![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
LVQ Business Akademie der LVQ
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH in Mülheim an der Ruhr sind uns bekannt:Weiterbildung und Beratung GmbH Ruhrorter Straße 47 45478 Mülheim an der Ruhr Tel: 0208 99388 0 Fax: 0208 99388 99 Mail: seminare@lvq.de Internet: http://bit.ly/LVQBusinessAkadmie Kulturmanager (IHK) - Berufsbegleitender IHK-Zertifikatslehrgang - OnlinemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fachfortbildungen Kunstgeschichte & Kulturgeschichte
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Wenden, München, Münster, Neukirchen-Vluyn, Coesfeld, Bayreuth, Koblenz, Sindelfingen, Münster, Hattingen, Herne, Mönchengladbach, Düsseldorf, Karlsruhe, Stade, Wernigerode, Weimar, Bonn, Essen, Brühl, Köln, Kassel, Wiesbaden, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Absolventen des Lehrgangs übernehmen u.a. Auf-gaben in der Musikwirtschaft, in Museen, im Buch- und Kunstmarkt, in der Filmwirtschaft, an Theatern und Schaubühnen, in der Rundfunk- und der Designwirtschaft. Sie werden für Ihre Zusammenarbeit mit Künstlern, Mitarbeitern der Bühnenplanung
und -umsetzung, sowie der Materialbeschaffung und technischen Ausstattung sensibilisiert und haben ein Verständnis für die Vermarktung und die Promotion. Sie planen, entwickeln und steuern Kulturprojekte oder Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Von Projektorganisation über Kulturvermitt-lung und Kulturmarketing bis hin zur Öffentlich-keitsarbeit übernehmen Kulturmanager dabei es-senzielle Aufgaben im Tagesbetrieb kultureller Institutionen. Durch diesen Kurs eignen Sie sich das Wissen an, attraktive Kulturangebote unter Einhaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu veranstalten und zu vermarkten. Ein besonderes Augenmerk liegt zusätzlich auf dem Aspekt der Digitalisierung im Bereich der Kulturwirtschaft. Das erlernte Know-How vertiefen Sie im Rahmen eines eigenen Projektes und überführen so die Theorie in die Praxis. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/kulturmanager-ihk-berufsbegleitend.html Zielgruppe(n):
Berufserfahrene aus den jeweiligen Bereichen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Wenden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
München
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neukirchen-Vluyn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Coesfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bayreuth
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Sindelfingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Herne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düsseldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Karlsruhe
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bonn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Brühl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Köln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wiesbaden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
KI-Manager (IHK) - online - berufsbegleitendmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Produkt- und Sortimentspolitik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Trier, Stade, Norderstedt, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mörfelden-Walldorf, Mainz, Ludwigshafen am Rhein, Konstanz, Kassel, Karlsruhe, Kaiserslautern, Hattingen, Hamburg, Hagen, Bremerhaven, Brühl, Dresden, Frankfurt am Main, Fürstenfeldbruck, Wetter (Ruhr), Wernigerode, Werne, Weimar
Inhalte:
Künstliche Intelligenz (KI) gehört als transformative Technologie zu den Megatrends unserer Zeit. Mit der Verbreitung generativer KI-Systeme erhält die Künstliche Intelligenz eine nie dagewesene Di-mension, die fundamentale Auswirkungen auf unsere Arbeitswelt haben wird.
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte und vermittelt das nötige Know-how um den Einsatz von KI erfolgreich zu managen. Die Weiterbildung bietet pragmatische Ansätze zur Anwendung von KI. Am Ende des Lehrgangs übertragen die Teilnehmer ihr Wissen durch ein eigenes KI-Use-Case-Projekt auf die Praxis. Lehrgangsinhalte · KI und die Arbeitswelt: Berufsbilder und Trends · KI als Transformative Technologie · Maschinelles Lernen und Neuronale Netze · Innovationspotential von KI im Unternehmen · Wettbewerbsvorteile durch eine KI-Strategie · Rechtliche Aspekte · KI-Anwendungen finden und bewerten · Markteinführung und Betrieb von KI-Anwendungen · Schriftlicher IHK-Zertifikatstest · Erarbeitung und Präsentation einer eigener KI-Use-Case-Projektes https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/ki-manager-ihk-berufsbegleitend-samstagskurs.html Zielgruppe(n):
· Technisch interessierte Fach- und Führungskräfte
· Gestalter von digitalen Innovationen · Entscheider und Produktverantwortliche · Generalisten für den Einsatz von KI-Systemen Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Trier
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norderstedt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mörfelden-Walldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mainz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Ludwigshafen am Rhein
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Karlsruhe
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kaiserslautern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hamburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bremerhaven
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Brühl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dresden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fürstenfeldbruck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Q01 Qualitätsbeauftragte/r (TÜV) - online, monatlichmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Qualitätsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bremen, Wilhelmshaven, Bremervörde, Norden, Mainz, Hamburg, Hannover, Frankfurt am Main, Stade, Boppard, Rheda-Wiedenbrück, Hamminkeln, Mönchengladbach, Mörfelden-Walldorf, Hattingen, Hamm, Korschenbroich, Kaiserslautern, Fürstenfeldbruck, Menden (Sauerland), Meiningen, Werne, Unna, Wernigerode, Kassel, Weimar, Koblenz, Konstanz, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Der Lehrgang ist durch die TÜV Rheinland Akademie als Lizenzlehrgang genehmigt. Die Prüfung erfolgt durch die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV.
Voraussetzungen Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich bereits jetzt schon oder in Zukunft mit Qualitäts-management im Unternehmen befassen, erfüllen gleichermaßen die Voraussetzung zur Teilnahme. Lehrgangsinhalte Lizenzlehrgang TÜV Teil 1 · Grundlagen und Aufbau eines QM-Systems, Be-grifflichkeiten und Verantwortlichkeiten · Dokumentation eines QM-Sytems · DIN EN ISO 9000ff. und ihre Hauptforderungen · Einführung eines QM-Systems Lizenzlehrgang TÜV Teil 2 · Grundlagen der Auditierung und Zertifizierung · Statistische Methoden · Quality Function Deployment QFD · Failure Mode and Effects Analysis FMEA Einführung in die integrierten Managementsyste-me, Prüfungsvorbereitung und Prüfung Abschluss Prüfung TÜV Rheinland Prüfungsmodalitäten des TÜV-Rheinland Zeit: 90 min., schriftlich: 45 Fragen Multiple-Choice. Als Hilfsmittel sind schriftliche Unterlagen in Pa-pierform zugelassen. Bei Nichtbestehen muss die gesamte Prüfung wie-derholt werden. Es sind höchstens zwei Wiederho-lungen möglich. Organisatorischer Rahmen Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. Die Weiterbildung findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Präsenzunterricht statt. Es sind 2 x 5 Lizenztage zu besuchen, plus 2 Tage Prüfungsvorbereitung und 1 Tag Prüfung. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/qualitaetsbeauftragter-tuev.html Zielgruppe(n):
Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich bereits jetzt schon oder in Zukunft mit Qualitäts-management im Unternehmen befassen, erfüllen gleichermaßen die Voraussetzung zur Teilnahme.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bremen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Wilhelmshaven
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Bremervörde
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mainz
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hamburg
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hannover
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Boppard
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Rheda-Wiedenbrück
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hamminkeln
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mörfelden-Walldorf
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hamm
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Korschenbroich
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Kaiserslautern
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Fürstenfeldbruck
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Menden (Sauerland)
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Meiningen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
P04 Online-Redakteur/in IHK inkl. Webadministrator/in - onlinemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Redaktionelles Arbeiten/Pressearbeit
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Norderstedt, Bayreuth, Mülheim an der Ruhr, Wetter (Ruhr), Meinerzhagen, Hattingen, Koblenz, Mönchengladbach, Viersen, Mettmann, Mörfelden-Walldorf, Kassel, Konstanz, Kaiserslautern, Meppen, Düren, Köln, Brühl, Boppard, Aurich, Fürstenfeldbruck, Netphen
Inhalte:
Sie kommen aus der Unternehmenskommunikation, der PR oder dem Journalismus und möchten Online-Kompetenzen erwerben?
