![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
TGM Education GmbH![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
TGM Education GmbH
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers TGM Education GmbH in Halle/Saale sind uns bekannt:Mansfelderstraße 56 06108 Halle/Saale Tel: 0345 - 977 290 24 Fax: 0345 - 977 290 25 Mail: elke.angermann@tgm-education.de Internet: http://www.tgm-education.de CAD-Konstruktion Autodesk® Inventor® - Kompaktkurs (Modul CAD 08) Kleingruppen von 2-5 Tln - wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
CAD-Konstruktion Autodesk Inventor - Kompakt, Einführung, 3D Einzel Modellierung, 3D Baugruppen-Modellierung, 2D Zeichnungsableitung
Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGBII oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles CAD-Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse, sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Windows, Grundkenntnisse AutoCAD (M12.01)sowie Berufserfahrung. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
CAD Konstruktion CATIA® V5 - Grundlagen und Aufbaukurs (Modul CAD 03 und CAD 04) Kleingruppen von 2-5 Tln - wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
CATIA® V5 - Grundlagen, Einführung, 2D Skizzen (Sketcher), 3D Einzel-Modellierung (Part Design), 3D Baugruppen-Modellierung (Assembly Design), 2D Zeichnungsableitung (Drafting)
CATIA® V5 Aufbaukurs, Einführung, 3D Einzel-Modellierung (Part Design), 3D Baugruppen-Modellierung (Assembly Design), Flächen-Modellierung (Generative Shape Design), FEM-Analysen (Generative Structural Analysis) Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles CAD-Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse, Berufserfahrung. Für den Aufbaukurs (M13.02) ist die Teilnahme am Grundlagenkurs (M13.01) erforderlich. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
CAD - Kompaktkurs Pro/ENGINEER® Wildfire/Creo Elements/Pro 5.0 - Modul CAD 05 - Kleingruppen ab 2 Tln - wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Einführung
· Grundlegenden Konstruktionsprozess von Pro/ENGINEER® verstehen · Pro/ENGINEER - Benutzeroberfläche kennenlernen Sketcher · Elemente wählen und editieren · Geometrie skizzieren und Tools verwenden · Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen · Familientabelle erzeugen Assembly Design · Bezugsebenen und Bezugsachsen erzeugen · Profile, Drehungen und Rippen erzeugen · Interne Skizzen und eingebettete Bezüge · Zug- und Verbund-KEs erzeugen · Tabellengesteuerte Konstruktion · Bohrungen, Schalen und Schrägen erzeugen · Rundungen und Fasen erzeugen · Elemente gruppieren, kopieren und spiegeln · Muster erzeugen · Mit Bedingungen einbauen · Mit Verbindungen einbauen Drafting · Zeichnungen anordnen und Ansichten erzeugen · Anmerkungen in Zeichnungen erzeugen · Bemaßungen erzeugen · Toleranzen vergeben · Oberflächenzeichen vergeben · Stücklisten erzeugen Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
CAD-Konstruktion SolidWorks® Kompaktkurs (Modul CAD 07) Kleingruppen von 2-5 Tln - wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
CAD-Konstruktion SolidWorks, Einführung, 3D Einzel-Modellierung, 3D Baugruppen-Modellierung, 2D Zeichnungsableitung
Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGBII oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles CAD-Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse, Berufserfahrung, sicherer Umgang mit dem betriebssystem Windows. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
CAD- Konstruktion Pro/ENGINEER® - Kompaktkurs (Modul CAD 05) Kleingruppen von 2-5 Tln - wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
CAD-Konstruktion Pro/ENGINEER® - Kompakt, Einführung, 3D Einzel-Modellierung, 3D Baugruppen-Modellierung, 2D Zeichnungsableitung, Flächentraining / Verrundung
Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGBII oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles CAD-Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse, Berufserfahrung und sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Windows. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
CAD-Konstruktion - praktische Übungen/Modul CAD 10 - Kleingruppenunterricht ab 2 Tln + wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Praxisbezogene Übungen entsprechend der absolvierten Module der verschiedenen Konstruktionsprogramme und verschiedener Schwierigkeitsgrade
Nach Absolvierung der Grundkurse folgende Modelle: · Bohrvorrichtung · Lokomotive · Messzeughalter · Roller · Spannhand · Schneidvorrichtung · Adler Nach Absolvierung der Aufbaukurse folgende Modelle: · Boxermotor · Getriebe Holzroller · Malteserkreuzgetriebe · Adler Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse, Absolvierung und erfolgreicher Abschluss eines der angebotenen CAD-Module. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
AutoCAD® - Aufbau/Modul CAD 02 - Kleingruppenunterricht ab 2 TlnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Einführung
· Effektives Arbeiten mit AutoCAD · Optimiertes Einstellen der Software · Suchpfade, Dateinamen und Dateispeicherorte von AutoCAD · Einstellung der Fenster- und Layoutelemente · Bildschirmauflösung und Bildschirmleistung · Daten anlegen, speichern und Maßnahmen zur Datensicherheit · Einstellungen für externe Referenzen · Optionen zum Plotten · Hardwarebeschleunigung und Leistungsfeinabstimmung · Allgemeine Benutzereinstellungen · Profile anlegen, Umbenennen, Löschen, Exportieren und Importieren 2D-Modellierung und Layout · Polylinien und Splines erstellen und bearbeiten · Fortgeschrittene Bemaßungstechniken · Erweiterte Layertechniken mit Layergruppen und Eigenschaftenfiltern · CAD-Standards · Optimiertes Arbeiten mit Blöcken, externen Referenzen und Gruppen · Verwalten von Blöcken mit Attributen · Erstellen von Bibliotheken mit Blöcken und externen Referenzen · Arbeiten mit Rasterbildern · Geometrische Abhängigkeiten und Bemaßungsabhängigkeiten · Schriftfelder und Tabellen einfügen und bearbeiten · OLE-Objekte und Hyperlinks · Plansätze · Stapelplotten und Plotstile · Einführung SketchBook Designer 3D-Modellierung · Erstellen von Regelvolumenkörpern · Ziehen und Klicken · Extrusionen und Rotationen · Vereinigung, Differenz und Schnittmenge · Zeichenbefehle und Änderungsbefehle im 3D · Koordinatensysteme im 3D · Visuelle Stile im 3D · Arbeiten mit dem ViewCube · Fotorealistisches Darstellen (Rendern) · Anlegen von 3D-Vorlagendateien · Datenimport und Datenexport im 3D · Unterschiede zu anderen 3D-CAD-Programmen Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse, Berufserfahrung oder Teilnahme am Grundlagenkurs AutoCAD. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
AutoCAD® - Grundlagen/Modul CAD 01- Kleingruppenunterricht ab 2 TlnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Arbeiten mit CAD-Anwendungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Einführung
· Einsatzgebiete von AutoCAD · Besonderheiten und Neuheiten im AutoCAD · Systemvoraussetzungen · Installation der Software · Datenimport und Datenexport · Programmoberfläche "Ribbon" und "AutoCAD Klassisch" · Modellierungstechniken im AutoCAD · Unterschiede zu anderen CAD-Programmen 2D-Modellierung · Benutzeroberfläche · Methoden der Befehlseingabe · Optionen, Voreinstellungen und Profile · Zeichnungen anlegen, laden und speichern · Arbeiten mit Koordinaten · Zeichenbefehle und Änderungsbefehle · Möglichkeiten der Anzeigesteuerung · Orthomoduns, Fangmodus, Rastermodus, Spurfang · Layertechniken und Objekteigenschaften · Textbefehle und Schraffur-Befehle · Grundlagen der Blöcke · Grundlagen der externen Referenzen · Grundlagen der Gruppen · Dienstprogramme: Messen, Abfragen und Hilfsfunktionen · Anlegen von Vorlagendateien Layout-Erstellung · Unterschiede zwischen Modellbereich, Layout-Bereich und Papierbereich · Einrichten des Layout · Einstellen des Maßstabes · DIN-Bemaßung erstellen und bearbeiten · Plotten und Publizieren Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
