![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
WAS.Schulungs GmbH![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
WAS.Schulungs GmbH
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers WAS.Schulungs GmbH in Berlin sind uns bekannt:Büro: Egidystraße 57 13509 Berlin Tel: 03092361533 Fax: 03091440924 Mail: mschmidt@was-schulung.de Internet: http://www.was-schulung.de Wissenswertes über Wein, Bier, Aufgussgetränke und AlkoholfreiesmerkenAnbieter:
WAS.Schulungs GmbH
Kategorie:
Fachwissen Bar und Getränke
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Berlin
Inhalte:
Getränkekunde über
Wein Bier Kaffee / Tee / Kakao Spirituosen Alkoholfreie Getränke Mineralwasser insgesamt 80 Unterrichtseinheiten = 10 Tage Zielgruppe(n):
Alle, die im Hotel- und Restaurantbereich arbeiten und sich fortbilden wollen
Arbeitssuchen, deren Qualifikationen ergänzt werden müssen Wiedereinsteiger/innen und Berufsrückkehrer/innen Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
mschmidt@was-schulung.de
HACCP für Hotellerie und GastronomiemerkenAnbieter:
WAS.Schulungs GmbH
Kategorie:
Fortbildung Hygiene
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Berlin, Berlin
Inhalte:
Die Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV) gilt für alle Unternehmen, die im Anschluss an die Urproduktion gewerbsmäßig Lebensmittel herstellen, behandeln und in den Verkehr bringen. Also richtet sie sich an Unternehmen der Lebensmittelindustrie, an Lagerei- und Speditionsunternehmen, den Groß- und Einzelhandel, den ambulanten Handel, an die Gastronomie und an Betriebe für Gemeinschaftsverpflegung.
Gemäß dem Hygienegebot der LMHV dürfen Lebensmittel nur so hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, dass sie bei Beachtung der erforderlichen Sorgfalt der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung nicht ausgesetzt sind. Nachteilige Beeinflussung meint eine ekelerregende oder sonstige Beeinträchtigung der einwandfreien hygienischen Beschaffenheit von Lebensmitteln, z.B. durch Verunreinigungen, tierische Schädlinge, Abfälle, ungeeignete Behandlungs- und Zubereitungsverfahren u.ä.. Zur Abwehr dieser Gefahren sieht die LMHV eine systematische und systematisierte Eigenkontrolle sowie regelmäßige Personalschulungen vor. Was ist dafür erforderlich? Erforderlich ist die Installierung eines auf Risikoanalyse und -bewertung basierenden Sicherheitssystems. Dieses Kontrollsystem muss die LMHV-Vorgaben berücksichtigen für - die Betriebsstätte (Sauberkeit, Temperatur, Sanitäreinrichtungen, Beleuchtung), - die Räume (Reinigung von Fußböden, Wandflächen, Decken, Fenstern, Oberflächen), - die Anlagen und Geräte (Sauberkeit, Installation, Instandhaltung), - den Umgang mit Lebensmitteln (Warenannahme, -überprüfung, -lagerung, -beförderung), - das Personal (Schutzkleidung, Verhalten, Schulungen). Ferner haben Sie dafür zu sorgen, dass Ihr Personal entsprechend seiner Tätigkeiten und unter Berücksichtigung seiner Ausbildung in Fragen der Lebensmittelhygiene unterrichtet oder geschult wird. Es ist zu empfehlen, jeden Mitarbeiter zu Beginn des Arbeitsverhältnisses und danach regelmäßig (z.B. einmal pro Jahr) zu schulen. Wie wird dies umgesetzt? Der Gesetzgeber hat die Art und Weise der Umsetzung der Vorschriften gleich mitgeregelt: Gefordert wird ein Sicherheitssystem nach den Grundsätzen des HACCP-Konzeptes. Hazard (Gefährdung) Analysis (Analyse) Critical (Kritisch) Control (Lenkung) Point (Punkt) meint die Installation eines Eigenkontrollsystems durch die Betriebe, das die Lebensmittelsicherheit gewährleistet und der Abwehr gesundheitlicher Gefahren dient. Das HACCP-System besteht aus fünf Schritten: - Analyse der möglichen Gefahren (Welche potentiellen Risiken können in meinem Betrieb auftreten?) - Identifizierung der kritischen Punkte (Wie sehen meine für die Lebensmittelhygiene relevanten Betriebsprozesse aus?) - Festlegung der für die Lebensmittelsicherheit kritischen Punkte (An welcher Stelle meiner Betriebsprozesse tritt eine Gefährdung auf?) - Festlegung und Einhaltung der geeigneten Lenkungsbedingungen (Durch welche Überwachungs-, Eingriffs- und Überprüfungsmaßnahmen kann ich die Risiken vermeiden?) - Regelmäßige Überprüfung (Festlegung eines Verfahrens zur effizienten Überwachung der kritischen Punkte). Schulungsthemen: • Betriebliche Eigenkontrolle • Mikrobiologische Grundlagen • Personalhygiene • Lebensmittelhygiene • Küchenhygiene • Schädlinge • Infektionsschutz Zielgruppe(n):