Oder Sie haben gerade Ihr Studium abgeschlossen und suchen einen Job, in dem Sie Ihre Schreibleiden-schaft anwenden können? In dieser Weiterbildung lernen Sie das Handwerk-zeug des Online Redakteurs kennen. Sie erstellen online-relevante Texte (SEO), lernen Grundlagen des Online Marketings kennen und erarbeiten Ihr eigenes Webprojekt. Mit dem IHK-Zertifikat qualifizieren Sie sich für Stel-len im Bereich der (Online-) Kommunikation aller möglichen Branchen. Lehrgangsinhalte · Grundlagen Berufsbild (Online-)Journalismus · Rechtliche Aspekte im Journalismus · Schreiben, Texten, Publizieren · IT-Grundlagen zur Web-Administration (HTML, CSS, Wordpress) · Grundlagen zur Bild- und Videoredaktion · Content-Management, Publikation und Analyse · Grundlagen Online-Marketing, SEO, Social Media · Schriftlicher Zertifikatstest · Erarbeitung und Präsentation eines Webprojektes auf Wordpress-Basis Abschluss · Zertifikat Online-Redakteur/in (IHK) · Webadministrator/in Content und Technik (LVQ) Organisatorischer Rahmen Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. Die Weiterbildung dauert 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Unterricht statt. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/online-redakteur-ihk-inkl-webadministrator.html Zielgruppe(n):
Ausgeprägte Schreibfähigkeiten und erweiterte In-ternet-Anwenderkenntnisse sollten vorhanden sein.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Norderstedt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bayreuth
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meinerzhagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mettmann
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mörfelden-Walldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kaiserslautern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meppen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Köln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Brühl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Boppard
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Aurich
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fürstenfeldbruck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Netphen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Q10 Root Cause Analysis (RCA)merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Qualitätsprüfung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Koblenz, Fürstenfeldbruck, Velbert, Konstanz, Münster, Bayreuth, Werneck, Weimar, Wernigerode, Mörfelden-Walldorf, Kassel, Moers, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Rheine, Moers, Hagen, Grevenbroich, Essen, Dortmund, Dormagen
Inhalte:
RCA ist ein Tool um bei der Fehler- und Problem-suche nicht nur nach dem Was und Wie zu fragen, sondern auch nach dem Warum. Denn nur, wenn die Führungskräfte fähig sind, die Fehlerursache zu ermitteln, ist eine Veränderung möglich.
Der Prozess RCA beinhaltet die Sammlung relevan-ter Daten, die Ursachenfeststellung, die Identifika-tion des Ursprungs, eine Empfehlung zur Verbes-serung und die Einführung geeigneter Maßnah-men. Zielgruppe Produzierende Unternehmen mit bestehendem Qualitätsmanagementsystem, Unternehmen in der Vorbereitung zur Zertifizierung. Fach- und Führungskräfte aus den unterschied-lichsten Organisationsbereichen wie z.B. Gruppen-leiter, Meister, Produktionsverantwortliche, Produk-tionsleiter, Qualitätsmanager und Qualitätssiche-rungsverantwortliche. Nutzen Das Seminar vermittelt Problemlösungsmethoden um schnell und effizient Probleme systematisch zu erkennen, Problemursachen zu beseitigen und Fehler präventiv zu vermeiden. Hierbei geht man im Produktionsprozess Schritt für Schritt zurück, bis man die eigentliche Ursache gefunden hat und das eigentliche Problem bei der Wurzel (Root) packen kann. Aus praktischen Erfahrungen erweist sich diese Methode gerade bei Problemen einer bereits lau-fenden Produktion als sehr effizient. Abweichun-gen und Fehlern geht oft eine Kette von Ursachen oder Ursachenkombinationen voraus. Die Root Cause Analyse ist ein Verfahren, welches in mehre-ren Stufen, also wiederholt angewandt wird. Somit werden Fehler, sowie potenzielle Gefahren mit aufgedeckt. Die Ergebnisse der Root Cause Analysis fließen in das Qualitätsmanagement ein und sind Grundlage für Arbeits- und Verfahrensanweisungen. Lehrgangsinhalte (kann auf Wunsch des Kunden angepasst werden) Überblick über gängige Methoden in der Praxis - Phasen der Problemlösung Problem- und Datenanalyse - Histogramm - Verlaufsdiagramm - Pareto Prozessanalyse - 8 D - Brainstorming - Ishikawa-Diagramm - 5W (Root-Cause-Analysis) - Fehlerbaum - Pareto Lösungsfindung/Umsetzung - Kreativitätstechniken - Paarweiser Vergleich - MindMap - Poka Yoke Kontrolle/Übertragung - Prozessfähigkeitsanalyse - Kennzahlen Tipps / Erfahrungsaustausch https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/ursachenanalyse-mit-5-w-8d-root-cause.html Zielgruppe(n):
Produzierende Unternehmen mit bestehendem Qualitätsmanagementsystem, Unternehmen in der Vorbereitung zur Zertifizierung.
Fach- und Führungskräfte aus den unterschied-lichsten Organisationsbereichen wie z.B. Gruppen-leiter, Meister, Produktionsverantwortliche, Pro-duktionsleiter, Qualitätsmanager und Qualitätssi-cherungsverantwortliche. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Koblenz
auf Anfrage
ak@lvq.de
Fürstenfeldbruck
auf Anfrage
ak@lvq.de
Velbert
auf Anfrage
ak@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
ak@lvq.de
Münster
auf Anfrage
ak@lvq.de
Bayreuth
auf Anfrage
ak@lvq.de
Werneck
auf Anfrage
ak@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
ak@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mörfelden-Walldorf
auf Anfrage
ak@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
ak@lvq.de
Moers
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
ak@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
ak@lvq.de
Moers
auf Anfrage
ak@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Grevenbroich
auf Anfrage
ak@lvq.de
Essen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
ak@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
ak@lvq.de
P07 Produktmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation inkl. Produktentwicklung mit Design Thinking - onlinemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Training Produktmanagement & Produktentwicklung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Norden, Oer-Erkenschwick, Mülheim an der Ruhr, Rheine, Sindelfingen, Mülheim an der Ruhr, Wesel, Unna, Bremerhaven, Dormagen, Erkelenz, Furtwangen im Schwarzwald, Hattingen, Konstanz, Korschenbroich, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Von der Idee über die Markteinführung bis hin zur Ausmusterung obliegt dem Produktmanager die strategische Verantwortung.
