![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH in Frankfurt am Main sind uns bekannt:Schwedlerstraße 8 60314 Frankfurt am Main Tel: + 49 (0) 69 / 63006-900 Fax: + 49 (0) 69 / 63006-969 Mail: info@deutsche-kongress.de Internet: http://www.deutsche-kongress.de Insolvenzverfahren aus GläubigersichtmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Rechtslage und Gesetzgebung aktuell
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Inhalte:
Dieses Seminar beleuchtet das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers mit dem Fokus auf das B2B–Geschäft. Sie erfahren, wie sich Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit vermeiden lassen, was es mit der Insolvenzanfechtung auf sich hat und wie sich dieses Risiko eingrenzen lässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur der Reform des Anfechtungsrechts im Jahre 2017, sondern auch den Regelungen des COVID–19–Insolvenzaussetzungsgesetzes COVInsAGund weiteren pandemiebedingten Sonderregelungen in dem am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen SanInsFoG.
Fokus: -Ablauf des Insolvenzverfahrens und wirtschaftliche Zusammenhänge -Insolvenzplanverfahren /Schutzschirmverfahren Befugnisse / Haftung der Beteiligten -Besonderheiten der Eigenverwaltung Mitwirkungsrechte der Gläubiger -Geschäfte mit Unternehmen im vorläufigen Insolvenzverfahren SanInsFoG -Insolvenzanfechtung und ihre Vermeidung / Nutzung der Chancen durch die Reform des Anfechtungsrechts/ das COVInsAG -Geltendmachung von Sicherungsrechten und Gegenansprüchen Weitere Informationen: https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/insolvenzverfahren-aus-glaeubigersicht/ Zielgruppe(n):
Adressiert werden Führungskräfte aus den Bereichen:
•Leitung Finanzen •Leitung Vertrieb •Leitung Recht •Leitung Kredit-/Debitoren-/Forderungsmanagement Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Stammdaten ForummerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Datenbankadministration - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Düsseldorf, Düsseldorf
Inhalte:
Fokus
- Stammdatenmanagement - Data Governance - Stammdaten & Digitalisierung - Machine-Learning zur Verbesserung der Datenqualität - Methoden und Werkzeuge - Umsetzung und Etablierung - Wertbeitrag von Stammdaten Stammdaten – nichts ist so beständig wie der Wandel Stammdatenmanagement ist so wichtig wie noch nie in den Unternehmen. Stammdaten bilden das Fundament aller Prozesse und sind weit langlebiger als eben diese Prozesse, die Daten erzeugen und nutzen. Zugleich verändern sich die Unternehmen und Technologien fortwährend und der Bedarf an Informationen steigt ebenso wie die Ansprüche an die Qualität der Daten. Leider gibt es aber keine schnellen Lösungen – weder in Form von universellen Tools, noch als einfach zu kopierende Organisationskonzepte. Daher hat sich das Stammdaten Forum zum Ziel gesetzt, anhand von Praxisvorträgen konkrete Impulse aus der Unternehmenswelt zu liefern und den Erfahrungsaustausch zu fördern. In diesem Sinne laden wir Sie ein, aus der Praxis für die Praxis aktuelle Entwicklungen im Stammdatenmanagement kennenzulernen und zu diskutieren. 2 Tage I Roundtables I Workshops I Kongress Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit, wenn aktuelle Themen des Stammdatenmanagements in Verbindung mit der Unternehmensdigitalisierung diskutiert werden. Weitere Informationen: https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/stammdaten-forum/ Zielgruppe(n):
Fach-und Führungskräfte in:
- Informationstechnologie und - management - Datenmanagement - Produkt-/Material-Stammdaten - Artikel-Stammdaten und Lieferanten-Stammdaten - Einkauf - Logistik - Produktion - Marketing - Vertrieb Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Düsseldorf
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Das grüne MuseummerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Ausbau, Trockenbau
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Köln
Inhalte:
Nachhaltigkeit und Risiko – Die ökologische Transformation in Museen & Depots