Wirtschaftsenglisch Business und IT Englisch (Modul S 01)merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Fachliche Fortbildung für Arbeitslose - Sprachen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
6 Wochen:
• Grundwortschatz der englischen Sprache und Grammatik • Training des Lese- u. Hörverständnisses • Training Alltäglicher Kommunikationssituationen • Training Beruflicher Kommunikationssituationen • Auffrischung und Vertiefung von englischen Grundkenntnissen • systematischer Wortschatzaufbau bezogen auf reale Geschäftssituationen und –themen • Gesprächstraining • Geschäftskommunikation und Geschäftskorrespondenz, Bewerbungen • IT-Englisch Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Alle Interessenten, Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGBII oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles Englischwissen benötigen. (Beginn erst ab 6 Teilnehmern)
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
CAD - Kompaktkurs Creo Parametrics® / Modul CAD 06 - Kleingruppenunterricht ab 2 Tln + wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
CAD/CAM-Technik
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Einführung
· Den grundlegenden Modellierungsprozess mit Creo Parametric® verwenden · Creo Parametric - Benutzeroberfläche verwenden Sketcher · Geometrie, Konstruktionselemente und Modelle wählen und bearbeiten · Geometrie skizzieren und Skizzier-Tools verwenden · Skizzen für Konstruktionselemente erzeugen · Familientabelle erzeugen Assembly Design · Bezugsebenen und Bezugsachsen erzeugen · Profil-, Dreh- und Profilrippen-KEs erzeugen · Zug- und Verbund-KEs erzeugen · Bohrungen, Schalen erzeugen · Rundungen und Fasen erzeugen · Elemente gruppieren, kopieren und spiegeln · Muster erzeugen · Modelle messen und prüfen · Einbaubedingungen verwenden · Mit Verbindungen einbauen Drafting · Layout von Zeichnungen definieren und Ansichten erzeugen · Anmerkungen in Zeichnungen erzeugen · Bemaßungen erzeugen · Toleranzen vergeben · Oberflächenzeichen vergeben · Stücklisten erzeugen Zielgruppe(n):
Maschinenbau-Ingenieure, Konstrukteure, Technische Zeichner, CAD-Anwender sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, konstruktive Grundkenntnisse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
Grundlagen internes AuditmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Qualitätsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle
Inhalte:
Seminarziel:
Sie erhalten grundlegende Informationen über den Ablauf einer prozessorientierten Auditdurchführung. Sie gestalten das Audit als gemeinsames Review und erstellen einen Bericht mit Hinweisen zur Verbesserung der Prozesse. Seminarinhalt: • Der Auditprozess • Die Unternehmensprozesse und die Normforderungen • Prozessorientierte Auditplanung - Prozessreferenzliste zur ISO 9001:2000 • Prozessanalyse mit der ‚Schildkröte (Turtle)’ • Methodentraining - Anwendung der ‚Schildkröte’ auf Praxisbeispiele • Bewertung der im Audit aufgedeckten Abweichungen - Korrekturmaßnahmen • Umsetzung und Auswertung von Auditsequenzen Zielgruppe(n):
Firmenseminar für interne Auditoren und Prozessverantwortliche
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP NetWeaver® BI - Kompaktseminar Modul K08 - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Grundlagen SAP NetWeaver® · Einführung zu SAP NetWeaver · Navigation in SAP-Systemen · Die verschiedenen IT-Szenarien des SAP NetWeaver BI Enterprise Data Warehousing · Architektur von SAP NetWeaver BI · Die wichtigsten Objekte und ihre Eigenschaften · Komponenten des Datenflusses und Extraktion von Daten aus verschiedenen Datenquellen · Nutzen und Einsatz von BI Content · Grundlagen zur Optimierung von Query-Performance BI Enterprise Reporting, Query & Analysis · Architektur und Funktionen der BI Analysewerkzeuge · Navigation in BI Berichten · Erstellen von Query Definitionen mit dem BEx Query Designer und dem BEx Web Analyzer Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an dem Grundlagenkurs RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Grundkenntnisse Data Warehousing. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP NetWeaver® Business Intelligence BI Kompaktseminar (Modul K 08) KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
4 Wochen: BI Enterprise data Warehousing, BI Enterprise Reporting, Query und Analysis, BI Performance & Administration, BI User Management & Authorizations, BI data Acquisition, BI Modeling & Implementation, Integrated Planning, Analysis Processes & data Mining, Analytics & Reporting Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre berufliche Entwicklung aktuelles SAP-Fachwissen benötigen.
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der AGM mbH durchgeführt, welche durch die SAP autorisierte Dienstleistung im Weiterbildungsbereich und KMU erbringt. Die AGM ist ein von der SAP autorisierter Partner für SAP – Anwenderzertifizierungen. Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, Kenntnisse Data warehousing,SAP® Systemüberblick & Navigation (Modul 01), Grundkenntnisse SAP NetWeaver® Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®SCM Order Fulfillment (Modul K 06-Vertrieb)) KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
4 Wochen: Überblick Prozesse im Vertrieb, Verkauf, Lieferprozesse, Preisfindung im Vertrieb, Fakturierung, Übergreifendes Customizing im Vertrieb Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre berufliche Entwicklung aktuelles SAP-Fachwissen benötigen.
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der AGM mbH durchgeführt, welche durch die SAP autorisierte Dienstleistung im Weiterbildungsbereich und KMU erbringt. Die AGM ist ein von der SAP autorisierter Partner für SAP – Anwenderzertifizierungen. Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse, SAP® Grundkenntnisse (Modul 01 Systemüberblick & Navigation) Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®SCM Produktionsplanung / Fertigungssteuerung (Modul K 05) KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
4 Wochen: Überblick Life-Cycle Data Management, Überblick Planung und erweiterte Planung, Grunddaten I und II sowie Customizing, Produktionsplanung, Überblick Fertigung, Fertigungsaufträge, Serienfertigung, Prozessfertigung
Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre berufliche Entwicklung aktuelles SAP-Fachwissen benötigen.
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der AGM mbH durchgeführt, welche durch die SAP autorisierte Dienstleistung im Weiterbildungsbereich und KMU erbringt. Die AGM ist ein von der SAP autorisierter Partner für SAP – Anwenderzertifizierungen. Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der materialwirtschaft und in der Produktionsplanung, SAP® Grundkenntnisse (Modul 01 Systemüberblick & Navigation) Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP ® Führerschein "Foundation Level" - m. Anwender Zertifizierung (Modul AZ 01) Kleingruppen von 2-5 TlnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
2 Wochen: Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen bei der Anwendung und Nutzung der SAP®-Software. Einführung in die wichtigsten Module und Vorbereitung der Zertifizierungsprüfung "Foundation Level".
SAP® Systembedienung und Navigation, Grundlagen Finanzbuchhaltung, Controlling, Vertrieb & Versand, Materialwirtschaft, Personalwesen sowie optional Zertifizierungsprüfung "Foundation Level" Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre berufliche Entwicklung aktuelles SAP-Fachwissen benötigen.