Durch diese Weiterbildung werden Sie dazu be-fähigt, neue Produkte zu planen, zu entwickeln und zu testen, das Produktangebot eines Unter-nehmens zu erweitern und bei der Vermarktung mitzuwirken. Der innovative Ansatz „Design Thin-king“ unterstützt Sie dabei. Voraussetzungen Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich bereits jetzt schon oder in Zukunft mit Planung, Vermarktung und Ausmusterung von Produkten befassen, erfüllen gleichermaßen die Vorausset-zung zur Teilnahme. Lehrgangsinhalte Produkte/Dienstleistungen neu entwickeln und optimieren Produktmanager (Lehrgang mit TÜV-Prüfung) · Normen, Nutzergruppen, Markt-/Kundenanalyse · Marktforschung, Marketingprozesse, Produktan-forderungen · Recht in Produktentwicklung und -management · Klassische und agile Methoden der Produktent-wicklung · Kreativitätstechniken und Prototyping · Projektmanagement in der Entwicklung · TÜV-Prüfung Produktentwicklung mit Design Thinking · Mikrozyklus, Makroprozess · die 7 + 1 Phasen des Design Thinking · Methoden und Werkzeugkasten, Design Thinking Kodex · Workshop mit Abschlussprojekt Abschluss · Produktmanager mit TÜV Rheinland gepr. Quali-fikation · Produktentwickler inkl. Design Thinking LVQ Organisatorischer Rahmen Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. Die Weiterbildung dauert 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Präsenzunterricht statt. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/produktmanager-tuev.html Zielgruppe(n):
· Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Leitung von Projekten befassen
Produktmanagee Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oer-Erkenschwick
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Sindelfingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
06.05.2025
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bremerhaven
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Erkelenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Furtwangen im Schwarzwald
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Korschenbroich
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Krefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fortbildung zum Erhalt der Sachkunde TRGS 524merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Umgang mit gefährlichen Stoffen und Gütern, Schutzausrüstung und -maßnahmen
Termin:
17.09.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Fortbildung zum Erhalt der Sachkunde für Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen und Sicherheit im kontaminierten Bereich
Lehrgangsinhalte - Rechtliche Grundlagen wie TRGS 400, TRGS 524 - Schnittstellen zwischen GefStoffV, BaustellV, TRGS 524 und BGR 128 Themen/Werkzeuge (Auswahl) Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung Erkennen und Bewerten von Schadstoffen Informationsbeschaffung für Stoffe und Gemi-sche Kenntnisse über Sicherheitsdatenblätter Expositionsszenarien Zuordnung von Eigenschaften, Gefährlich-keitsmerkmalen und typische Bewertungskrite-rien Messtechnische Überwachung Erstellung/Fortschreibung des bestehenden Arbeits- und Sicherheitsplans Kenntnisse zu Notfallmaßnahmen und Erste Hilfe Dekontaminierungsverfahren Diskussion und Erfahrungsaustausch https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/fortbildung-zum-erhalt-der-sachkunde-nach-trgs-524.html Zielgruppe(n):
SiGeKo, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Folgende Kenntnisse sind Voraussetzung zur Teilnahme: Nachgewiesene nach BGR 128 erworbene Sachkunde oder der Nachweis betreffender Kenntnisse im Rahmen der beruflichen Ausbildung. - Tätigkeiten mit Gefahrstoffen - Vorschriften zur GefStoffV, BaustellV, TRGS 524 und BGR 128 - Bewertung und Überprüfung der Schutzmaß-nahmen - Sicherheit und Gesundheitsschutz in kontaminierten Bereichen Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
17.09.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
10.12.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
04.06.2025
seminare@lvq.de
A05 Fremdfirmenkoordination gemäß § 8 ArbSchG und § 6 BGV A1merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
weitere Fachleute Arbeitssicherheit
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dormagen, Dorsten, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Essen, Gütersloh, Hagen, Hattingen, Herne, Hilden, Kaarst, Kamp-Lintfort, Moers, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Neukirchen-Vluyn, Ratingen, Rheinberg, Werne
Inhalte:
Die Beauftragung von Fremdfirmen zur Ausübung von Spezialarbeiten und zeitnaher Ausführung von Tätigkeiten ist selbstverständlich. Dabei sind die Faktoren Zeitmangel, Personalknappheit sowie Expertenwissen mögliche Gründe. Damit aber nicht eine Firma zur Gefahr für die andere wird, müssen die Tätigkeiten der Fremdfirmen abgestimmt und koordiniert werden. Dazu hat der Gesetzgeber die Rolle des Fremdfirmenkoordinators klar definiert. In der DGUV Vorschrift 1 §2 „Pflichten des Unter-nehmers“ wird somit klar definiert, dass ein „Auf-sichtsführender mit Weisungsbefugnis“ zu bestel-len ist.
In der Praxis wird dieser Koordinator in der Regel vom Auftraggeber bestellt und dem Fremdunter-nehmer bekannt gegeben. Das Tagesseminar be-inhaltet alle rechtlich relevanten Punkte, um als „Fremdfirmenkoordinator“ bestellt werden zu kön-nen und gibt Ihnen Hilfestellung in der Koordinati-on zwischen allen beteiligten Firmen. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/fremdfirmenkoordination-dguv-i-215-830.html Zielgruppe(n):
Führungskräfte und Mitarbeiter eines Unterneh-mens, die mit dem Einsatz von Leihkräften und Fremdfirmen im Unternehmen zu tun haben. Fach-kräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte, Personalräte, verantwortliche Elektro-fachkräfte.
Der Teilnehmer sollte eine technische Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung mitbringen. Zu-dem ist die Fähigkeit der Personalführung und Mitarbeitermotivation von entscheidender Rolle. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dormagen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Dorsten
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Düsseldorf
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Emmerich
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Essen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Gütersloh
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Herne
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Hilden
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Kaarst
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Kamp-Lintfort
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Moers
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
03.12.2025
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
03.09.2025
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
03.06.2025
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Neukirchen-Vluyn
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Ratingen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Rheinberg
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Werne
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Q03 Qualitätsauditor/in (TÜV) - onlinemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Weiterbildungsabschlüsse: Qualitätsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Augsburg, Düsseldorf, Kassel, Koblenz, Meinerzhagen, Meiningen, Mönchengladbach, Mörfelden-Walldorf, Mülheim an der Ruhr, Münster
Inhalte:
Lizenzlehrgang TÜV
Der Lehrgang ist durch die TÜV Rheinland Akademie als Lizenzlehrgang genehmigt. Die Prüfung erfolgt durch die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV. Basierend auf der Grundlagenausbildung „Quali-tätsbeauftragte/r TÜV“ und „Qualitätsmanager/in TÜV“ bietet die Ausbildung zum Qualitätsaudi-tor/in TÜV den Teilnehmern spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten über qualitätsbezogene Metho-den und Techniken zur Auditierung von Quali-tätsmanagementsystemen. Die Teilnehmer/innen erhalten Informationen über die formalen Grund-lagen zum Thema Akkreditierung und Zertifizie-rung, sowie hilfreiche Moderations- und Kommu-nikationsmethoden. Voraussetzungen Zertifikat Qualitätsbeauftragte/r TÜV und Quali-tätsmanager/in TÜV bzw. vergleichbarer Abschluss eines anerkannten Bildungsträgers und die Teil-nahme am Lehrgang Qualitätsauditor TÜV. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/qualitaetsauditor-tuev-1.html Zielgruppe(n):
Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Planung und Durchführung von Qualitätsaudits (intern und extern) zuständig sind oder diese Aufgabe zukünftig übernehmen.