Wachstum und permanente Steigerungen im Kunst- und Kulturbetrieb stößt immer häufiger auf Kritik. Angesichts der drohenden, globalen Klimakatastrophe tragen die Museen mit Ihren Inhalten gewiss zum öffentlichen Diskurs rund um den Umwelt- und Klimaschutz bei. Durch Ihre eigene schädliche Klimabilanz sind die Museen jedoch Teil des Problems. Museen befinden sich hier in einem Dilemma. Jedoch sind einige Akteure aktiv geworden in den deutschen Kulturbetrieben. In der Veranstaltungsreihe „Das grüne Museum“ wollen wir über diese Initiativen zum Klimaschutz berichten. Es geht darum den Kulturbetrieb und die kulturelle Infrastruktur zu erhalten. Wir wollen über die Dringlichkeit ökologischer Transformation diskutieren, also den sog. „Green New Deal für Museen und Depots“. Das grüne Museum bietet Ihnen einen hohen Praxisbezug und eine Plattform der kurzen Wege. Treffen Sie nicht nur Personen aus Museen, sondern auch aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung. Themenschwerpunkte - The Green New Deal für Museen - Nachhaltigkeit im Museumsbau - Energy Efficient Storage - Preventive Conservation - Wie stellen Museen eine Co2 Bilanz auf Nutzen Sie die Gelegenheit. Sparen Sie sich eine lange Anreise und informieren Sie sich vor Ort an nur einem Tag über die Möglichkeiten von Klimaschutzzielen und Gefährdungsbeurteilungen sowie neue Nachhaltigkeitskonzepte für den Museums- und Depotalltag. Weitere Informationen: https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/das-gruene-museum/ Zielgruppe(n):
Im Fokus stehen vor allem Entscheider und Projektverantwortliche von Museen:
-Museumsdirektoren -Kuratoren -Leitung Restaurierung -Leiter Konservierung -Leiter Finanzen -Leiter Museumstechnik -Leiter Archiv sowie Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung: -Stadtkämmerer -Kulturbeauftragte -Leiter Hochbau -Leiter Presse- und Öffentlichkeisarbeit Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Köln
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Professionelles Stammdaten-ManagementmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Datenbankentwicklung, -modellierung, -design, Data-Warehouse
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Inhalte:
Fokus
- Relevanz von Stammdaten für den geschäftlichen Erfolg - Stammdaten in komplexen und heterogenen Prozessen und IT-Systemen - Identifikation von Erfolgsfaktoren und Risiken - Methodologie für Stammdatenprojekte - Stammdaten-Management ist mehr als Technik bzw. Tooleinsatz - Tipps aus der Praxis für die Praxis Durch Stammdatenmanagement den Wettbewerbsvorsprung sichern! Sie interessieren sich grundlegend für Stammdatenmanagement? Planen Veränderungen in Ihrer Systemlandschaft? Sehen sich immer wieder mit mangelhafter Qualität von Stammdaten konfrontiert? Lernen Sie, wie Sie Stammdaten-Management richtig planen und durchführen, als dauerhafte organisatorische Aufgabe im Unternehmen etablieren, die Qualität Ihrer Daten nachhaltig verbessern und in der Praxis davon profitieren. Tauschen Sie sich mit Kollegen, Fach- und Führungskräften zu den Themen Stammdatenqualität und Change Management praxisnah aus. Für Praktiker: Alle, die Daten managen (Produkt-/Material-Stammdaten, Artikel-Stammdaten und Lieferanten-Stammdaten), Einkauf, Logistik, Produktion, Marketing und Vertrieb Weitere Informationen zu diesem Seminar entnehmen Sie unserer Webseite: http://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/professionelles-stammdaten-management/ Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich für grundlegende Informationen und Fragestellungen rund um das Thema Stammdaten-Management interessieren. Insbesondere Personen aus Unternehmen, die Veränderungen in ihren
Systemlandschaften planen, die immer wieder mit mangelhafter Qualität von Stammdaten konfrontiert sind und nach Möglichkeiten suchen, diesen Zustand zu verändern. Adressiert werden Führungskräfte und Verantwortliche aus den Bereichen: Informationstechnologie und -management - Datenmanagement - Produkt-/Material-Stammdaten - Artikel-Stammdaten und Lieferanten-Stammdaten - Einkauf - Logistik - Produktion - Marketing - Vertrieb Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Product Information Management im UnternehmenmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Informationsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Inhalte:
Fokus:
- Typische Datenlandschaft im Unternehmen - Tipps zur Systemauswahl - Vorhandene Systeme: Schnittstellen und Rolle des Mappings - Die ersten Schritte mit PIM - PIM im Unternehmen organisieren - Datenmodellierung und Daten strukturieren - Schubladendenken – die Rolle von Daten-Standards ECLASS, ETIM, UNSPSC - Das Ziel: durchgehende Prozesse - Datenqualität: Was bedeuten gute Daten? - 1000 Tipps aus dem Praxisalltag Daten allein sind nutzlos – aber mit den richtigen Werkzeugen und Methoden werden daraus Informationen für Publikationen und sogar Geschäftsmodelle. Wir zeigen Ihnen in unserem Praxisseminar, wie Sie u.a. ein erfolgreiches Datenmanagement im Unternehmen einführen, alle marketingrelevanten und technischen Informationen rund um Ihre Produkte zentralisieren und optimieren. Werkzeuge und Methoden für eine erfolgreiche Einführung „Daten sind das neue Öl, aber Informationen sind das neue Gold.“ Die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen sieht sich heutzutage – getrieben durch neue Informationstechnologien – sehr speziellen Herausforderungen gegenüber. So stehen immer umfangreichere, neue Kommunikations- und Vertriebskanäle zur Verfügung, deren Nutzung auch von den Abnehmern zunehmend erwartet werden. Unabhängig von den jeweils genutzten Medien oder Standorten müssen aktuell und konsistent relevante Informationen und Daten über jede Leistung des Unternehmens schnell vorliegen und gepflegt werden. Dies zu gewährleisten, stellt im Kern die Aufgabe eines Product Information Management – kurz PIM – bzw. Produktinformationsmanagements dar. Rund um das Thema Leistungs- bzw. Produktinformationen eines Unternehmens sowie um den zweckdienlichen Umgang mit diesen Daten ranken sich eine Vielzahl von zum Teil synonym verwendeten Begriffen. PIM hilft die Anforderung an digitale Produktdaten und deren Verfügbarkeit, die in den letzten Jahren stetig gestiegen ist, zu bedienen. Heute müssen Produktinformationen über mehrere Kanäle zur Verfügung stehen und unterschiedliche Zielgruppen auf unterschiedlichem Wege bedienen. Weitere Informationen: https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/product-information-management-im-unternehmen/ Zielgruppe(n):
• PIM-Verantwortliche
• Stammdaten • Produktdaten • Master Data • Produktinformationsmanagement (PIM) • Produktdatenmanagement • Technische Redaktion • Projektmanagement • eBusiness Projektmanagement • Marketing & Kommunikation • Shop Management • Content Management • E-Commerce / E-Business • Produktmanagement • Datenmanagement • Katalogmanagement • IT • Technische Dokumentation • Projektleiter PIM • PIM Key-User • Anwendungsentwickler • Data Warehouse • Warenwirtschaft Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Wie Maschinengenerierte Produktbeschreibungen den Umsatz im B2B beflügelnmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Datenbankentwicklung, -modellierung, -design, Data-Warehouse
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Inhalte:
Themenschwerpunkte:
• Produktbeschreibungen mit internationaler Ausrichtung im Hinblick auf saisonale Veränderungen • Produktdaten als Basis der Contenterstellung – welche Daten sind wichtig • Aufbereitung der Daten in einem PIM-System – die Basis des Contents • Erstellung von Texten mit verschiedenem Aufbau für verschiedene Zielgruppen • Internationalisierung der Texte mit und ohne Agentur • KI basierte Texte: Vor- und Nachteile • Benutzung von KI bei der Texterstellung • Datenerhebung • Tipps aus der Praxis E-Commerce und die datenbasierte Texterstellung. Wie KI-Texte den Vertrieb und die Internationalisierung beflügeln. Zielgruppe(n):
Adressiert werden Führungskräfte aus den Bereichen:
• Produktinformationsmanagement (PIM) • Produktdaten/ Produktdatenmanagement • Master Data / Stammdaten • Produktkommunikation • Technische Redaktion / Dokumentation • Projektmanagement • eBusiness Projektmanagement • Marketing & Kommunikation • Shop Management • Content Management • E-Commerce / E-Business • Produktmanagement • Datenmanagement • Katalogmanagement • IT • Projektleiter PIM • PIM Key-User • Anwendungsentwickler • Data Warehouse • Warenwirtschaft Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
PROKOM Data DaysmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Training Produktmanagement & Produktentwicklung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Das Branchenevent für Produkt- / Omnichannel-Kommunikation & Customer Experience Management
Fokus: - Effizienzpotenziale von PIM/PXM/MDM im Product- und Content-Lifecycle - Daten & Qualitätsmanagement in verteilten Teams - Supplier Onboarding – Integration von Lieferanten in die Content Chain - Umgang mit Marktplätzen und effiziente Steuerung - Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden - Der Golden Record im Kontext von Mehr-Lieferanten-Strategien - 1:1 Content, die nächste Generation der Automatisierung - Der Katalog ist tot, es lebe der individuelle Print-Anstoß - Content Distributen – wie man die Anforderungsvielfalt der Lieferanten in den Griff bekommt - Daten- und Qualitätsmanagement – Messbarkeit und belastbare Bewertungsmethoden – Einbindung in die Organisation - Product Life Cycle, von der Entwicklung bis zum Touchpoint - Multi-Klassifikationsmanagement in der Industrie - B2B-Marktplätze und C-Teile-Management Inspiration + Praxis an 2 Tagen Tag 1 ist der Inspiration gewidmet – es erwarten Sie vielfältige Praxisberichte erfolgreicher Unternehmen, detaillierte Informationen zu Technologietrends und eine Reise in die Zukunft von Marketing und Vertrieb. Tag 2 ist der Praxistag. Gewinnen Sie im interaktiven Demoforum tiefere Einblicke in die Lösungen der PIM-Anbieter und flankierenden Dienstleister. Eine Vielfalt auf engstem Raum, die ihresgleichen sucht. Wir vermitteln Fachwissen von Praktikern an Praktiker, geben einen breiten Überblick über Trends und Technologien. Der Austausch über Unternehmens- und Branchengrenzen hinweg machen die PROKOM Data Days zur einzigartigen Plattform für Entscheider, Experten und Einsteiger. Ob Sie bereits langjähriger Produktdaten-Spezialist sind oder gerade Ihr erstes Projekt planen, das Programm ist so modular, dass Sie in jedem Fall einen individuellen Nutzen für sich und Ihr Unternehmen mitnehmen. Im Zuge der Digitalisierung sind Produkt-Informations-Management (PIM) und Multi-Domain-Management als Schlüsseltechnologien und Herzstücke der Infrastruktur tief in den Unternehmen verankert. Die Komplexität der Implementierungen und deren Einfluss auf Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten im Unternehmen sind hierbei stetig gewachsen. Neue Entwicklungen, wie Product Experience Management (PXM) und die zunehmende Einbindung von künstlicher Intelligenz zeigen die Dynamik dieses Marktes. Weitere Informationen: https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/prokom-data-days/ Zielgruppe(n):
Fach- und Führungskräft aus den Bereichen:
• Stammdaten • Produktdaten • Master Data • Produktinformations- management PIM •Produktdatenmanagement •Technische Redaktion, Projektmanagement •eBusiness Projektmanagement •Datenmanagement •Katalogmanagement •IT •Technische Dokumentation •Projektleiter PIM •PIM Key-User •Anwendungsentwickler Data Warehouse •Warenwirtschaft Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Vermittlung heute. Museumsvermittlung zwischen Inklusion, Partizipation und Teilhabe.merkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Ausbau, Trockenbau
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Inhalte:
Die Vermittlungsarbeit ist entscheidend für Museen, um sie für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Dies erfordert die Identifikation und Beseitigung von Barrieren. Museen sollten ihre gesellschaftliche Verantwortung anerkennen und die Beziehung zwischen Museum und Publikum stärken. Es ist wichtig, nicht nur große Projekte, sondern auch kleine Schritte in der Museumsvermittlung zu betrachten und die Rolle der Technologie zu betonen.