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der AGM mbH durchgeführt, welche durch die SAP autorisierte Dienstleistung im Weiterbildungsbereich und KMU erbringt. Die AGM ist ein von der SAP autorisierter Partner für SAP – Anwenderzertifizierungen. Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der jeweiligen betrieblichen Geschäftsprozesse Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Anwenderzertifizierung (Externes Rechnungswesen - Kreditorenbuchhaltung) - Modul AZ 02.2 - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Grundlagen (u.a. Organisationseinheiten)
Stammdaten (u.a. Div., Kontengr, CpD, Löschen) Hauptbuch (u.a. Abstimmkonto) Buchungsvorgänge (u.a. Erfassen, Vorlagetechniken beim Buchen, Bearbeiten) Reporting (u.a. OP-Liste) Abschluss (u.a. Saldovortrag, Bewertung) Zahlungsausgang / Kreditoren (Offene Posten, Teilzahlung, Restposten, Ausgleichen) Zahlprogramm / Kreditoren (u.a. Zahlprogramm allg., Zahllauf, Zahlvorschlag) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des, dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Anwenderzertifizierung (Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung)/ Modul AZ 02.3 - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Grundlagen (u.a. Organisationseinheiten)
· Stammdaten (u.a. Div., Kontengr., CpD, Löschen...) · Hauptbuch (u.a. Abstimmkonto) · Buchungsvorgänge (u.a. Erfassen, Vorlagetechniken beim Buchen, Bearbeiten) · Reporting (u.a. OP-Liste) · Abschluss (u.a. allgemein, Saldovortrag, Bewertung) · Debitorenbuchhaltung (u.a. offene Posten, Teilzahlung, Restposten, Ausgleichen, Mahnprozess allg., Mahnlauf, Mahnvorschlag) · Kreditorenbuchhaltung (u.a. offene Posten, Teilzahlung, Restposten, Ausgleichen, Zahlprogramm allg., Zahllauf, Zahlvorschlag) · Anlagenbuchhaltung / Sonderhauptbuchvorgänge Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Produktionsplanung/Fertigung (PP) - Kompaktseminar Modul K05 - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage Vollzeit
Überblick Funktionen SAP SCM und Life-Cycle Data Management Grundlagen Prozesse und Methoden aus Sicht Betriebswirtschaft · Strategien, Absatzplan bis Produktionsplanung · Kanban-Verfahren · Serienfertigung · Fertigungssteuerung Überblick typische Prozessketten PPS-System Stammdaten der Planung · Materialstamm · Stücklisten · Arbeitspläne · Arbeitsplätze Arten der Produktionsplanung · Planungskonzepte · Planungsverfahren für Los- und Einzelfertiger · Planungsverfahren für Serien- und Fließfertigung · Materialbedarfsplanung, Primärbedarfe, Sekundärbedarfe · Leitteileplanung, Kapazitätsplanung · Langfristplanung, Ausblick in PP-Customizing · Personalplanung, Arbeitspläne, -plätze, -formen Überblick Fertigung, Fertigungssteuerung · Fertigungsaufträge · Verfügbarkeitsprüfung · Terminierung · Kapazitätsplanung · Warenbewegung Bestandsführung Grundlagen der Abwicklung im Kanban-System Grundlagen der Abwicklung in der Serienfertigung Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse und Kenntnisse SAP SCM bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und/oder RG06 (Grundlagen Vertrieb) oder RG07 (Grundlagen Materialwirtschaft), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der Logistik. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Procurement (MM) - Kompaktseminar Modul KT04 - Kleingruppen ab 2 Tln - wöchentl. BeginnmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Geschäftsprozesse im SAP® Procurement (MM)
· Grundlagen Prozesse und Methoden aus Sicht Betriebswirtschaft (Bedarfsprognosen, Dispositionsverfahren, Einkaufsabwicklung und Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Dienstleistungen, Inventurverfahren, Konsignation) Organisationsstrukturen · Mandant · Buchungskreis · Einkaufsorganisation · Werk · Lagerort Stammdaten · Lieferantenstammdaten · Materialstammdaten · Einkaufsinfosatz · Konditionen Beschaffungsvorgänge · Beschaffungsprozess Lagermaterial / Verbrauchsmaterial / Dienstleistung · Anfrage / Angebot (Preisspiegel) · Bestellanforderung / Bestellung · Wareneingang · Rechnungsprüfung · Automatisierte Beschaffung Einkauf · Stammdaten in der Einkaufsabwicklung · Bezugsquellen, Bezugsquellenfindung · Einkaufsoptimierung · Belegfreigabeverfahren · Rahmenvertrag/Lieferplan · Orderbuch · Quotierung Bestandsführung · Reservierung · Wareneingänge · Umlagerung, Umbuchungen · Warenausgänge · Bestandsfortschreibung · Bestandsauswertung · Materialbewertungsverfahren · Freigabeverfahren Beschaffung von Dienstleistungen · Leistungsstammsatz · Konditionen · Bestellung · Leistungserfassung Rechnungsprüfung · Rechnungserfassung und Vorerfassung · Bezugsnebenkosten · Gutschriften und Storno · Automatisierte Verarbeitung Auswertungen · Standardauswertungen auf Belegebene · Einkaufsinfosystem Zielgruppe(n):
Zielgruppe:Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse und Kenntnisse SAP SCM bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der Materialwirtschaft. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Procurement (MM) - Kompaktseminar Modul K04 - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Geschäftsprozesse im SAP® Procurement (MM) · Grundlagen Prozesse und Methoden aus Sicht Betriebswirtschaft (Bedarfsprognosen, Dispositionsverfahren, Einkaufsabwicklung und Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Dienstleistungen, Inventurverfahren, Konsignation) Organisationsstrukturen · Mandant · Buchungskreis · Einkaufsorganisation · Werk · Lagerort Stammdaten · Lieferantenstammdaten · Materialstammdaten · Einkaufsinfosatz · Konditionen Beschaffungsvorgänge · Beschaffungsprozess Lagermaterial / Verbrauchsmaterial / Dienstleistung · Anfrage / Angebot (Preisspiegel) · Bestellanforderung / Bestellung · Wareneingang · Rechnungsprüfung · Automatisierte Beschaffung Einkauf · Stammdaten in der Einkaufsabwicklung · Bezugsquellen, Bezugsquellenfindung · Einkaufsoptimierung · Belegfreigabeverfahren · Rahmenvertrag/Lieferplan · Orderbuch · Quotierung Bestandsführung · Reservierung · Wareneingänge · Umlagerung, Umbuchungen · Warenausgänge · Bestandsfortschreibung · Bestandsauswertung · Materialbewertungsverfahren · Freigabeverfahren Beschaffung von Dienstleistungen · Leistungsstammsatz · Konditionen · Bestellung · Leistungserfassung Rechnungsprüfung · Rechnungserfassung und Vorerfassung · Bezugsnebenkosten · Gutschriften und Storno · Automatisierte Verarbeitung Auswertungen · Standardauswertungen auf Belegebene · Einkaufsinfosystem Zielgruppe(n):
Zielgruppe:Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse und Kenntnisse SAP SCM bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der Materialwirtschaft. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Systemgrundlagen Administration / Technologie / Programmierung (Modul K 10) KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Administration
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
4 Wochen: Administration As ABAP I, Administration AS Java, Administration AS ABAP II, Installation SAP® ECC 6.0, Software Logistik AS ABAP, Datenbank Administration MS SQL-Server Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre berufliche Entwicklung aktuelles SAP-Fachwissen benötigen.
