Trauma-Institut Weilheim, Munchenerstr. 27, 82362 Weilheim in Oberbayern

Weiterbildung

Für Anbieter


Sie bieten Seminare, Weiterbildungen oder Fortbildungen an? Registrieren Sie sich jetzt für Ihren kostenlosen Eintrag auf weiterbildung.jumpforward.de.

Jetzt Registrieren

oder einloggen.

Trauma-Institut Weilheim

Trauma-Institut Weilheim
Munchenerstr. 27
82362 Weilheim in Oberbayern

Tel: 0881 9270086
Fax: 0881 9270086
Mail: info@trauma-institut.com
Internet: http://www.trauma-institut.com
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des Bildungsträgers Trauma-Institut Weilheim in Weilheim in Oberbayern sind uns bekannt:

Traumatherapie/Traumabegleitung mit Traumatic Incident Reduction (TIR): Monotraumabehandlung

merken
Anbieter:
Trauma-Institut Weilheim
Kategorie:
Konzepte, Methoden und aktuelle Themen in der Sozialarbeit und -pädagogik
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Weilheim
Inhalte:
Die Grundausbildung ist mit 10 Tagen die intensivste in dieser Reihe. Sie lernen die Grundlegende Traumatic Incident Reduction Technik um Monotraumen zu behandeln.

In der Ausbildung werden Sie geschult, ihrem Klienten wertfrei und wertschätzend gegenüberzustehen. Sie lernen, den Klienten personbasiert und strukturiert (ohne Interpretationen, Rückmeldungen oder Ratschläge) dabei zu unterstützen, seine innere Welt zu betrachten – und ihr zu vertrauen. Ein großer Teil der Ausbildung beinhaltet Übungen um dem Therapeuten Sicherheit in dieser Rolle zu geben, damit diese Art der Kommunikation gelingt. Es werden viele Kommunikationsübungen, sowie Selbsterfahrung mit den Gesprächstechniken stattfinden, die in der Arbeit mit Klienten eingesetzt werden können.

Nach dem ersten Ausbildungsblock können Sie die Arbeit in Ihrer Praxis unter Supervision anwenden. Ihre Fälle werden im Kurs besprochen.

Sie müssen sich darauf einstellen, dass Sie in der Praxis, die Anwendung der erlernten Technik nicht auf eine 50-minütige Einheit begrenzen können. Damit würde lediglich die Gefahr der Reaktivierung bestehender Belastung bestehen, und sich die Bearbeitung und das Leid der Klienten unnötig in die Länge ziehen. Daher muss eine Möglichkeit in Ihrer Praxis gefunden werden, die diesem Anspruch gerecht wird, um wenn nötig auch 3h zu arbeiten.

Für den erfolgreichen Abschluss benötigen Sie

1. 5h Selbsterfahrung im Austausch mit anderen Kursteilnehmern.
2. 15h Anwendung des Erlernten unter Supervision mit externen Klienten.
3. Eine Fallarbeit, ca. 15 Seiten.
4. Eine Videoaufnahme eines Fallbeispiels.

Sollte zusätzliche Supervision benötigt werden, kann diese für 15 Euro/15min gebucht werden. Sie ist auch telefonisch/per Skype möglich.

IM JANUAR 2014 fINDET DIE LETZTE MONOTRAUMAAUSBILDUNG OHNE BERUFLICHE VORRAUSSETZUNG STATT. DANACH IST DIE AUSBILDUNG FÜR BERATERBERUFE NICHT MEHR ZUGELASSEN. ES WIRD ZWEI AUSBILDUNGSSTRÄNGE GEBEN - EINEN (LÄNGEREN) FÜR HEILPRAKTIKER UND SOZIALBERUFE MIT FH-ABSCHLUSS, UND EINEN (KÜRZERERN) FÜR PSYCHOLOGEN.
Zielgruppe(n):
Psychologen, Heilpraktiker, Psychologische Berater, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilpädagogen, Kreativtherapeuten u.a.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Weilheim
auf Anfrage
info@trauma-institut.com

Traumaberatung - Eine Einführung in die Psychotraumatologie

merken
Anbieter:
Trauma-Institut Weilheim
Kategorie:
Sozialpädagogische und Psychosoziale Beratung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Weilheim
Inhalte:
An diesem 3-tägigem Workshop nehmen Sie wichtige Erfahrungen der Gesprächsführung für Ihren Praxisalltag mit. Sie bekommen einen Leitfaden mit vielen Übungen, die Ihnen Sicherheit in der Arbeit mit traumatisierten Menschen geben können, sofern Sie (noch) keine Traumatherapie Ausbildung haben.

Wir erarbeiten Grundlagen und Grundregeln zur psychologischen Ersten Hilfe, den wichtigen Bereich der Psychoedukation bei traumatisieren Menschen, Stabilisierungstechniken und Ressourcenarbeit, damit Sie sich im Umgang mit traumatisierten Menschen sicherer und kompetenter fühlen. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Traumatherapieformen.

Es werden folgende Inhalte behandelt:
1. Klassifizierung traumatischer Erfahrungen
2. Diagnosebilder
3. Symptome und Reaktionen auf traumatische Ereignisse bei Kindern und Erwachsenen
4. Traumafolgestörungen/Komorbiditäten und damit Auswirkungen auf die Familie/bzw. das Umfeld
5. Wie sollte die Gesprächsführung mit Traumapatienten ablaufen?
6. Was sollten Sie vermeiden, was könnte eher schaden?
7. Wo setzen Sie die Grenzen ihrer Arbeit?
8. Was können Sie auch ohne Traumatherapie-Ausbildung tun, um ihren Klienten zur Seite zu stehen?

Zielgruppe: Psychologen, Heilpraktiker, Psychologische Berater, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilpädagogen, Kreativtherapeuten u.a.

Der Kurs ersetzt keine Traumatherapieausbildung. Diese ist nach der Erarbeitung der Grundlagen im nächsten Schritt möglich.

Die Fortbildung ist vom Bund deutscher Heilpraktiker mit 19 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Zielgruppe(n):
Psychologen, Heilpraktiker, Psychologische Berater, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Heilpädagogen, Kreativtherapeuten u.a.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Weilheim
auf Anfrage
info@trauma-institut.com