Zugang Qualitätsbeauftragter TÜV Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Augsburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düsseldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meinerzhagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meiningen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mörfelden-Walldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A10 Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen (nach DIN EN 15635)merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
weitere Fachleute Arbeitssicherheit
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Datteln, Dinslaken, Dormagen, Dorsten, Emmerich, Essen, Hagen, Hamm, Hattingen, Herne, Kaarst, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Werne
Inhalte:
Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an Bau, Ausrüstung und Betrieb von Regalanlagen
Voraussetzungen Allgemeine Anforderungen an Befähigte Personen lt. BetrSichV und TRBS 1203. Zielgruppe Personen, welche als befähigte Personen für Regalanlagen nach DIN 15635 beauftragt werden sollen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Verantwortliche, die eine abgeschlossene technische Berufsausbildung haben oder über nachgewiesene Metallkunde verfügen und als Befähigte Person bestellt werden sollen Lehrgangsinhalte Rechtliche Grundlagen, Gesetze, DIN-Normen ArbSchG, BetrSichV, TRBS 1203, DIN EN 15635 Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl DGUV Regel 108-007 (bisherige BGR 234) Regalanlagen in der Praxis Bau- und Ausrüstung Anforderungen an den Betrieb von Regalanla-gen Prüfung von Regalanlagen Anforderung an die Sachkunde des Beauftrag-ten o Wer bestellt/ernennt den Beauftrag-ten? o Gesetzliche Pflicht zur Fortbildung Lehrgangsziel Nach Besuch des Seminares sind Sie befähigt und sachkundig nach DIN EN 15635 folgende Tätigkei-ten durchzuführen: Überprüfung der ordnungsgemäßen Regal-montage Überprüfung aller Sicherheitsfunktionen Überprüfung aller Sicherheitseinrichtungen Durchführung der Sichtkontrolle gemäß der DIN EN 15635 Überprüfung auf Einhaltung aller Vorschriften nach der DGUV 108-007 Festlegung der Prüffristen und Ad-hoc Prüfun-gen für halbautomatische Lageranlagen Beurteilung und Kennzeichnung des Gebäu-debodens auf Schäden Beurteilung von Schäden und Kennzeichnung der beschädigten Bauteile am Regalsystem Vermessen der Regalanlage auf lotrechten und geraden Stand Überprüfung aller Regalkennzeichnungen Erteilung der Prüfplaketten “Regalinspektion nach BetrSichV / DIN EN 15635 Erstellung von rechtssicheren Inspektionspro-tokolle (Papier und EDV) Empfehlungen von Präventionsmaßnahmen zur Schadensminimierung Erstellung einer Fotodokumentation von allen geprüften Regalsystemen Sicherstellung Ihrer Rechtssicherheit gegen-über den Behörden Termine 1 Schulungstag ohne Praxis in Mülheim an der Ruhr 23.01.2018 02.07.2018 12.10.2018 2 Schulungstage als Inhouse, inkl. Praxis vor Ort Abschluss Teilnahmebescheinigung Geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/befaehigte-person-regalanlagen-online.html Zielgruppe(n):
Personen, welche als befähigte Personen für Regalanlagen nach DIN 15635 beauftragt wer-den sollen
Fachkräfte für Arbeitssicherheit Verantwortliche, die eine abgeschlossene technische Berufsausbildung haben oder über nachgewiesene Metallkunde verfügen und als Befähigte Person bestellt werden sollen Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Datteln
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Dinslaken
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Dorsten
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Emmerich
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Essen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Hamm
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Herne
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Kaarst
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
09.10.2025
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
Werne
auf Anfrage
seminare@LVQ.de
A19 Aufsicht führende Person für Versammlungsstätten (Technik und Aufsicht)merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
weitere Fachleute Arbeitssicherheit
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bremen, Brühl, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Göttingen, Kassel, Kiel, Kiel, Koblenz, Krefeld, Leverkusen, Linz am Rhein, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Norden, Nußloch, Pulheim, Rheine, Stolberg (Rheinland), Viersen, Wetter (Ruhr)
Inhalte:
Für Betreiber von Versammlungsstätten und Orga-nisatoren von Veranstaltungen in Räumlichkeiten und Gebäuden wie Konzerthäusern, großen Aus-stellungsräumen, Messen, Stadthallen, Bürgerhäu-sern, Schulaulen und -foyers, Mehrzweckhallen, etc. hat die Sicherheit der Besucher oberste Priori-tät. Aufsichtführende Personen beraten den Un-ternehmer bzw. Betreiber einer Veranstaltungsstät-te hinsichtlich der sicheren Durchführung einer Veranstaltung.
Zusammen mit einer Fachkraft für Veranstal-tungstechnik muss das (sachkundige) Personal fähig sein, die sichere Durchführung von Veran-staltungen u. a. durch ein frühzeitiges Erkennen von Sicherheitsmängeln und die Einleitung not-wendiger Maßnahmen zu gewährleisten. Inhalte Die Aufsicht führende Person Leitung und Aufsicht in Veranstaltungen Arbeitsschutz und Unfallverhütung sowie Schutzziele der Versammlungsstättenverord-nung Grundlegende Betriebsvorschriften der VStätt-VO (Betreiberpflichten, Pflichten des Verant-wortlichen) DGUV Vorschrift 17 (ehem. BGV C1): Veranstal-tungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung Grundlegende Bauvorschriften der VStättVO (Bestuhlungspläne, Abstände, Fluchtwege) Erkennen von Gefährdungen und Erarbeitung von Schutzmaßnahmen Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Einsatz und Verantwortung von Aufsichtsper-sonen sowie Erfahrungsaustausch Betriebs- und Nutzungsordnung für Veranstal-tungsstätten mit Bühnen- oder Szenenflächen Grundlagen Brandschutz Brandlehre Brandrisiken Baulicher Brandschutz Anlagentechnischer Brandschutz Handbetätigte Geräte zur Brandbekämpfung Organisatorischer Brandschutz Behörden, Feuerwehren, Versicherer Erstellung von Gefahrenanalysen Durchführung von Unterweisungen Umgang mit Kontrollbehörden Praktische Übung/Fallbeispiel Bitte prüfen Sie, ob der jeweilige Schulungstermin Online oder in Präsenz durchgeführt wird: https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/aufsicht-fuehrende-person-fuer-versammlungsstaetten-technik-und-aufsicht.html Zielgruppe(n):
Unternehmer und Führungskräfte, beratene Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsärzte
Technische Leiter und Verantwortliche für Pro-duktions- und Veranstaltungstechnik, Produkti-onsleiter Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bremen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Brühl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düsseldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Göttingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kiel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kiel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Krefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Linz am Rhein
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
16.06.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
17.09.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Nußloch
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Pulheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stolberg (Rheinland)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A19.2 Veranstaltungsleitung nach § 38 MVStättVOmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
weitere Fachleute Arbeitssicherheit
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bad Doberan, Bad Hersfeld, Bochum, Bremen, Dortmund, Duisburg, Essen, Hagen, Hannover, Hattingen, Herdecke, Jever, Krefeld, Langenberg, Linz am Rhein, Lübeck, Mönchengladbach, Moers, Monschau, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Nienburg (Weser), Paderborn, Soest, Stade, Werne, Wetter (Ruhr)
Inhalte:
Zur Gewährleistung eines hohen Maßes an Sicher-heit für Besucher und Akteure bei Veranstaltungen haben Unternehmer und Betreiber von Veranstal-tungseinrichtungen eine Vielzahl gesetzlicher An-forderungen zu erfüllen. Mit der Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) bzw. dem entsprechenden Landesrecht und den Unfallverhütungsvorschriften DGUV-V17 werden erhöhte Anforderungen an die Betreiber, das auf-sichtführende Personal in Versammlungsstätten und an die Veranstalter gestellt. Dabei übernimmt die Veranstaltungsleitung in Versammlungsstätten die Pflichten der Betreiber oder plant die Veran-staltungen (Veranstaltungsleitung nach MVS-tättVO § 38 (2)). Die Veranstaltungsleitung wird damit zwischen Veranstalter und Betreiber ausge-wählt. Sie stimmt die jeweils erforderlichen Sicher-heitsmaßnahmen mit allen Beteiligten ab und ko-ordiniert die Abläufe. Sie muss während der Veran-staltung ständig vor Ort sein.