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der AGM mbH durchgeführt, welche durch die SAP autorisierte Dienstleistung im Weiterbildungsbereich und KMU erbringt. Die AGM ist ein von der SAP autorisierter Partner für SAP – Anwenderzertifizierungen. Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP® Grundkenntnisse (Modul 01 Systemüberblick & Navigation), (Modul 08 SAP NetWeaver®)und Grundkenntnisse eines Betriebssystems und einer Datenbank Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Anwenderzertifizierung (Human Capital Management - Personaladministration)/ Modul AZ 02.7 - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Administration
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Grundlagen (u.a. Organisationseinheiten)
· Organisationsmanagement · Personaladministration · Zeitwirtschaft · Personalabrechnung · Personalbeschaffung · Informationssystem (u.a. analytische Funktionen) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP NetWeaver® AS - ABAP®-Programmierung - Kompaktseminar Modul K09 - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Administration
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Grundlagen SAP NetWeaver® Application Server · Einführung zu SAP NetWeaver AS · Navigation in SAP Systemen · Architektur des SAP NetWeaver AS · Überblick SAP Entwicklungsumgebung ABAP Reports programmieren · Selektionsbild · Daten beschaffen · Programmieren des ALV ABAP Objects · Analyse und Design von Klassen · Klassen, Instanzen, Referenzen, Ereignisse · Spezielle objektorientierte Techniken ABAP Dictionary · Begriffe und Funktionen · Typdefinition, Tabellen · Views und Append-Views · Suchhilfen und Append-Suchhilfen Dynprobasierte Benutzerdialoge · Prinzipien und Ergonomie · Benutzeroberfläche · Dynproobjekte - Attribute Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und Programmierkenntnisse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Systemadministration - Kompaktseminar (Modul K10) - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Administration
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Überblick SAP NetWeaver® · Client/Server Architektur, der Systemkern · Navigation in SAP Systemen · Architektur des SAP NetWeaver AS ABAP / JAVA · Grundlagen zur Installation eines SAP ECC-Systems Systemadministration AS ABAP · Systemanmeldung · Systemkonfiguration, Instanz, Dispatcher, Workprozesse, Profilparameter · ABAP Berechtigungskonzept, Benutzerverwaltung, RFC, Transportsystem, Hintergrundjob · Systemüberwachung Systemadministration AS JAVA · JAVA Cluster Architektur · JAVA Startup und Control Framework · Jcmon · Config Tool · Visual Administrator · JAVA Berechtigungskonzept · Benutzerverwaltung Software Logistik AS ABAP · Überblick über SAP Software - Logistik, Transportaufträge, Systemlandschaften und Mandantenkonzept · Konfiguration Transport des Managementsystems · Transport Management Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein). Kenntnisse Betriebssystem und Datenbanken sowie Programmiergrundkenntnisse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® ERP - Personalwesen und Controlling / Modul FAA 03 und einer SAP AnwenderzertifizierungmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 60 Tage in Vollzeit
SAP - Personalwesen (HCM) (28 Tage) · Wiederholung theoretischer Grundlagen in der Personalwirtschaft Grundlagen Personalwirtschaft, Arbeitsrecht, Datenschutz, steuerliche und Sozialversicherungsaspekte · Grundlagen Strukturen im HCM (Unternehmens-/Personalstruktur), Organisationsmanagement · Personalbeschaffung Personalbeschaffungsprozess, Vakanzen und Ausschreibungen, Bewerberdaten, Bewerberkorrespondenz, Qualifikationen und Anforderungen · Personaladministration Stammdaten, Personendaten, Personalstammdatenpflege, Schnellerfassung, verschiedene Arbeits- und Planungsabläufe, Simulationsabrechnung · Zeitwirtschaft Überblick Zeitwirtschaft, Konzeption von Arbeitszeitplänen, Zeitwirtschaftsinfotypen, Erfassen von Zeitangaben, Zeitdaten abrechnen und auswerten · Personalabrechnung Abläufe bei der Personalabrechnung, Organisation der Abrechnung, produktive Abrechnung, Entgeltnachweise erstellen, weitere Folgeaktivitäten, Überleitung ins Rechnungswesen · Personalentwicklung Entwicklungspläne, Laufbahn- und Karriereplanung, Trainingsmanagement · Informationssystem im HCM Berichts- und Analysewerkzeuge SAP - Controlling (CO) (28 Tage) · Wiederholung theoretischer Grundlagen des Controllings Definitionen, Begriffe, Aufgaben und Methoden des Controllings, Kostenstellenrechnung, Gemeinkostencontrolling, Rechtsvorschriften · Grundlagen Organisationseinheiten, Stammdaten, Kostenstellen, Innenaufträge · Gemeinkostencontrolling Kostenstellenrechnung, Stammdaten, Planung, Ist-Daten, Periodenabschluss, Innenaufträge, Planung und Budgetierung auf Innenaufträgen · Produktkostencontrolling Produktkostenplanung, Kostenträgerrechnung, Ist-Kalkulation mit dem Material-Ledger · Profit Center-Rechnung Aufgaben und Ziele, Stammdaten, Planung, Transferpreise, Ist-Daten · Ergebnis- und Marktsegmentrechnung Aufgaben und Ziele, Stammdaten, Planung, Ist-Daten, Werkzeuge · Periodenabschluss Kostenstellen / Periodenabschluss Innenaufträge · Berichtswesen Berichte in der Kostenstellenrechnung, Infosystem und Berichtsbaum, Berichtswerkzeuge, Report Painter/Report Writer, Recherche mit den verschiedenen Formulararten Zertifizierungsvorbereitung Anwenderzertifizierung HCM oder CO · Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und Übungen (4 Tage) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse im Personalwesen und Controlling. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Management Accounting (CO) - Controlling Kompaktseminar (Modul K02) - KleingruppenmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Administration
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Geschäftsprozesse im SAP® Management Accounting · Einführung in die betriebswirtschaftlichen Begriffe, Methoden und Teilbereiche des Controllings · Aufbau Organisations- und Controlling-Strukturen Grundlagen · Organisationseinheiten Stammdaten · Kostenstellen · Kostenarten · Leistungsarten · Innenaufträge Gemeinkostencontrolling · Kostenstellenrechnung · Stammdaten · Planung · Ist-Daten Innenaufträge · Stammdaten · Planung, Budgetierung · Ist-Daten Produktkostencontrolling · Produktkostenplanung · Kostenträgerrechnung · Ist-Kalkulation mit dem Material-Ledger Profit-Center-Rechnung · Aufgaben und Ziele · Stammdaten · Planung · Transferpreise · Ist-Daten Ergebnis- und Marktsegmentrechnung · Aufgaben und Ziele · Stammdaten · Planung · Ist-Daten · Werkzeuge Periodenabschluss Kostenstellen / Innenaufträge Berichtswesen · Berichte in der Kostenstellenrechnung · Infosystem · Berichtswerkzeuge Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse im Controlling. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® ERP - Rechnungswesen/ Modul FAA 01 - inkl. einer SAP AnwenderzertifizierungmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 60 Tage in Vollzeit