Bisher wird das Potenzial von Tablets, Apps und digitalen Infrastrukturen im Museum wenig genutzt. Es sind Projekte außerhalb des üblichen Museumsbetriebs notwendig, um kreative und innovative Ansätze für digitale Medien in der Bildung zu entwickeln. Wir möchten anhand von Beispielen aus Museen zur Nachdenklichkeit anregen und Innovation fördern. Die Tagung Vermittlung heute. Museumsvermittlung zwischen Inklusion, Partizipation und Teilhabe. bietet Ihnen einen hohen Praxisbezug und eine Plattform der kurzen Wege. Treffen Sie nicht nur Personen aus Museen oder Depots sondern auch aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Forschung. Nutzen Sie die Gelegenheit. Sparen Sie sich eine lange Anreise und informieren Sie sich vor Ort an nur einem Tag über die Möglichkeiten von moderner barrierefreien Vermittlungsarbeit im Museums und Depotalltag. Themenschwerpunkte: • Museen als Diskursort • Das offene Museum • Partizipative Vermittlungsmethoden • Digitale Vermittlungsmethoden Zielgruppe(n):
Im Fokus stehen vor allem Mitarbeiter, Entscheider und Projekt verantwortliche von Museen
➢ Museumsdirektoren ➢ Kuratoren ➢ Restaurierung ➢ Konservierung ➢ Finanzen ➢ Museumstechnik sowie Verantwortliche aus der öffentlichen Verwaltung ➢ Stadtkämmerer ➢ Kultusbeauftragte ➢ Leiter Hochbau ➢ Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
PIM – Expert: Vom PIM zum Digitalen ZwillingmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Informationsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Ort:
München
Inhalte:
Fokus:
- Auf dem Weg zum Digitalen Zwilling: was heißt das für unsere Prozesse - Datenlandschaft im Unternehmen optimieren - Product Information Management in der Organisation vernetzen - Daten-Standards wie ECLASS effizient nutzen und sogar daran mitwirken - Das Ziel: durchgehende Prozesse - Die Rolle einer exzellenten Datenqualität - Datenbasierte Geschäftsmodelle – erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen mit sehr guten Daten - Fit für die nächsten 5 Jahre – Anforderungen bewältigen - 1000 Tipps aus dem Praxisalltag Mit hervorragenden Produktinformationen zu neuen Geschäftsmodellen Die Anforderungen an das Produktinformationsmanagement im Unternehmen steigen seit Jahren. Kunden verlangen nach besseren Daten, immer verfügbar und verlässlich. PIM stellt daher einen zentralen Bestandteil der digitalen Transformation im Unternehmen dar. Andererseits bieten Daten die Möglichkeit der Differenzierung am Markt – Sie kaufen schließlich auch nur Produkte, die exzellent beschrieben sind. Der digitale Zwilling wird als zukünftiger Datencontainer das reale Produkt umfassend beschreiben. Wir erklären Ihnen, welche Herausforderungen der Digital Twin an das Produktinformationsmanagement stellt. Doch Daten allein sind nutzlos – aber mit den richtigen Werkzeugen und Methoden werden daraus Mehrwerte und sogar Geschäftsmodelle. Wir zeigen Ihnen in unserem Experten-Seminar, wie Sie u.a. erfolgreiches Datenmanagement optimieren und dessen Möglichkeiten voll ausschöpfen. Wir betrachten Anwendungen wie Augmented Reality und schließlich die Rolle von künstlicher Intelligenz in der Datenpflege. Weitere Informationen: https://www.deutsche-kongress.de/veranstaltung/pim-expert-vom-pim-zum-digitalen-zwilling/ Zielgruppe(n):
Adressiert werden Führungskräfte aus den Bereichen:
▪ Produktinformationsmanagement (PIM) ▪ Produktdaten/ Produktdatenmanagement ▪ Master Data / Stammdaten ▪ Produktkommunikation ▪ Technische Redaktion / Dokumentation ▪ Projektmanagement ▪ eBusiness Projektmanagement ▪ Marketing & Kommunikation ▪ Shop Management ▪ Content Management ▪ E-Commerce / E-Business ▪ Produktmanagement ▪ Datenmanagement ▪ Katalogmanagement ▪ IT ▪ Projektleiter PIM ▪ PIM Key-User ▪ Anwendungsentwickler ▪ Data Warehouse ▪ Warenwirtschaft Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Zukunftsorientiert mit Digitaler TransformationmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Betriebsdaten-/Datenmanagement
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Inhalte:
Es ist in aller Munde – mit Digitalisierung sichere ich mein Unternehmen, bleibe ich zukunftsorientiert und effizient. Doch oftmals bleibt in der Praxis der gewünschte Erfolg aus. Es bleiben Verunsicherung, komplizierte Abläufe, Mehrarbeit, Unzufriedenheit… Der Grund dafür, ist oftmals eine fehlerhafte Abstimmung verschiedenster Einflussfaktoren innerhalb des Unternehmens und der Wunsch die neueste und beste Technologie zu verwenden. Welche Einflussfaktoren sind entscheidend? Wie kann die Technologie darauf abgestimmt werden? Wie kann die Digitalisierung so umgesetzt werden, dass sie hält, was jeder verspricht?
Das Seminar Zukunftsorientiert mit Digitaler Transformation gibt Antworten, Praxisbeispiele, Tipps & Tricks auf diese Fragestellungen und zeigt, wie man Techniktrends begegnen kann, wie Digitalisierung im Einklang mit dem Unternehmen, der Individualität angegangen und erfolgreich immer wieder aufs Neue umgesetzt werden kann. Erhalten Sie wertvolle Anregungen für Ihre Projekte. Lernen Sie aus der Erfahrung anderer. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachexperten auszutauschen, profitieren Sie von zahlreichen Tipps aus der Praxis und stellen Sie Ihre Fragen rund um das Thema digitalen Wandel. Themenschwerpunkte: - Einordnung von Digitalisierung, Digitale Transformation & Technologien - Betrachtung aktueller Technologietrends: Blockchain, KI, Metaverse,… - Dreiklang von Technologie, Prozessen, Menschen - Einschätzung von geeigneten Softwarelösungen im Bezug auf mein Unternehmen - Freiheiten geben, Grenzen setzen – Kreativität in der Digitalisierung - Technologietrends verstehen, Entscheidungen treffen - Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen (SCRUM; Wasserfall; klassisches Projektmanagement; Value-Streams; Process-Streams) - Tipps aus der Praxis für die Praxis Zielgruppe(n):
Adressiert werden Führungskräfte und Verantwortliche aus den Bereichen:
▪ Informationstechnologie und -management ▪ Datenmanagement ▪ Key User ▪ Prozesssteuerung & -management ▪ Projektsteuerung & -management ▪ Produktverantwortliche ▪ Marketing ▪ Produktion ▪ Vertrieb ▪ Einkauf ▪ Data Science Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Geschäfte mit dem vorläufigen (Insolvenz-)Verwalter I OnlinemerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckungsrecht
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Online
Inhalte:
Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen haben der deutschen Wirtschaft bereits zugesetzt. Erstmals seit langer Zeit droht wieder eine Rezession. Die Vorboten zeigen sich bereits in Form eines einstweilen noch sehr moderaten Anstiegs der Unternehmensinsolvenzen. Auch die nach dem Wechsel an der Spitze des beim Bundesgerichtshof für das Insolvenzrecht zuständigen Senats bereits überwunden geglaubten Probleme in Sachen Insolvenzanfechtung sind nach der neueren Rechtsprechung des Gerichts keineswegs erledigt. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ aus dem Jahre 2017, die sogenannte Anfechtungsreform hat in diesem Zusammenhang neue Aktualität erlangt. Das Anfang 2021 in Kraft getretene neue Sanierungsrecht in Form des StaRUG sorgt für neue Konstellationen, in denen Anfechtungsrisiken im Auge behalten werden müssen.