Zielgruppe Unternehmer und Führungskräfte, beratene Fachkräfte für Arbeitssicherheit Technische Leiter und Verantwortliche für Pro-duktions- und Veranstaltungstechnik, Produkti-onsleiter Leitung der Versammlungsstätte oder beauftrag-te Veranstaltungsleitung Betreuer und Durchführer von Veranstaltungen Inhalte Rechtsgrundlagen der Veranstaltungssicherheit (Arbeitsschutzgesetz, Haftung und Schadener-satz, Verkehrssicherungspflichten) Betreiber, Projektleiter, Veranstaltungsleiter Wichtige Betriebsvorschriften aus Muster-Versammlungsstättenverordnung und Unfall-verhütungsvorschriften (DGUV-V1, DGUV-V17/18; DGUV Information 215-310) Leitung und Aufsicht bei Veranstaltungen, Delegation von Betreiberpflichten Entscheidungsbefugnisse Gefährdungsbeurteilungen Durchführung von Unterweisungen Anwendbarkeit und Ziele der VStättVO Schlüsselqualifikationen der Veranstaltungslei-tung Aufgaben der Veranstaltungsleitung Zusammenarbeit mit dem Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik Ordnungsdienst und Sanitätsdienst Kooperation und Kommunikation in Krisen- und Notfällen Medienarbeit und PR in Krisensituation Diskussion von Praxisbeispielen aus dem Ar-beitsalltag der Teilnehmer Praktische Übung/Fallbeispiel Wissensstandsabfrage https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/veranstaltungsleitung-nach-38-mvstaettvo.html Zielgruppe(n):
Unternehmer und Führungskräfte, beratene Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Technische Leiter und Verantwortliche für Pro-duktions- und Veranstaltungstechnik, Produkti-onsleiter Leitung der Versammlungsstätte oder beauftrag-te Veranstaltungsleitung Betreuer und Durchführer von Veranstaltungen Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bad Doberan
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bad Hersfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bochum
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bremen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hannover
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Herdecke
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jever
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Krefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Langenberg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Linz am Rhein
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lübeck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Moers
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Monschau
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
17.09.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
16.06.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Nienburg (Weser)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Paderborn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Soest
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Q04 Umsetzung der DIN EN ISO 9001:2015 und Auffrischung für AuditorenmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Qualitätsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Buxtehude, Emsdetten, Erkelenz, Hagen, Hattingen, Konstanz, Korschenbroich, Leichlingen (Rheinland), Leverkusen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Norden, Ratingen, Stade, Unna, Velbert, Werne, Wipperfürth, Witten
Inhalte:
Die Organisationen haben ihre Managementsysteme auf die neuen Anforderungen umgestellt. Nun blicken wir auf eine weitere Norm der ISO 9000er, die deutsche Übersetzung zum Leitfaden ISO/TS 9002:2016 wurde veröffentlicht. Dieser Leit-faden stellt keine neuen oder zusätzlichen Anforderungen in Ergänzung zur ISO 9001 auf. Die ISO/TS 9002 beinhaltet hilfreiche Informationen zur Anwendung der ISO 9001- vom „Was“ zum „Wie“.
Digitalisierung, Agilität und Nachhaltigkeit sind Fokusthemen, die das Qualitätsmanagement auch in Zukunft weiterhin beeinflussen werden. Diese Aspekte finden sich zudem im neuen EFQM Mo-dell 2020 wieder. In diesem Tagesseminar reflektieren wir diese ak-tuellen Themen und die Anforderungen an nach-haltig erfolgreiche Organisationen. Pragmatische Lösungsansätze und Entwicklungsmöglichkeiten werden vorgestellt und mit den Teilnehmern im Erfahrungsaustausch diskutiert. Themenbereich - Qualitätsmanagement und Digitalisierung - Agilität im Qualitätsmanagement - ISO 9001 Ausblick - ISO/TS 9002, Richtlinien für die Anwendung von ISO 9001:2015 - das neue EFQM-Modell 2020 - Fehlermanagement und KVP - Audits vertiefen zum Thema: prozessorientiertes Auditieren Leitfaden zur Auditierung - DIN EN ISO 19011:2018 - Auditprinzipien - Kompetenz von Auditoren - Prozessorientiertes Auditieren - Remote Audit – Auditieren aus der Ferne - Praxistraining für Auditoren und Erfahrungsaustausch Das Seminar dient als Nachweis für die Aktualisierung der Fachkunde nach DIN EN ISO 19011:2018. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/interner-auditor-iso-9001.html Zielgruppe(n):
Qualitätsverantwortliche aller Bereiche, die mit der DIN EN ISO 9001 arbeiten und diese im eigenen Unternehmen anwenden.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Buxtehude
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Emsdetten
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Erkelenz
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Korschenbroich
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Leichlingen (Rheinland)
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
29.10.2025
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
04.06.2025
Seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Ratingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Velbert
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Wipperfürth
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Witten
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Q4.01 Interner Auditor ISO 9001merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Qualitätsmanagement
Termin:
04.06.2025
Orte:
Bonn, Dortmund, Duisburg, Koblenz, Krefeld, Langenfeld (Rheinland), Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Rheinberg, Velbert, Wesel
Inhalte:
orientierend an der DIN EN ISO 19011:2018
Notwendigkeit Die ISO 9001 verlangt interne Audits mit dem Ziel der Überprüfung des eigenen QM Systems und der Handhabung des eigenen QM Systems. Dabei stellen die Normen nicht nur Anforderungen an die internen Audits sondern darüber hinaus auch an die internen Auditoren. Themenbereich • Ziel, Nutzen und Geltungsbereich der ISO 9001 • Auditarten: First, second und third party • Anforderung der Norm an interne Audits • Aufgaben und Kompetenzen von internen Audi-toren nach DIN EN ISO 19011 • Planung der internen Audits nach ISO 19011 • Häufigkeit, Methoden, Bereiche, Personen • Vorbereitungspunkte des Auditors • Konformität, Nichtkonformität und Wirksamkeit bestimmen • Verbesserungspotentiale aufdecken • Ergebnisse des internen Audits • Auditschlussfolgerungen erarbeiten • Gesprächsführung, Kommunikation und Inter-viewtechnik • Kritische Auditsituationen • Aktuelles aus dem Bereich Zertifizierung und Akkreditierung • Praktische Unternehmensbeispiele • Erfahrungsaustausch Methode Die Schulung basiert auf dem aktiven Austausch und der Bearbeitung von Problemstellungen in Ihrem Unternehmen. Die Bereitschaft zum regen Austausch wird vorausgesetzt. Abschluss Sie erhalten einen Teilnahmenachweis über Ihren Besuch des Praxisworkshops. 2-tägiges Seminar https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/interner-auditor-iso-9001.html Zielgruppe(n):
• Qualitätsverantwortliche aller Bereiche, die mit der DIN EN ISO 9001 arbeiten und diese im ei-genen Unternehmen anwenden.
• Qualitätsmanagementbeauftragte, die als interne Auditoren für Qualitätsmanagementsysteme tätig werden. Bitte beachten Sie, dass die Grundlagen der ISO 9001 zwingend bekannt sein müssen. Diese kön-nen auch durch Ihre Erfahrungen im Berufsalltag erworben worden sein, sei es in der Mitarbeit in Prozessen, bei der Vorbereitung auf ein externes Audit oder im Qualitätsmanagement. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bonn
04.06.2025
seminare@lvq.de
Dortmund
04.06.2025
seminare@lvq.de
Duisburg
04.06.2025
seminare@lvq.de
Koblenz
04.06.2025
seminare@lvq.de
Krefeld
04.06.2025
seminare@lvq.de
Langenfeld (Rheinland)
04.06.2025
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
04.06.2025
seminare@lvq.de
Moers
04.06.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
17.11.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
04.06.2025
seminare@lvq.de
Neuss
04.06.2025
seminare@lvq.de
Rheinberg
04.06.2025
seminare@lvq.de
Velbert
04.06.2025
seminare@lvq.de
Wesel
04.06.2025
seminare@lvq.de
Q02 Qualitätsmanager/-in (TÜV) - online, montalichmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Qualitätsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Bremervörde, Derenburg, Dresden, Düren, Fürstenfeldbruck, Kaiserslautern, Kassel, Königs Wusterhausen, Konstanz, Meinerzhagen, Meiningen, Mörfelden-Walldorf, Mülheim an der Ruhr, Nettetal, Neuss, Stade, Straelen, Stralsund, Weimar, Wernigerode, Wetter (Ruhr)
Inhalte:
Lehrgang ist durch die TÜV Rheinland Akademie als Lizenzlehrgang genehmigt. Die Prüfung erfolgt durch die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV.