Externes Rechnungswesen - Finanzbuchhaltung (FI) (28 Tage) · Wiederholung theoretischer Grundlagen der Finanzbuchhaltung (Definitionen, Begriffe und Methoden der Finanzbuchhaltung, Buchführung, Bilanz und Inventur, Umsatzsteuer, Rechtsvorschriften) · Grundlagen Finanzbuchhaltung (Organisationseinheiten, Stammdaten, Auswertungen, Berichte und Analysen) · Hauptbuchhaltung (Kontenplan, Sachkonten, Belegbuchungen, Muster- / Dauerbelege, offene Posten, Bilanz/GuV) · Debitorenbuchhaltung (Stammdaten, Ausgangsrechnungen, Gutschriften, Zahlungseingänge, Teilzahlung, Restposten, Mahnwesen, Kreditmanagement) · Kreditorenbuchhaltung (Stammdaten, Eingangsrechnungen, Gutschriften, manuelle Zahlungsausgänge, automatisches Zahlprogramm, Dauerbuchungsprogramm) · Sonderhauptbuchvorgänge (Anzahlungen, Bürgschaften, Einzelwertberichtigung) · Anlagenbuchhaltung (Stammdaten, Bewertungsplan, Zu- und Abgänge, Umbuchung und Transfer, Anlagen im Bau, Abschreibungslauf, Bestandsbuchen, Jahreswechsel und Jahresabschluss) · Abschluss (Monats- und Jahresabschluss im FI, Bilanz und GuV, vorbereitende Abschlussbuchungen, Überwachung der Abschlusstätigkeiten) · Reporting (Infosystem, Standardberichte, Definition und Verwendung von Reportvarianten, List Viewer) Internes Rechnungswesen - Controlling (CO) (28 Tage) · Wiederholung theoretischer Grundlagen des Controllings (Definitionen, Begriffe, Aufgaben und Methoden des Controllings, Kostenstellenrechnung, Gemeinkostencontrolling, Rechtsvorschriften) · Grundlagen (Organisationseinheiten, Stammdaten, Kostenstellen, Innenaufträge) · Gemeinkostencontrolling (Kostenstellenrechnung, Stammdaten, Planung, Ist-Daten, Periodenabschluss, Innenaufträge, Planung und Budgetierung auf Innenaufträgen) · Produktkostencontrolling (Produktkostenplanung, Kostenträgerrechnung, Ist-Kalkulation mit dem Material-Ledger) · Profit Center-Rechnung (Aufgaben und Ziele, Stammdaten, Planung, Transferpreise, Ist-Daten) · Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (Aufgaben und Ziele, Stammdaten, Planung, Ist-Daten, Werkzeuge) · Periodenabschluss Kostenstellen / Periodenabschluss Innenaufträge · Berichtswesen (Berichte in der Kostenstellenrechnung, Infosystem und Berichtsbaum, Berichtswerkzeuge, Report Painter/Report Writer, Recherche mit den verschiedenen Formulararten) Zertifizierungsvorbereitung Anwenderzertifizierung FI oder CO (4 Tage) · Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und Übungen Zielgruppe(n):
aufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse im Finanzwesen und Controlling. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® ERP Logistik - Prozesse I / Modul FAA 05 - inkl. einer SAP AnwenderzertifizierungmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 60 tage in Vollzeit
SAP - Materialwirtschaft (MM) · Geschäftsprozesse im Procurement (Bedarfsprognosen, Dispositionsverfahren, Einkaufsabwicklung und Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Inventurverfahren) · Organisationsstrukturen (Mandant, Buchungskreis, Einkaufsorg., Werk, Lagerort) · Stammdaten (Lieferanten-, Materialstammdaten, Einkaufsinfosatz, Konditionen) · Beschaffungsvorgänge (Lagermaterial / Verbrauchsmaterial / Dienstleistung, Anfrage, Angebot, Bestellanforderung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungsprüfung) · Einkauf (Bezugsquellen, Belegfreigabe, Rahmenvertrag, Lieferplan, Orderbuch) · Bestandsführung (Reservierung, Wareneingänge, Umlagerung, Umbuchungen, Warenausgänge, Bestandsfortschreibung, Materialbewertungs-, Freigabeverfahren) · Beschaffung von Dienstleistungen (Konditionen, Bestellung, Leistungserfassung) · Rechnungsprüfung (Rechngserfassung, Bezugsnebenkosten, Gutschriften, Storno) · Auswertungen (Standardauswertungen auf Belegebene, Einkaufsinfosystem) SAP - Produktionsplanung und Fertigung (PP) · Überblick über die Funktionen von SAP Life-Cycle Data Management · Grundlagen Prozesse und Methoden aus Sicht BWL (Strategien, Absatzplan bis Produktionsplanung, Kanban-Verfahren, Serienfertigung, Fertigungssteuerung) · Überblick typische Prozessketten PPS-System· Stammdaten der Planung (Materialstamm, Stücklisten, Arbeitspläne, Arbeitsplätze) · Arten der Produktionsplanung (Planungskonzepte, Planungsverfahren für Los- und Einzelfertiger, Planungsverfahren für Serien- und Fließfertigung, Materialbedarfsplanung, Primärbedarfe, Sekundärbedarfe, Leitteileplanung, Kapazitätsplanung, Langfristplanung, Personalplanung, Arbeitspläne, -plätze, -formen) · Überblick Fertigung, Fertigungssteuerung (Fertigungsaufträge, Verfügbarkeitsprüfung, Terminierung, Kapazitätsplanung, Warenbewegung) · Bestandsführung SAP - Vertrieb (SD) · Geschäftsprozesse im SAP Order Fulfillment (Organisationsstrukturen Vertriebsbereiche, Prozesskette Kundenauftragsabwicklung im Vertrieb) · Stammdaten (Kunden- und Materialstammdaten, Nachrichtenstammdaten, Unvollständigkeitsprotokoll, Belegfluss, Konditionsarten in der Preisfindung) · Vertriebsprozesse (Vorverkaufsaktivitäten, Auftrag, Kontrakt, Lieferplan, Beschaffung/Disposition, Versand und Transport, Fakturierung, Zahlung des Kunden) · Belege im Vertriebsprozess (Kundenauftrag, Verkaufsbeleg, Auslieferung, Lieferbeleg, Warenausgang, Materialbeleg, Faktura, Fakturabeleg, Belegfluss) · Preisfindung (Konditionsarten, automatische Preisfindung im Auftrag und Faktura) · Vertriebsprozesse mit / ohne Bestand (Auftragsarten, Auslieferung und Transport, Versandterminierung, Verfügbarkeitsprüfung im Auftrag und Lieferschein) · Reklamationsabwicklung (Retoure, Gutschrift/Lastschrift, Rechnungskorrektur) Zertifizierungsvorbereitung Anwenderzertifizierung MM, PP oder SD · Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und Übungen Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der Logistik. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® ERP Logistik - Prozesse II/Modul FAA 06 - inkl. einer SAP AnwenderzertifizierungmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 60 Tage in Vollzeit
SAP - Produktionsplanung und Fertigung (PP) - 28 Tage (14 UT / 14 SLT) · Überblick über die Funktionen von SAP Life-Cycle Data Management · Grundlagen Prozesse und Methoden aus Sicht Betriebswirtschaft (Strategien, Absatzplan bis Produktionsplanung, Kanban-Verfahren, Serienfertigung, Fertigungssteuerung) · Überblick typische Prozessketten PPS-System · Stammdaten der Planung (Materialstamm, Stücklisten, Arbeitspläne, Arbeitsplätze) · Arten der Produktionsplanung (Planungskonzepte, Planungsverfahren für Los- und Einzelfertiger, Planungsverfahren für Serien- und Fließfertigung, Materialbedarfsplanung, Primärbedarfe, Sekundärbedarfe, Leitteileplanung, Kapazitätsplanung, Langfristplanung, Personalplanung, Arbeitspläne, -plätze, -formen) · Überblick Fertigung, Fertigungssteuerung (Fertigungsaufträge, Verfügbarkeitsprüfung, Terminierung, Kapazitätsplanung, Warenbewegung) · Bestandsführung SAP - Vertrieb (SD) - 28 Tage (14 UT / 14 SLT) · Geschäftsprozesse im SAP Order Fulfillment (Organisationsstrukturen Vertriebsbereiche, Prozesskette Kundenauftragsabwicklung im Vertrieb) · Stammdaten (Kunden- und Materialstammdaten, Kunden-Material-Info-Satz, Nachrichtenstammdaten, Unvollständigkeitsprotokoll, Belegfluss, Konditionsarten in der Preisfindung) · Vertriebsprozesse, Vorverkaufsaktivitäten (Kontakt / Anfrage / Angebot), Auftrag, Kontrakt, Lieferplan, Beschaffung/Disposition, Versand und Transport (Kommissionierung / Verpacken / Warenausgang), Fakturierung (Einzel- und Sammelverarbeitung), Zahlung des Kunden (Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung) · Belege im Vertriebsprozess (Kundenauftrag, Verkaufsbeleg, Auslieferung, Lieferbeleg, Warenausgang, Materialbeleg, Faktura, Fakturabeleg, Belegfluss) · Preisfindung (Konditionsarten für die Preisfindung, spezielle Konditionsarten, automatische Preisfindung im Auftrag und Faktura, Kopiersteuerung) · Vertriebsprozesse mit Bestand und ohne Bestand (spezielle Auftragsarten: Barverkauf, Sofortauftrag, Retoure u.a., Auslieferung und Transport, Versandterminierung, Terminierung im Auftrag, Verfügbarkeitsprüfung im Auftrag und Lieferschein · Prozesse bei der Reklamationsabwicklung Retoure, Gutschrift / Lastschrift, Rechnungskorrektur Zertifizierungsvorbereitung Anwenderzertifizierung PP oder SD · Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und Übungen - 4 Tage (2 UT / 2 SLT) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der Logistik. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® ERP Logistik - Prozesse III / Modul FAA 07 inkl. einer SAP AnwenderzertifizierungmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 60 Tage in Vollzeit