Viel Bewegung also im Insolvenzrecht, die Anlass für Gläubiger sein sollten, jetzt am Ball zu bleiben. Themenschwerpunkte: ???? 23.02.2023, 10:00 – 11:30 Uhr; Geschäfte mit dem vorläufigen (Insolvenz-)Verwalter … was bei Geschäften mit dem vorläufigen Verwalter unbedingt beachtet werden muss, um „weitere“ Verluste zu vermeiden. Zielgruppe(n):
Adressiert werden Führungskräfte aus den Bereichen:
▪ Leitung Finanzen ▪ Leitung Rechnungswesen ▪ Leitung Vertrieb ▪ Leitung Recht ▪ Leitung Kredit-/Debitoren-/Forderungsmanagement ▪ Geschäftsführung Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Online
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Gläubiger im Insolvenzverfahren I OnlinemerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckungsrecht
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Online, Online
Inhalte:
2 digitale Roundtables à 1,5 h aus dem Themenkomplex „Gläubiger im Insolvenzverfahren“
Dieser Themenkomplex wird aufgeteilt in 2 digitale Roundtables à 1,5 h, in denen Sie all Ihre Fragen stellen und bestimmte Themenpunkte im Detail intensiv diskutieren können. Tipps von erfahrenen Praktikern ermöglichen Ihnen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und zielgerichtet gegenzusteuern ohne die Chance auszulassen, Kunden in der Krise beizustehen, deren Sanierung aussichtsreich ist. Dieser Themenkomplex wird aufgeteilt in 2 digitale Roundtables à 1,5 h, in denen Sie all Ihre Fragen stellen und bestimmte Themenpunkte im Detail intensiv diskutieren können. Diese Roundtables vermitteln Ihnen praxisnah das erforderliche Know-how rund um den Themenkomplex GLÄUBIGER im INSOLVENZVERFAHREN. Die aufeinander abgestimmten zwei Themenkomplexe sind eine Ergänzung zum Praxisseminar Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. So vertiefen Sie Ihr Wissen besonders effizient und erarbeiten sich zusätzliche Kompetenz über das Insolvenz-Know-how hinaus. Ihre Qualifikation wird Ihnen durch ein Zertifikat bestätigt. Themenschwerpunkte: ???? 23.02.2023, 10:00 – 11:30 Uhr; Geschäfte mit dem vorläufigen (Insolvenz-)Verwalter … was bei Geschäften mit dem vorläufigen Verwalter unbedingt beachtet werden muss, um „weitere“ Verluste zu vermeiden. ???? 16.05.2023, 10:00 – 11:30 Uhr; Anfechtungsrisiken vermeiden …was unbedingt beim Umgang mit säumigen Schuldnern zu beachten ist. Zielgruppe(n):
Adressiert werden Führungskräfte aus den Bereichen:
▪ Leitung Finanzen ▪ Leitung Rechnungswesen ▪ Leitung Vertrieb ▪ Leitung Recht ▪ Leitung Kredit-/Debitoren-/Forderungsmanagement ▪ Geschäftsführung Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Online
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Online
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
Anfechtungsrisiken vermeiden I OnlinemerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Insolvenzrecht, Zwangsvollstreckungsrecht
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Online
Inhalte:
Die aktuellen weltpolitischen Entwicklungen haben der deutschen Wirtschaft bereits zugesetzt. Erstmals seit langer Zeit droht wieder eine Rezession. Die Vorboten zeigen sich bereits in Form eines einstweilen noch sehr moderaten Anstiegs der Unternehmensinsolvenzen. Auch die nach dem Wechsel an der Spitze des beim Bundesgerichtshof für das Insolvenzrecht zuständigen Senats bereits überwunden geglaubten Probleme in Sachen Insolvenzanfechtung sind nach der neueren Rechtsprechung des Gerichts keineswegs erledigt. Das „Gesetz zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz“ aus dem Jahre 2017, die sogenannte Anfechtungsreform hat in diesem Zusammenhang neue Aktualität erlangt. Das Anfang 2021 in Kraft getretene neue Sanierungsrecht in Form des StaRUG sorgt für neue Konstellationen, in denen Anfechtungsrisiken im Auge behalten werden müssen.
Viel Bewegung also im Insolvenzrecht, die Anlass für Gläubiger sein sollten, jetzt am Ball zu bleiben. Themenschwerpunkte: ???? 16.05.2023, 10:00 – 11:30 Uhr; Anfechtungsrisiken vermeiden …was unbedingt beim Umgang mit säumigen Schuldnern zu beachten ist. Zielgruppe(n):
Adressiert werden Führungskräfte aus den Bereichen:
▪ Leitung Finanzen ▪ Leitung Rechnungswesen ▪ Leitung Vertrieb ▪ Leitung Recht ▪ Leitung Kredit-/Debitoren-/Forderungsmanagement ▪ Geschäftsführung Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Online
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
FRAUD PREVENTIONmerkenAnbieter:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
Kategorie:
Unternehmens- und Projektmanagement - Finanzen, Immobilien und Versicherungen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Düsseldorf
Inhalte:
Betrugsprävention sollte für jeden Onlinehändler Daily Business sein – Aber ist es das auch?
Onlinebetrug, Identitätsdiebstahl und Zahlungsausfall sind in aller Munde. Sie beschäftigen viele Unternehmen und bereiten dem einen oder anderen große Sorgen. Warum ist das so und was sind die aktuellen Herausforderungen? Mit welchen Arten von Betrug wird man im E-Commerce konfrontiert? Welche Handlungsmöglichkeiten und Präventionsstrategien gibt es? Mit all diese Fragen werden Sie sich im Rahmen unseres Praxisseminars Fraud Prevention – Daily Business im E-Commerce beschäftigen und Lösungsansätze im Rahmen entsprechender Übungen diskutieren. Versetzen Sie sich in die Rolle eines Betrügers und spielen Sie gleichzeitig Sherlock Holmes. Themen: - Relevanz und Definition des Themas - Aktuelle Herausforderungen im E-Commerce - Betrugsmuster - Präventionsmaßnahmen Wir freuen uns, Sie auf diesem Seminar zu begrüßen. Zielgruppe(n):
Dieses Seminar ist für jeden, der mehr über Betrugsprävention im Ecommerce
erfahren möchte und gerne Online Detektiv spielen will. Adressiert werden Führungskräfte aus den Bereichen: ▪ Finance & Controlling ▪ Rechnungswesen ▪ Forderungsmanagement, Credit Management ▪ Payment Development & digital Transformation ▪ Omnichannel Payment ▪ E-Commerce Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Düsseldorf
auf Anfrage
info@deutsche-kongress.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
Neue DEUTSCHE KONGRESS GmbH
|