![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
Praxis für Prozessarbeit Peter Ammann![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
Praxis für Prozessarbeit
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers Praxis für Prozessarbeit Peter Ammann in Wuppertal sind uns bekannt:Peter Ammann Friedrich-Ebert-Str. 55 42103 Wuppertal Tel: 0202-7053322 Fax: 0202-7053324 Mail: info@peterammann.de Internet: http://www.peterammann.de Erwachen im Leben - Prozessarbeit im Gesundheitssystem (INFO-ABEND)merkenAnbieter:
Praxis für Prozessarbeit Peter Ammann
Kategorie:
Psychosomatische Grundversorgung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Wuppertal
Inhalte:
Erwachen im Leben - Prozessarbeit im Gesundheitssystem
Informationsveranstaltung Unseren Körper nehmen wir oftmals erst dann war, wenn wir unter Symptomen oder Erkrankungen leiden. Akute oder chronische Erkrankungen führen zu Störungen oder konfrontieren uns mit der Begrenztheit unseres Lebens und wir versuchen so schnell als möglich, die Störungen zu „beseitigen“. Wir kämpfen gegen unsere Symptome und führen gewisser Weise Krieg gegen uns selbst. Dabei erleben wir nicht selten, dass eine solche Haltung und Strategie allein nicht immer von Erfolg gekrönt oder gar nachhaltig ist. Trotz enormer medizinischer und technischer Fortschritte stoßen wir immer wieder mit unseren persönlichen Erfahrungen und in der Begleitung von Patienten an Grenzen im Gesundheitssystem und fühlen uns ausgeliefert und ohnmächtig. Perspektiven Möglicherweise haben Sie in ihrem persönlichen oder beruflichen Umfeld aber auch erfahren, dass selbst schwere Schicksalsschläge dem Leben eine neue Wendung geben können, dass Symptome hilfreiche Botschaften an uns in sich tragen und Anlässe für neue Entwicklungen und zwischenmenschliche Begegnungen eröffnen können. Ein solches Verständnis von Krankheit beinhaltet, das wir in Symptomen nicht nur pathologische Prozesse erkennen, sondern uns Bewusstseinsprozessen öffnen, die uns erlauben die dahinter liegenden Kräfte als innere, bisher unbewusste Anteile wahrzunehmen. Dabei spiegeln sich diese Anteile nicht nur in Körpersymptomen, sondern auch in unseren Nachträumen, Beziehungskonflikten und im größeren kollektiven, gesellschaftlichen Feld wieder und laden uns zu einem Erwachen im Leben ein. Mit geschulter Beobachtung, geeigneten Interventionstechniken und einer Haltung, die in aktivem Mitgefühl und Interesse am größeren Ganzen verwurzelt ist, können wir diese Prozesse erforschen und aufdecken und hierdurch Orientierung für unser Leben und beruflichen Alltag gewinnen. Zielgruppe(n):
Ärzte, Psychologen, Berater, Klinikseelsorger, Krankenpfleger, Gesundheitspfleger, Hebammen, Sozialarbeiter, Ergotherapeuten, Logopäden, Hospizmitarbeiter, Theologen, …
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Wuppertal
auf Anfrage
info@peterammann.de
Erwachen im Leben - Prozessarbeit im Gesundheitssystem Intensiv-SeminarmerkenAnbieter:
Praxis für Prozessarbeit Peter Ammann
Kategorie:
Gesundheitsförderung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Wuppertal
Inhalte:
Erwachen im Leben
Prozessarbeit im Gesundheitssystem Intensiv-Seminar Peter Ammann und Kirsten Wassermann Das fünftägige Seminar ist eine Einführung in die Prozessarbeit nach Arnold Mindell speziell ausgerichtet auf die Arbeit im Gesundheitssystem. Es kann allein oder auch als Modul I der Jahres-Weiterbildung besucht werden. Neben theoretischen Einführungen in die jeweilige Thematik wird das gelernte in Gruppendiskussionen und praktischen Übungen vertieft. Diese bestehen aus Einzel-, Zweier- und Gruppenübungen und werden durch Demons- trationen veranschaulicht. Ziel des Seminars ist es in der Arbeit mit uns selbst und anderen bisher ungenutzte oder unbewusste Ressourcen zu erkennen, die erworbenen Fertigkeiten im persönlichen Kontext und Berufsalltag anzuwenden. Und nicht zuletzt in Übereinstimmung mit uns selbst und unserem Leben zu