arbeitslose und arbeitsuchende Menschen - angestellte Servicekräfte und KöchInnen - UnernehmerInnen und Führungskräfte insbesondere aus der Hotellerie und Gastronomie.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
mschmidt@was-schulung.de
Berlin
auf Anfrage
mschmidt@was-schulung.de
Berlin
auf Anfrage
mschmidt@was-schulung.de
Vorbereitungskurs auf die externe IHK-Prüfung im Hotel- und Gaststättengewerbe -Teilzeit-merkenAnbieter:
WAS.Schulungs GmbH
Kategorie:
Prüfungsvorbereitung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Berlin
Inhalte:
Auszüge der Lerninhalte:
Fachkunde und Organisation Arbeiten in der Küche Personal-, Betriebs- und Produkthygiene Berechnungen (Maße, Gewichte, Verluste, Rohstoffmengen, Nähr- und Energiewerte) Arbeiten im Service Verkaufsgespräch und -techniken Rechtsvorschriften Servierarten und Methoden Arbeiten im Magazin Wareneingang, -lagerung und -ausgabe Warenbestandskontrolle Berechnungen (Lagerkennzahlen, Schwund) Beratung und Verkauf im Restaurant Gästetypen Verkaufsgespräch und -techniken Berechnungen (Materialien, Preise) Marketing Gastronomisches Konzept (Betriebstypen, Unternehmensphilosophie) Ziele und Aufgaben des Marketings Wirtschaftsdienst Materialkundliche Grundlagen Arbeitsvorbereitungen, Arbeitsabläufe, Kontrollmöglichkeiten Warenwirtschaft Warenwirtschaftssysteme Warenbedarfsermittlung und -beschaffung Restaurantorganisation Organisationspläne Gäste- und Lieferantenkarteien und -dateien Getränkepflege und -verkauf Führen einer Station Wirtschafts- und Sozialkunde Arbeitsrecht Grundlagen der Betriebswirtschaft Berufsbildung Betrieb in Wirtschaft und Gesellschaft Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz Sozialversicherung Betriebliche Mitbestimmung Arbeits- und Sozialgerichtsbarkeit Datenverarbeitung Einsatz von MS-Office-Programmen: Gestaltung von Drucksachen, E-Mail, Terminverwaltung, Kalkulation etc. (Word, Excel, Outlook) "BankettProfi" - Planungssoftware Sprachen und Kommunikation Englisch für das Gastgewerbe Gästetypen Kommunikation und Bewerbung Kunden-Gastorientierung • Wissen Sie eigentlich, wie gut Sie sind? Leistungen des Betriebes und eigene Fähigkeiten feststellen •Was will der Gast eigentlich? Motivation der Kunden, Gäste-"Typologien" und der Umgang mit ihnen •Wie machen wir dem Gast klar, dass wir seine Wünsche erfüllen? Darstellung der Leistung Gesprächsführung, Killerphrasen, Körpersprache •Der Gast ist unzufrieden - unser Fehler oder unsere Chance? Einwandbehandlung, aktives Zuhören, Argumentation, wer fragt der führt •Braucht der Gast noch etwas? Fragetechniken zur Informationsgewinnung, Verabschiedung •Der Kunde an Telefon Telefonleitfaden Körpersprache am Telefon?! •Damit Nichts vergessen wird… Nachbereitung Strukturen im Betrieb Selbstorganisation Kundenzufriedenheit messen Möglichkeiten im Kontakt zu bleiben HACCP • Betriebliche Eigenkontrolle • Mikrobiologische Grundlagen • Personalhygiene • Lebensmittelhygiene • Küchenhygiene • Schädlinge • Infektionsschutz Zielgruppe(n):
Für die Zulassung zur IHK-Prüfung sind 4,5 Jahre praktische Tätigkeit im Beruf erforderlich. Es ist jedoch auch möglich, dass entsprechende Kenntnisse auf andere Art erworben wurden. Im Zweifelsfall sollte die Zulassung zur Prüfung mit der IHK abgeklärt werden.
Vor Kursbeginn werden folgende Unterlagen benötigt: Lebenslauf Arbeitszeugnisse Bescheinigungen des Arbeitgebers, aus denen die Tätigkeit in dem Berufsfeld nachgewiesen wird sowie möglichst die Zulassung zur IHK-Prüfung (zu beantragen bei der zuständigen IHK) Ausreichende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift setzen wir voraus. Zielgruppe: *Berufsrückkehrer/innen, Wiedereinsteiger/innen *Quereinsteiger/innen mit Erfahrung im Hotel und Gaststättenbereich *Arbeitssuchende mit entsprechender Berufserfahrung, aber ohne den einschlägigen Berufsabschluss *Personen, die sich im Hotel- und Gaststättenbereich selbstständig machen wollen Der Kurs steht auch Personen offen, die ausreichende Vorkenntnisse haben, jedoch nicht die IHK-Prüfung anstreben. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
mschmidt@was-schulung.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
WAS.Schulungs GmbH
|