Basierend auf der Grundlagenausbildung zum „Qualitätsbeauftragter“ bietet die Ausbildung zum Qualitätsmanager TÜV die Möglichkeit, das Fach-wissen über Qualitätsmanagement zu vertiefen und um aktuelle Themen des Fachgebietes zu er-weitern. Zusätzlich werden die zur betrieblichen Umsetzung der Forderungen und zur Optimierung von Prozes-sen notwendigen QM-Werkzeuge in Theorie und Praxis behandelt. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, in allen Teilbereichen des Qualitäts-managements zu arbeiten. Optional können Sie an weiteren Tagen teilnehmen, die sich mit den An-sätzen des agilen Qualitätsmanagements befassen. Voraussetzungen Zertifikat Qualitätsbeauftragter TÜV oder ein ver-gleichbarer akkreditierter Abschluss und Teilnahme am Lehrgang Qualitätsmanager TÜV. Lehrgangsinhalte Lizenzlehrgang TÜV Modul 1 Prozessmanagement und Qualitätstechniken · Beurteilung von Prozessen und Produkten · Verbesserungsprozesse und Lenkung von Fehlern · Qualität in der Logistik · Statistische Methoden und Auswertungsverfah-ren Lizenzlehrgang TÜV Modul 2 Qualität und Management · Führungsprozesse · Organisation der Qualitätstechniken · Soziale Gesichtspunkte · Management von Ressourcen · Prozessmanagement · Gesetzgebung und Regelwerke Abschluss Prüfung TÜV Rheinland, Zertifikat Prüfungsmodalitäten des TÜV-Rheinland Zeit: 120 min., schriftlich: 36 Fragen Multiple-Choice mit Mehrfachnennung Als Hilfsmittel sind Normen in Papierform zugelas-sen (keine Lehrgangsunterlagen). Bei Nichtbestehen muss die gesamte Prüfung wie-derholt werden. Es sind höchstens zwei Wiederho-lungen möglich. Organisatorischer Rahmen Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. Die Weiterbildung dauert 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Präsenzunterricht statt. Es sind 2 x 5 Lizenztage zu besuchen, plus 2 Tage Prüfungsvorbereitung und 1 Tag Prüfung. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/qualitaetsmanager-tuev.html Zielgruppe(n):
• Fach- oder Führungskräfte mit Berufsausbildung und Berufserfahrung
• Akademiker aller Fachrichtungen • Personen, die Abschlüsse im Qualitäts- und Projektmanagement benötigen Zugang Erfolgreich bestandene Prüfung zum Qualitätsbeauftragten Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bremervörde
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Derenburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dresden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fürstenfeldbruck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kaiserslautern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Königs Wusterhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meinerzhagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meiningen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mörfelden-Walldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Nettetal
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Straelen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stralsund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P05 Projektmanager (TÜV®) plus Grundlagen Prozessmanagement - onlinemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Projektmanagement Grundkenntnisse
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Essen, Fürstenfeldbruck, Kassel, Koblenz, Konstanz, Meinerzhagen, Menden (Sauerland), Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neumünster, Neuss, Weimar, Weimar, Wernigerode, Wuppertal
Inhalte:
Welche Werkzeuge und Kenntnisse sind entscheidend für die erfolgreiche Planung und Durchführung komplexer Projekte? Welche Methoden sind sinnvoll, welche Tools unterstützen und zeigen den Fort-schritt und Erfolg auf? In dieser Weiterbildung bekommen Sie methodische Werkzeuge des klassischen Projektmanagements an die Hand. Sie werden in die Lage versetzt, Projekte strukturiert zu planen, durchzuführen und abzuschließen.
Voraussetzungen Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Leitung von Projekten befassen, erfüllen gleichermaßen die Voraussetzung zur Teilnahme. Lehrgangsinhalte Projektmanagement für die Praxis · Projekte initiieren, definieren, planen, realisieren und abschließen · Normenkenntnisse (z. B. DIN 69900ff, ISO 9001) · Methodische Werkzeuge, Projektcontrolling · Prüfung Projektmanagement nach den Regeln der TÜV NORD CERT GmbH Abschluss Zertifikat Projektmanager (TÜV®). Termine Projektmanagement 06.02.2023-15.02.2023; 07.03.2023-16.03.2023; 04.04.-20.04.2023; 04.08.-18.08.2023 Kosten Projektmanagement inkl. Prüfung 1.430,00 Euro (MwSt.-befreit) Organisatorischer Rahmen Die Weiterbildung dauert 8 bzw. 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Präsenzunterricht statt. Sie benötigen einen PC oder einen Laptop mit Internetzugang, Kamera und Lautsprecher. Zusätzlich buchbar Grundlagen des Prozessmanagements · Zusammenhang von Projekt- und Prozessmanagement · Anforderungsanalyse, strategische Prozessziele · Prozessaudit, Verbesserungsmanagement Test Prozess- und Projektmanagement (LVQ) Einführung in ProjectLibre Transferprojekt · Bearbeitung und Präsentation eines Transferprojektes mit ProjectLibre Zusammen 20 Tage, monatlicher Start https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/projektmanager-tuev-1.html Zielgruppe(n):
Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Lei-tung von Projekten befassen, erfüllen gleichermaßen die Voraussetzung zur Teilnahme.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fürstenfeldbruck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meinerzhagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Menden (Sauerland)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neumünster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wuppertal
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P06 Agile Methoden inkl. Professional Scrum Master (PSM I) - 20-tägiger Lehrgang, online-Präsenz!merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Projektleiter/in Fortbildung und Qualifikation
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Baden-Baden, Bonn, Dresden, Frankfurt am Main, Fürstenfeldbruck, Helmstedt, Kappeln, Karlsruhe, Kassel, Mainz, Mörfelden-Walldorf, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Trier, Unna, Unna, Weimar, Werl, Werne, Wernigerode, Wredenhagen
Inhalte:
Agiler werden. Das ist das Ziel vieler Unternehmen um in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung erfolgreich zu bleiben. Entsprechend wächst die Nachfrage an Menschen mit agilem Mindset und agilen Methodenkompetenzen.
Ursprünglich in dem Bereich der Softwareentwick-lung angesiedelt, erobert die agile Methode als Standard für das Managen von komplexen Projekten fast alle Bereiche der Industrie. Insbesondere in der Automotive- und die Luftfahrtindustrie sind die Kernpunkte des agilen Arbeitens nicht mehr weg-zudenken. Diese Weiterbildung vermittelt das Wissen und die Kompetenzen für Aufgaben im agilen Umfeld. Sie werden in die Lage versetzt, Projekte und Prozesse mit agilen Ansätzen zu begleiten und zu steuern. Mit der Zertifizierung zum „Professional Scrum Master“ erwerben Sie eine der gefragten Qualifika-tionen für agile Projektrollen und -aufgaben.j Lehrgangsinhalte Agile Methoden vs. klassisches Umfeld · Digitalisierung, Start-up-Kulturen, New Work, Arbeiten 4.0 · Einführung Prozess-/Projektmanagement, Hybri-de Methoden · Agiles Projektmanagement, Agiles Manifest, Agi-les Mindset Scrum Master I · Regeln und Rollen, Scrum-Prinzipien · Coachen von agilen Teams, Agiles Management · Agiles Toolset: Kaizen, Kanban, Design Thinking · Prüfung Professional Scrum Master I Erarbeitung und Präsentation eines Praxisprojektes Abschluss · Professional Scrum Master Level I (in Englisch) · Agile Methoden LVQ Organisatorischer Rahmen · Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. · Die Weiterbildung dauert 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. · Für die Zulassung zur Prüfung besteht eine 80%tige Teilnahmepflicht! Kosten 2.446,20 Euro (MwSt.-befreit) Fördermöglichkeiten · Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit · Förderung nach dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) · Bildungsscheck https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/agile-methoden-und-scrum-master.html Zielgruppe(n):
· Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Leitung von Projekten befassen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Baden-Baden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bonn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dresden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fürstenfeldbruck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Helmstedt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kappeln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Karlsruhe
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mainz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mörfelden-Walldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Trier
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wredenhagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P3/M13 Social-Media-Manager/in IHKmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Online-Marketing
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bielefeld, Dormagen, Düren, Erkelenz, Essen, Hagen, Kaiserslautern, Kassel, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, München, Norden, Oberhausen, Siegen, Sindelfingen, Trier, Weimar, Westerholt, Wipperfürth
Inhalte:
Social Media Skills sind gefragte digitale Kompe-tenzen auf dem Arbeitsmarkt. Der Bedarf an Mit-arbeitern, die Social Media Plattformen systema-tisch für die Kundenkommunikation nutzen, ist entsprechend groß.