SAP - Materialwirtschaft (MM) · Geschäftsprozesse im Procurement (Bedarfsprognosen, Dispositionsverfahren, Einkaufsabwicklung und Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Inventurverfahren) · Organisationsstrukturen (Mandant, Buchungskreis, Einkaufsorg., Werk, Lagerort) · Stammdaten (Lieferanten-, Materialstammdaten, Einkaufsinfosatz, Konditionen · Beschaffungsvorgänge (Lagermaterial / Verbrauchsmaterial / Dienstleistung, Anfrage, Angebot, Bestellanforderung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungsprüfung) · Einkauf (Bezugsquellen, Belegfreigabe, Rahmenvertrag, Lieferplan, Orderbuch) · Bestandsführung (Reservierung, Wareneingänge, Umlagerung, Umbuchungen, Warenausgänge, Bestandsfortschreibung, Materialbewertungs-, Freigabeverfahren) · Beschaffung von Dienstleistungen (Konditionen, Bestellung, Leistungserfassung) · Rechnungsprüfung (Rechnungserfassung, Bezugsnebenkosten, Gutschriften, Storno) · Auswertungen (Standardauswertungen auf Belegebene, Einkaufsinfosystem) SAP - Logistik - Warehouse Management (WM) · Organisation und Strukturen, Aufbau und Funktion des Warehouse Management-Systems (Logistics Execution), Grundlagen Abläufe und Integration von Prozessen in SAP SCM · Stammdaten (Materialstamm) · Lagerstrukturen (Lagerplatz, Lagerort, Lagernummer, Lagerbereich, Quants) · Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse (Einlagerungs-/Auslagerungssteuerung: Ablauf, Materialstammdaten, Lagerplatzfindung; Lagerplatzfindung; Transportbedarf, Transportaufträge, Einlagerung zur Anlieferung, Auslagerung zur Auslieferung, Kapazität, Kapazitätsprüfung, Umlagerung, Umbuchung) · Lagerinterne Prozesse (Bestandsführung, Lagerortsteuerung, Inventur auf Lagerplatzebene) · Auswertungen mit dem Lagerverwaltungssystem SAP - Vertrieb (SD) · Geschäftsprozesse im SAP Order Fulfillment (Organisationsstrukturen Vertriebsbereiche, Prozesskette Kundenauftragsabwicklung im Vertrieb) · Stammdaten (Kunden- und Materialstammdaten, Nachrichtenstammdaten, Unvollständigkeitsprotokoll, Belegfluss, Konditionsarten in der Preisfindung) · Vertriebsprozesse (Vorverkaufsaktivitäten, Auftrag, Kontrakt, Lieferplan, Beschaffung/Disposition, Versand und Transport, Fakturierung, Zahlung des Kunden) · Belege im Vertriebsprozess (Kundenauftrag, Verkaufsbeleg, Auslieferung, Lieferbeleg, Warenausgang, Materialbeleg, Faktura, Fakturabeleg, Belegfluss) · Preisfindung (Konditionsarten, automatische Preisfindung im Auftrag und Faktura) · Vertriebsprozesse mit/ohne Bestand (Auftragsarten, Auslieferung und Transport, Versandterminierung, Verfügbarkeitsprüfung im Auftrag und Lieferschein) · Reklamationsabwicklung (Retoure, Gutschrift/Lastschrift, Rechnungskorrektur) Zertifizierungsvorbereitung Anwenderzertifizierung MM, WM oder SD · Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und Übungen Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der Logistik. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® ERP - Personalwesen (HCM) / Modul FAA 02 inkl. einer SAP AnwenderzertifizierungmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 60 Tage in Vollzeit
Wiederholung theoretischer Grundlagen in der Personalwirtschaft · Grundlagen Personalwirtschaft · Arbeitsrecht, Datenschutz · Steuerliche und Sozialversicherungsaspekte · Personalplanung und Personalentwicklung · Abschlussarbeiten Monats- und Jahresende · Ein- und Austritt eines Arbeitsnehmers Grundlagen · Strukturen im HCM (Unternehmens- und Personalstruktur) · Organisationsmanagement Personalbeschaffung · Personalbeschaffungsprozess · Vakanzen und Ausschreibungen · Bewerberdaten, Bewerberkorrespondenz · Qualifikation und Anforderungen Personaladministration · Personalstammdaten · Personalstammdatenpflege · Schnellerfassung · Simulationsabrechnung Zeitwirtschaft · Überblick Zeitwirtschaft · Konzeption von Arbeitszeitplänen · Zeitwirtschaftsinfotypen · Erfassen von Zeitangaben · Zeitdaten abrechnen und auswerten Personalabrechnung · Abläufe der Personalabrechnung · Organisation der Abrechnung · Produktive Abrechnung · Entgeltnachweise erstellen · Weitere Folgeaktivitäten · Überleitung ins Rechnungswesen Personalentwicklung · Entwicklungspläne (Laufbahn- und Karriereplanung) · Trainingsmanagement Personalkostenplanung Vergütungsmanagement · Monetäre Stellenbewertung · Budgetierung · Vergütungsverwaltung Informationssystem im HCM · Berichts- und Analysewerkzeuge Zertifizierungsvorbereitung Anwenderzertifizierung HCM (4 Tage) · Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und Übungen Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Vorraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse im Finanzwesen. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Vorbereitung Anwenderzertifizierung (Verkauf und Vertrieb - Abwicklung von Verkaufsaufträgen) / Modul AZ 02.6merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Grundlagen (u.a. Organisationseinheiten)
· Stammdaten (u.a. Kundenstammdaten, Materialstammdaten, Kunden-Material-Info) · Auftragserfassung (u.a. Einteilungen, Unvollständigkeitsprotokoll, Positionstypen, Belegerfassung) · Vertriebsprozess (u.a. Verkauf, Versand, Faktura, Belegfluss/-status) · Vertriebsbelege, Bestand · Reklamationsabwicklung · Prüfmechanismen (u.a. Preisfindung, Verfügbarkeitsprüfung, Terminierung) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Vorbereitung Anwenderzertifizierung (Versand und Lagerverwaltung mit Warehouse Management) / Modul AZ 02.9merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Struktur, Organisation (u.a. Warehouse Management System, Lagerstrukturen, Lagerplätze, Lagereinheitentypen, Lagerorte, Logistics Execution, Organisationseinheiten)
· Struktur einrichten (u.a. Lagerplätze, organisatorische Zuordnung) · Einlagerungsprozess (u.a. Transportbedarf, Transportauftrag, Anlieferung, Kapazität, Kapazitätsprüfung, Quants) · Auslagerungsprozess (u.a. Warenausgang, Auslieferung, Auslagerungsstrategien · Lagerinterne Prozesse (u.a. Umlagerungen, Umbuchungen, Inventur) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Rollenbasierte Grundausbildung (Module RG 01 bis RG 13) FI, AA, CO, HCM, SD, MM, PP, WM, ABAP...merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 2 Wochen in Vollzeit
Grundlageninhalte: Systemüberblick & Navigation (1 Wo.), Finanzbuchhaltung (2 Wo.), Anlagenbuchhaltung (2 Wo.),Controlling (2 Wo.), Personalwirtschaft (2 Wo.), Vertrieb (2 Wo.), Materialwirtschaft (2 Wo.), Produktionsplanung und Fertigung (2 Wo.), Logistik (2 Wo.), Reporting & Analytics (2 Wo.), NetWeaver AS (2 Wo.), Grundlagen Administration (2 Wo.), Grundlagen ABAP (2 Wo.) Je nach Bedarf des Einzelnen werden individuelle Modulabfolgen erstellt und realisiert. Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III sowie Selbstzahler, die für ihre berufliche Entwicklung aktuelles SAP-Fachwissen benötigen.
