unternehmensbereichen. Erhalten Sie einen Überblick über das Energiewirtschaftsrecht von seinen privatrechtlichen Anfängen bis zur heutigen (Über-)regulierung. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Die Seminargebühr liegt in 2016 bei 649,00 Euro. Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr und endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet. Themenschwerpunkte Einführung Physik Geschichte Ökonomie Politik Kartellrecht Telekommunikations- und Eisenbahnregulierung Wasser und Abwasser Fernwärme Energieeffizienz Contracting Zivilrecht Regulierung der Energiewirtschaft durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und seine Verordnungen Eigentum an Strom- und Gasleitungen Haftung des Netzbetreibers Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Energiesteuergesetz (EnergieStG) und Stromsteuergsetz (Strom StG) Vermeidung von EEG-Umlage und Stromsteuer Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an technische und kaufmännische Führungskräfte, die für die betriebliche Energiewirtschaft verantwortlich sind oder für Mitarbeiter die sich einen Überblick über das Energierecht verschaffen möchten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Dortmund
auf Anfrage
info@concada.de
Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)merkenAnbieter:
concada GmbH
Kategorie:
Personalwesen - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bonn, Bonn
Inhalte:
Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements gelegt, um darauf aufbauend Strategien, Methoden und Instrumente vorzustellen. Im kritischen Diskurs werden Chancen und Risiken eines BGM beleuchtet. Unternehmensspezifische Fragestellungen der Teilnehmer können aufgegriffen und diskutiert werden.
Im Laufe der letzten Jahre ist das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) immer mehr in den Fokus der Unternehmen gerückt. Auf der Suche nach Antworten auf drängende Fragen - wie z.B. den Anstieg von Ausfallzeiten aufgrund von psychischen Belastungen - verspricht der strategische Ansatz des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zumindest eine Lösungsmöglichkeit. Neukundenrabatt von 10% auf die erste Anmeldung Treuerabatt von 15% ab der dritten Anmeldung Inhouse Schulung Auf Wunsch führen wir diese Schulung speziell für Ihr Unternehmen auch als Inhouse Veranstaltung durch. Unsere Experten entwickeln ein Weiterbildungskonzept, das genau auf die Erfordernisse Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiter abgestimmt ist. Sprechen Sie uns an! Lehrgangszeiten Der erste Schulungstag beginnt ca. gegen 08:30 Uhr, der letzte Schulungstag endet ca. gegen 17:00 Uhr. Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und drei Punkten im Bereich Managementsysteme bewertet. Themenschwerpunkte Gesundheit - Krankheit - Wissenschaftliche Konzepte Wozu BGM? Rechtliche Rahmenbedingungen und Orientierungen Standards im BGM Aufbau von BGM Prozessen Handlungsstrategien und Methoden einer gesundheitsförderlichen Organisationsgestaltung Integration von BGM als Prozess Die Rolle der Führungskraft Die Rolle des Betrieblichen Gesundheitsmanagers Wirtschaftlichkeit und Nutzen Zertifikate Teilnahmezertifikat der concada GmbH Zielgruppe(n):
Die Veranstaltung richtet sich an alle betrieblichen Akteure, die sich auf die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements in kompakter Form vorbereiten möchten, z.B. Unternehmer, Personalleiter/ -entwickler, Fach- und Führungskräfte, Betriebs- und Personalräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte u.a.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
Bonn
auf Anfrage
info@concada.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
concada GmbH
|