handeln. Basiswissen, Kompetenzen und Haltungen, die im Seminar vermittelt werden: grundlegende theoretische und praktische Kenntnisse der Prozessarbeit, um mit sich selbst und anderen an Körpersymptomen zu arbeiten die Einordnung der gelernten Techniken in die notwendige medizinische Behandlung von Körpersymptomen den Zusammenhang von Nachtträumen, Körpersymptomen, Beziehungsdynamiken und Alltagskonflikten zu erkennen die Wahrnehmung von subtilen Körpererfahrungen und -signalen das Erkennen von Prozessstrukturen in der Arbeit mit Patienten auf der Basis kontinuierlicher Berücksichtigung von Feedback die Verbindung von chronischen Symptomen und Langzeitprozessen zu entdecken und für die Patienten hilfreich zu nutzen Begleitung und Unterstützung von Menschen in veränderten Bewusstseinszuständen wie z. B. Depression, Ängsten, Agitation, sowie die Kommunikation mit Menschen mit Demenz oder im Koma Umgang mit Lebensübergängen Umgang mit nichtheilbaren Erkrankungen und dem Lebensende Erkennen von Einflüssen innerer und kollektiver Unterdrückung und Ausgrenzung sowie den unbewussten Gebrauch von Privilegien, Macht und Rang Erforschen der unseren Symptomen innewohnenden Vitalität und Vielfalt. Das fünftägige Intensivseminar und die Jahres-Weiterbildung wenden sich an alle, die in medizinischen, psychosozialen, beraterischen oder pastoralen Berufsfeldern tätig oder in Ausbildung sind, einschließlich Palliative Care, Hospizarbeit und Altenpflege. Beide sind ebenso für alle geeignet, die sich vertiefend mit ihren persönlichen oder familiären Erfahrungen in diesem Kontext auseinandersetzen und neue Einsichten gewinnen möchten. Voraussetzung zur Teilnahme ist das Interesse an Psychosomatik, Mind-Body-Awareness, Körpertherapie, neuen psychotherapeutischen Ansätzen und systemischen Zusammenhängen im Gesundheitssystem. Im Fokus der Weiterbildung steht die Bewusstseinsentwicklung darüber wie wir im Kontakt mit uns selbst und unseren Ressourcen und tieferen Lebenszielen andere in schweren Lebenssituationen und –übergängen begleiten und unterstützen können. Diese Weiterbildung vermittelt Theorie und intensive Selbsterfahrung in Prozessarbeit und den Transfer in Ihren Arbeitskontext sowie die Entwicklung neuer Projekte oder Arbeitsbereiche. Eine Erweiterung und Vertiefung des Gelernten ist im Rahmen eines Diplom-Ausbildungsprogramms in Prozessarbeit möglich. Literaturempfehlungen Mindell, Arnold (2012). Die Verbindung mit dem Urgrund des Seins: Ein Zugang zur unerschöpflichen Kreativität des Universums. Petersberg. Verlag Via Nova. Mindell, Arnold (2006). Quantengeist und Heilung. Auf seine Körpersymptome hören und darauf antworten. Petersberg. Verlag Via Nova. Mindell, Amy (2000). Koma - Ein Weg der Liebe, Ratgeber für Familie, Freunde und Helfer. Petersberg. Verlag Via Nova. Informationsabend: 9. Mai 2017 19-21 Uhr, kostenfrei Intensiv-Seminar: 1. bis 5. November 2017 (42UE) Beginn 10 Uhr Ende 16 Uhr, optional ein Abend (19-21 Uhr) Live-Sitzungen Kosten: 685€ bzw. Frühbucher-Preis 620€ bis 30.09.2017 Das Intensivseminar kann einzeln oder in Kombination mit der Weiterbildung gebucht werden. Ort: Praxis für Prozessarbeit Peter Ammann, Friedrich-Ebert-Str. 55, 42103 Wuppertal Verbindliche Anmeldung per E-mail und Überweisung der Anzahlung von 100€. Kontakt für weitere Fragen und Informationen: info@PeterAmmann.de, Telefon 0202 705 33 22 In Kürze werden Sie umfangreiche Angebote und Informationen über Prozessarbeit auf der Webseite des Deutschen Instituts für Prozessarbeit finden, das sich zurzeit in der Gründungsphase befindet. Zielgruppe(n):
Ärzte, Psychologe, Berater, Seelsorger, Klinikseelsorge Sozialarbeiter, Sozialpädagoge, Krankenschwester, Pfleger, Gesundheits, Ergotherapeuten, Logopäden, Hospizkoordinator, Physiotherapeut
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Wuppertal
auf Anfrage
info@peterammann.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
Praxis für Prozessarbeit Peter Ammann
|