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der AGM mbH durchgeführt, welche durch die SAP autorisierte Dienstleistung im Weiterbildungsbereich und KMU erbringt. Die AGM ist ein von der SAP autorisierter Partner für SAP – Anwenderzertifizierungen. Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, Berufserfahrung und Kenntnisse der jeweiligen spez. Geschäftsprozesse Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Order Fulfillment (SD) - Vertrieb - Kompaktseminar Modul K06merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Geschäftsprozesse im SAP® Order Fulfillment (SD) · Organisationsstrukturen im Vertrieb (Vertriebsbereiche) · Prozesskette Kundenauftragsabwicklung im Vertrieb Stammdaten · Kunden- und Materialstammdaten · Kunden-Material-Info-Satz · Nachrichtenstammdaten · Unvollständigkeitsprotokoll · Belegfluss · Konditionsarten in der Preisfindung Vertriebsprozesse · Vorverkaufsaktivitäten (Kontakt/Anfrage/Angebot) · Auftrag, Kontrakt, Lieferplan · Beschaffung/Disposition · Versand und Transport (Kommissionierung/Verpacken/Warenausgang) · Fakturierung (Einzel- und Sammelverarbeitung) · Zahlung des Kunden (Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung) Belege im Vertriebsprozess · Kundenauftrag, Verkaufsbeleg · Auslieferung, Lieferbeleg · Warenausgang, Materialbeleg · Faktura, Fakturabeleg · Belegfluss Preisfindung · Konditionsarten für die Preisfindung · Spezielle Konditionsarten · Automatische Preisfindung im Auftrag und Faktura (Kopiersteuerung) Vertriebsprozesse mit Bestand und ohne Bestand · Spezielle Auftragsarten (Barverkauf, Sofortauftrag, Retoure u.a.) · Auslieferung und Transport · Versandterminierung · Terminierung im Auftrag · Verfügbarkeitsprüfung im Auftrag und Lieferschein Prozesse bei der Reklamationsabwicklung · Retoure · Gutschrift/Lastschrift · Rechnungskorrektur Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse im Vertrieb. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Logistik - Warehouse Management (WM) - Logistik - Kompaktseminar Modul K07merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Organisation und Strukturen · Aufbau und Funktion des Warehouse Management-Systems (Logistics Execution) · Grundlagen Abläufe und Integration von Prozessen in SAP® SCM Stammdaten · Materialstamm Lagerstrukturen · Lagerplatz · Lagerort · Lagernummer · Lagerbereich · Quants Wareneingangs- und Warenausgangsprozesse · Einlagerungssteuerung: Ablauf, Materialstammdaten, Lagerplatzfindung · Auslagerungssteuerung: Ablauf, Materialstammdaten, Lagerplatzfindung · Transportbedarf, Transportaufträge · Einlagerung zur Anlieferung, Auslagerung zur Anlieferung · Kapazität, Kapazitätsprüfung · Umlagerung, Umbuchung Lagerinterne Prozesse · Bestandsführung · Lagerortsteuerung · Inventur auf Lagerplatzebene Auswertungen mit dem Lagerverwaltungssystem Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse und Kenntnisse SAP SCM bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und RG06 bzw. K06 (Vertrieb) oder RG07 bzw. K04 (Materialwirtschaft), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in der Logistik und Lagerhaltung. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Vorbereitung Anwenderzertifizierung (Materialwirtschaft - Abwicklung von Einkaufsvorgängen)/ Modul AZ 02.5merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Grundlagen (u.a. allg. Hilfe- und Suchfunktionalitäten, Organisationseinheiten)
· Stammdaten (u.a. Lieferantenstammdaten, Materialstammdaten, Konditionen) · Bestellabwicklung (u.a. Anfrage/Angebot, Bestellanforderung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungsprüfung) · Bezugsquellen / -findung (u.a. Einkaufsinformationssatz, Rahmenverträge, Orderbuch, Quotierung) · Materialbestand / -bewertung (u.a. Bestandsfortschreibung, Bestandsauswertung, Materialbewertungsverfahren) · Freigabeverfahren · Dienstleistungen und Verbrauchsmaterial Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® ERP - Materialwirtschaft und Controlling / Modul FAA 04 inkl. einer SAP AnwenderzertifizierungmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 60 Tage in Vollzeit
SAP - Materialwirtschaft (MM) (28 Tage) · Geschäftsprozesse im Procurement Grundlagen Prozesse und Methoden aus Sicht Betriebswirtschaft (Bedarfsprognosen, Dispositionsverfahren, Einkaufsabwicklung und Rechnungsprüfung, Bestandsführung, Dienstleistungen, Inventurverfahren, Konsignation) · Organisationsstrukturen (Mandant, Buchungskreis, Einkaufsorg., Werk, Lagerort) · Stammdaten (Lieferanten-, Materialstammdaten, Einkaufsinfosatz, Konditionen) · Beschaffungsvorgänge (Beschaffungsprozess Lagermaterial / Verbrauchsmaterial / Dienstleistung, Anfrage, Angebot (Preisspiegel), Bestellanforderung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungsprüfung, automatisierte Beschaffung) · Einkauf (Stammdaten in der Einkaufsabwicklung, Bezugsquellen, Bezugsquellenfindung, Einkaufsoptimierung, Belegfreigabeverfahren, Rahmenvertrag, Lieferplan, Orderbuch Quotierung) · Bestandsführung (Reservierung, Wareneingänge, Umlagerung, Umbuchungen, Warenausgänge, Bestandsfortschreibung, Materialbewertungs-, Freigabeverfahren) · Beschaffung von Dienstleistungen (Leistungsstammsatz, Konditionen, Bestellung, Leistungserfassung) · Rechnungsprüfung (Rechnungserfassung und Vorerfassung, Bezugsnebenkosten, Gutschriften und Storno, automatisierte Verarbeitung) · Auswertungen (Standardauswertungen auf Belegebene, Einkaufsinfosystem) SAP - Controlling (CO) (28 Tage) · Wiederholung theoretischer Grundlagen des Controllings (Definitionen, Begriffe, Aufgaben und Methoden des Controllings, Kostenstellenrechnung, Gemeinkostencontrolling, Rechtsvorschriften) · Grundlagen (Organisationseinheiten, Stammdaten, Kostenstellen, Innenaufträge) · Gemeinkostencontrolling (Kostenstellenrechnung, Stammdaten, Planung, Ist-Daten, Periodenabschluss, Innenaufträge, Planung und Budgetierung auf Innenaufträgen) · Produktkostencontrolling (Produktkostenplanung, Kostenträgerrechnung, Ist-Kalkulation mit dem Material-Ledger) · Profit Center-Rechnung (Aufgaben und Ziele, Stammdaten, Planung, Transferpreise, Ist-Daten) · Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (Aufgaben und Ziele, Stammdaten, Planung, Ist-Daten, Werkzeuge) · Periodenabschluss Kostenstellen / Periodenabschluss Innenaufträge · Berichtswesen (Berichte in der Kostenstellenrechnung, Infosystem und Berichtsbaum, Berichtswerkzeuge, Report Painter/Report Writer, Recherche mit den verschiedenen Formulararten) Zertifizierungsvorbereitung Anwenderzertifizierung MM oder CO · Wiederholung prüfungsrelevanter Themen und Übungen (4 Tage) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse in Logistik und Controlling. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Vorbereitung zur Anwenderzertifizierung (Internes Rechnungswesen - Kostenstellen und Innenaufträge)/ Modul AZ 02.4merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Grundlagen (u.a. Organisationseinheiten)