In dieser Weiterbildung lernen Sie die den strategi-schen Einsatz von Social Media und die wichtigsten Social-Media-Plattformen für Unternehmen und Organisationen kennen. Sie werden für rechtliche Aspekte sensibilisiert, bekommen Social-Media-Tools und Methoden an die Hand und erarbeiten ein eigenes Social-Media-Konzept. Absolventen des Lehrgangs übernehmen Aufga-ben der Social-Media-Kommunikation von Organi-sationen und Unternehmen aus allen Branchen. Voraussetzung Voraussetzung für eine Teilnahme sind ausgepräg-te Kommunikationsfähigkeiten und erweiterte In-ternet-Anwenderkenntnisse Lehrgangsinhalte · Einführung ins Social-Media-Management und Strategie · Social Media-Plattformen und Anwendungen (Tools) · Rechtliche Aspekte im Social Web · Krisenkommunikation im Social Web · Monitoring, Analyse und Erfolgsmessung · Schriftlicher IHK-Zertifikatstest Erarbeitung und Präsentation eines Digital-/Social Media Projektes Abschluss Zertifikat Social-Media-Manager/in IHK Zertifikat Anwendungsberater/in Digitale Medien LVQ Organisatorischer Rahmen Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. Die Weiterbildung dauert 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Präsenzunterricht statt. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/digital-media-social-media-manager-ihk.html Zielgruppe(n):
• Akademiker/innen aller Fachrichtungen mit Affinität zu Internet und Social Media
• Fach- und Führungskräfte z. B. in den Bereichen Projektmanagement, Marketing/Vertrieb, PR, interne Kommunikation, Recht, IT, Personal u.a. • Etablierte und zukünftige Datenschutzbeauftragte • Selbständige, Projekt- und Qualitätsmanager, mit Aufgaben in der Kundenkommunikation • Voraussetzung für eine Teilnahme sind ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und erweiterte Internet-Anwenderkenntnisse Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bielefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Erkelenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
06.05.2025
seminare@lvq.de
Kaiserslautern
06.05.2025
seminare@lvq.de
Kassel
06.05.2025
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
06.05.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
München
06.05.2025
seminare@lvq.de
Norden
06.05.2025
seminare@lvq.de
Oberhausen
06.05.2025
seminare@lvq.de
Siegen
06.05.2025
seminare@lvq.de
Sindelfingen
06.05.2025
seminare@lvq.de
Trier
06.05.2025
seminare@lvq.de
Weimar
06.05.2025
seminare@lvq.de
Westerholt
06.05.2025
seminare@lvq.de
Wipperfürth
06.05.2025
seminare@lvq.de
B02 ImmisssionsschutzbeauftragtermerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Lehrgänge für Betriebsbeauftragten Immissionsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aichstetten, Aidlingen, Coesfeld, Deilingen, Delbrück, Delmenhorst, Dessau, Detmold, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Essen, Fulda, Gummersbach, Haltern, Herne, Herzogenrath, Kaarst, Kassel, Kiel, Kindenheim, Kirchheim unter Teck, Koblenz, Konstanz, Kummerfeld, Kuppenheim, Laatzen, Lage, Landau in der Pfalz, Langenfeld (Rheinland), Lohmen, Lohne (Oldenburg), Loxstedt, Möhnesee, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Weimar, Werne, Wernigerode, Zweibrücken
Inhalte:
Anerkannt nach § 7 Nr. 2 der fünften Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz (BIm-SchG) in seiner Urfassung vom 15. März 1974 wurde erstmals in einem Umweltgesetz die Positi-on des Betriebsbeauftragten gesetzlich verankert. Die Anlagen, für die ein Immissionsschutzbeauf-tragter zu bestellen ist, wurden in der 5. BImSchV im Anhang I vom 30. Juli 1993 aufgelistet. Eine Erweiterung der Bestellpflicht ergab sich jedoch durch das Investitionserleichterungs- und Wohn-baulandgesetz vom 22. April 1993, mit dem eine Übernahme der Abfallentsorgungsanlagen aus dem Abfallgesetz ins Bundesimmissionsschutzgesetz erfolgte. Die Praxis hatte gezeigt, dass eine regelmäßige Fortbildung auf hohem fachlichem Niveau erforderlich ist, um bei der schnellen Entwicklung des technischen Fortschritts und den daraus entstehenden Umwelteinwirkungen Schritt halten zu können. Aus diesem Grund sah die Novelle der Verordnung der 5. BIm-schV vom 30. Juli 1993 ausdrücklich die Verpflich-tung zur regelmäßigen Fortbildung vor. Die Ausbildung zum Immissionsschutzbeauftragten ist staatlich anerkannt vom Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW mit dem Bescheid vom 04.08.2000 (Aktenzeichen VA1-8800.3). Lehrgangsinhalte Technische Aspekte des Immissionsschutzes - Anlagen- und Verfahrenstechnik für den Immissi-onsschutz - Messung, Überwachung und Begrenzung von Luftverunreinigungen - Energienutzung und Energieeinsparung - Vorbeugender Brand- und Explosionsschutz - Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung - Messung und Beurteilung von Geräuschen und Erschütterungen - Ausbreitungsberechnungen, Immissionsberech-nungen - Physikalische und chemische Eigenschaften von Schadstoffen Rechtliche Aspekte des Immissionsschutzes - Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) - BImSchG-Verordnungen - TA Luft, TA Lärm - Aufgaben, Rechte und Pflichten des Immissions-schutzbeauftragten Zielgruppe Mitarbeiter, die die Qualifikation eines Betriebsbe-auftragten für Immissionsschutz (Immissions-schutzbeauftragter) erwerben wollen. Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen, die einen Be-triebsbeauftragten für Immissionsschutz bestellen müssen, sind ebenso angesprochen wie fachlich Interessierte (Sachverständige, Mitarbeiter von Immissionsschutzbehörden oder Berufsgenossen-schaften). Dauer und Termine Schulungsort Mülheim an der Ruhr Abschluss Zertifikat Betriebsbeauftragte/-r für Immissi-onsschutz gem. §§ 53-58 BImSchG in Verbin-dung mit BImSchV. 5 Tage, Schulungsort Mülheim an der Ruhr oder als ONLINE Präsenz-Lehrgang: https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/immissionsschutzbeauftragter-fachkundelehrgang.html Zielgruppe(n):
Mitarbeiter, die die Qualifikation eines Betriebsbe-auftragten für Immissionsschutz (Immissionsschutz-beauftragter) erwerben wollen. Betreiber genehmi-gungsbedürftiger Anlagen, die einen Betriebsbeauf-tragten für Immissionsschutz bestellen müssen, sind ebenso angesprochen wie fachlich Interessierte (Sachverständige, Mitarbeiter von Immissions-schutzbehörden oder Berufsgenossenschaften).