· Stammdaten (u.a. Kostenstellen, Stammdaten, Innenaufträge) · Planung (u.a. Planung in der Kostenstellenrechnung) · Budgetierung (u.a. Planung und Budgetierung auf Innenaufträgen) · Vorgangsbezogene Buchungen · Periodenabschluss Kostenstellen · Periodenabschluss Innenaufträge · Berichtswesen (u.a. Berichte in der Kostenstellenrechnung, Informationssystem) Zielgruppe(n):
aufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Vorbereitung Anwenderzertifizierung (Externes Rechnungswesen - Debitorenbuchhaltung)/ Modul AZ 02.1merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
. Grundlagen (u.a. Organisationseinheiten)
· Stammdaten (u.a. Div., Kontengr., CpD, Löschen..) · Hauptbuch (u.a. Abstimmkonto) · Buchungsvorgänge (u.a. Erfassen, Vorlagetechniken beim Buchen, Bearbeiten) · Reporting (u.a. OP-Liste) · Abschluss (u.a. Saldovortrag, Bewertung) · Zahlungseingang / Debitoren (Offene Posten, Teilzahlung, Restposten, Ausgleichen) · Mahnwesen / Debitoren (u.a. Mahnprozess allg., Mahnlauf, Mahnvorschlag) Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP®-Vorbereitung Anwenderzertifizierung (Produktionsplanung) / Modul AZ 02.8merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Grundlagen
· Materialstamm · Stücklisten · Arbeitsplätze / Arbeitspläne · Plan- und Fertigungsaufträge · Produktionsplanung / -steuerung · Bestandsführung Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, für deren weitere berufliche Entwicklung eine SAP Anwenderzertifizierung von Bedeutung ist.
Voraussetzungen: In der Regel mindestens 1-2 Jahre Erfahrung bei der Anwendung des SAP oder Teilnahme anden Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein) und des,dem jeweiligen Thema entsprechenden, Kompaktseminars, sowie umfassende Kenntnisse der entsprechenden Geschäftsprozesse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Human Capital Management (HCM) - (Modul K03) Personalmanagement - KompaktseminarmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 tage in Vollzeit
Grundlagen · Strukturen im HCM (Unternehmens- und Personalstruktur) · Organisationsmanagement Personalbeschaffung · Personalbeschaffungsprozess · Vakanzen und Ausschreibungen · Bewerberdaten, Bewerberkorrespondenz · Qualifikationen und Anforderungen Personaladministration · Personalstammdaten · Personalstammdatenpflege · Schnellerfassung · Simulationsabrechnung Zeitwirtschaft · Überblick Zeitwirtschaft · Konzeption von Arbeitszeitplänen · Zeitwirtschaftsinfotypen · Erfassen von Zeitangaben · Zeitdaten abrechnen und auswerten Personalabrechnung · Abläufe bei der Personalabrechnung · Organisation der Abrechnung · Produktive Abrechnung · Entgeltnachweise erstellen · Weitere Folgeaktivitäten · Überleitung in das Rechnungswesen Personalentwicklung · Entwicklungspläne (Laufbahn- und Karriereplanung) · Trainingsmanagement Informationssystem im HCM · Berichts- und Analysewerkzeuge Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse im Personalwesen. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
SAP® Financial Accounting (FI) - Finanzbuchhaltung - Kompaktseminar Modul K01merkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
SAP - Betriebswirtschaftliche Anwendersoftware (ERP-Software)
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle/Saale
Inhalte:
Dauer: 20 Tage in Vollzeit
Geschäftsprozesse im SAP® Financial Accounting · Überblick über die verschiedenen Komponenten im externen Rechnungswesen und deren Integration in andere SAP®-Anwendungen · Organisationseinheiten Hauptbuchhaltung · Stammdaten, Kontenplan, Kontengruppen · Buchungsvorgänge · Belegsteuerung · Muster- / Dauerbelege · Offene-Posten-Bearbeitung Debitorenbuchhaltung · Stammdaten · Ausgangsrechnungen, Zahlungseingänge, Gutschriften · Teilzahlung, Restposten · Mahnwesen Kreditorenbuchhaltung · Stammdaten · Eingangsrechnungen, manuelle Zahlungsausgänge, Gutschriften · Automatischer Zahllauf Sonderhauptbuchvorgänge · Anzahlungen · Wertberichtigungen Anlagenbuchhaltung · Bewertungsplan, -bereiche · Anlagenklassen · Anlagenstammsätze · Anlagenzu- / -abgänge · Anlagenumbuchung / -transfer · Abschreibungslauf · Jahreswechsel / -abschluss Reporting und Auswertungen im Financial Accounting · Infosystem Hauptbuchhaltung, Debitoren, Kreditoren · Definition und Verwendung von Reportvarianten · List Viewer Abschlusserstellung · Monats- und Jahresabschluss im FI · Bilanz und GuV Zielgruppe(n):
Kaufmännische und technische Fach- und Führungskräfte aller Unternehmensbereiche sowie Berufsrückkehrer und Neueinsteiger mit Anspruch auf Förderung nach SGB II oder SGB III, die für ihre weitere berufliche Entwicklung aktuelles SAP Fachwissen benötigen.
Voraussetzungen: Allgemeine EDV-Kenntnisse, SAP Grundkenntnisse bzw. Teilnahme an den Grundlagenkursen RG01 (SAP Systemüberblick) oder AZ01 (SAP Führerschein), kaufmännische Grundlagen und Fachkenntnisse der Geschäftsprozesse im Finanzwesen. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle/Saale
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
Zeit- und StressmanagementmerkenAnbieter:
TGM Education GmbH
Kategorie:
Stressmanagement
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Halle
Inhalte:
Dauer: 2 Tage in Vollzeit
In diesem Seminar wird der Teilnehmer angeregt, seine Arbeitsorganisation zu optimieren, Prioritäten zu setzen, Visionen und Ziele zu entwickeln. Er geht seine Aufgaben Schritt für Schritt an und behält dabei seine Ziele im Auge. Er erkennt, wann er eine Pause braucht und welche Entspannungsmethode für ihn die richtige ist. Zielgruppe(n):
Führungskräfte, Projektleiter und Interessierte, die sich mit dem Thema auseinander setzen wollen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Halle
auf Anfrage
elke.beiche@tgm-education.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
TGM Education GmbH
|