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aichstetten
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Aidlingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Coesfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Deilingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Delbrück
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Delmenhorst
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dessau
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Detmold
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dülmen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düsseldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fulda
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Gummersbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Haltern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Herne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Herzogenrath
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kaarst
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kiel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kindenheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kirchheim unter Teck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kummerfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kuppenheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Laatzen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lage
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Landau in der Pfalz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Langenfeld (Rheinland)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lohmen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lohne (Oldenburg)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Loxstedt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Möhnesee
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
27.10.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Zweibrücken
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P08 Online-Marketing-Manager/in IHK - Inklusive Anwendungsberater/in eBusinessmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fortbildung Führung- und Fachkräfte im Marketing
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dormagen, Dortmund, Hagen, Hattingen, Jever, Korschenbroich, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Norden, Sindelfingen, Unna, Wesel
Inhalte:
SEO, SEA, SEM und Co. sind wichtige Kompetenzen im Stellenmarkt für Marketingpositionen. Sowohl Berufseinsteiger/innen als auch erfahrene Marketing-Fachkräfte können ihren Marktwert mit fundierten Kenntnissen im Online-Marketing steigern.
In diesem Lehrgang werden die wichtigsten Online-Marketing-Disziplinen vermittelt und Sie wer-den in die Lage versetzt, einen ebenso zielgruppenorientierten wie crossmedialen Marketing Mix zu konzipieren und umzusetzen. Voraussetzungen IT-Affinität und ausgeprägte Internet-Anwenderkenntnisse. Lehrgangsinhalte · Überblick Online-Marketing und E-Commerce · SEM, SEO, SEA · Display Advertising, Affiliate Systeme · Newsletter-Marketing · Social-Media-Marketing · Mobile-/Video-Marketing · Websites – Typen, Ausgestaltung, Verwendung · KPIs: Grundlagen, Einsatz, Tools, Messbarkeit · Shopsysteme, Bezahlmöglichkeiten, CRM, Bewer-tungen · Rechtliche Grundlagen im Web · Web-Controlling · Schriftlicher IHK-Zertifikatstest · Erarbeitung und Präsentation einer Online-Marketing-Strategie Abschluss · Zertifikat Online-Marketing-Manager/in (IHK) · Zertifikat Anwendungsberater/in eBusiness (LVQ) Organisatorischer Rahmen Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. Die Weiterbildung dauert 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Unterricht statt. Zielgruppe(n):
Voraussetzungen
IT-Affinität und ausgeprägte Internet-Anwenderkenntnisse. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jever
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Korschenbroich
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Sindelfingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
B04 Grundlehrgang Abfallbeauftragter (Fachkunde) - Betriebsbeauftragter für AbfallmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Abfallmanagement Entsorgung und Recycling
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dinslaken, Dinslaken, Göppingen, Göppingen, Hattingen, Hattingen, Hildesheim, Hildesheim, Jülich, Jülich, Kassel, Kassel, Koblenz, Koblenz, Mönchengladbach, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Saarbrücken, Saarbrücken, Trier, Trier, Unna, Unna, Wesel, Wesel
Inhalte:
Der Abfallbeauftragte wirkt als Berater in Angelegenheiten der Kreislaufwirtschaft, insbesondere der Abfallvermeidung und -verwertung, sowie der Abfallbeseitigung. Er ist sach- und fachkundig, was Abfallkunde, Beseitigungsmöglichkeiten, Gefahrenkunde und Rechtslagen angeht. Abfallbeauftragte können Angestellte des jeweiligen Unternehmens sein oder externe Mitarbeiter sein. Der Betreiber bleibt jedoch letztendlich verantwortlich für die ordnungsgemäße Entsorgung von Abfällen.
https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/grundlehrgang-abfallbeauftragter-betriebsbeauftragter-fuer-abfall.html Zielgruppe(n):
· Betreiber von BlmSchG-Anlagen
· Unternehmen, die Abfälle zurücknehmen · Mitarbeiter eines Unternehmens, für das grundsätzlich Bestellpflicht besteht · Ein nicht dem Betrieb angehöriger Abfallbeauftragter Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dinslaken
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Dinslaken
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Göppingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Göppingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hildesheim
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hildesheim
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Jülich
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Jülich
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
03.11.2025
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Saarbrücken
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Saarbrücken
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Trier
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Trier
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
A28 Fachkunde zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen – FortbildungmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Basierend auf der Norm DIN ISO 23601 sind die Grundsätze für den organisatorischen Brandschutz festgelegt. Die Gestaltung und die Anwendung von grafischen Symbolen für die Flucht- und Rettungspläne sind definiert. Die Sicherstellung, dass Personen das brennende Gebäude sicher verlassen und entsprechend der örtlichen Gegebenheiten mitwirken, ist hingegen nicht immer per se durch eine Norm gewährleistet.
Das Tagesseminar zur Fachkundigen Person für Feuerwehrpläne, Flucht- und Rettungspläne zielt daher neben der Kenntnis über die gesetzlichen Grundlagen und dem Wissen um die baulichen Anlagen und den Rettungs-, Warn- und Brandschutzzeichen, das Wissen um den Faktor Mensch mit ein. Zielgruppe(n):
Brandschutzhelfer, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Fachplaner Brandschutz, Personen, die mit der Erstellung von Flucht- und Rettungswegepläne betraut werden.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
30.04.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
07.07.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
30.09.2025
seminare@lvq.de
B06 Fortbildungslehrgang zum Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte und GewässerschutzbeauftragtemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Abfallrecht
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Aachen, Aachen, Berlin, Berlin, Berlin, Dormagen, Dormagen, Dormagen, Duisburg, Duisburg, Duisburg, Göttingen, Göttingen, Hattingen, Hattingen, Herne, Herne, Konstanz, Konstanz, Krefeld, Mönchengladbach, Mönchengladbach, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Norden, Norden, Raesfeld, Raesfeld, Trier, Trier, Unna, Unna, Weilerswist, Weilerswist, Werl, Werl, Wernigerode, Wernigerode, Wesel, Wesel, Wesel
Inhalte:
Sie erhalten einen Überblick über umweltrelevante Änderungen im jeweiligen Fachgebiet und vertiefen diese anhand von Beispielen aus der aktuellen Unternehmenspraxis. Umwelttechnische und –rechtliche Neuerungen werden in ihrer Umsetzung im Unternehmen dargestellt. Ziel ist der Erhalt der Fachkunde für die Leitung und Beaufsichtigung des Betriebes verantwortliche Person gemäß AbfAEV und als Abfallbeauftragter. Die Fortbildung richtet sich inhaltlich an den Vorgaben der Vollzugshilfe „Anerkennung von Fachkundelehrgängen“.
https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/fortbildungslehrgang-zum-erhalt-der-fachkunde-abfall.html Zielgruppe(n):
Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz, Umweltbeauftragte, Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer, die für den Umweltschutz verantwortlich sind. Für Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Personen in Ent-sorgungsfachbetrieben sowie Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Aachen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Aachen
24.09.2025
Seminare@LVQ.de
Berlin
24.09.2025
Seminare@LVQ.de
Berlin
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Berlin
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Dormagen
24.09.2025
Seminare@LVQ.de
Dormagen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Dormagen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Duisburg
24.09.2025
Seminare@LVQ.de
Duisburg
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Duisburg
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Göttingen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Göttingen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Hattingen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Hattingen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Herne
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Herne
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Konstanz
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Konstanz
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Krefeld
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mönchengladbach
24.09.2025
Seminare@LVQ.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
24.09.2025
Seminare@LVQ.de
Norden
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Norden
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Raesfeld
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Raesfeld
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Trier
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Trier
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Unna
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Unna
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Weilerswist
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Weilerswist
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Werl
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Werl
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Wernigerode
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Wernigerode
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Wesel
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Wesel
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Wesel
24.09.2025
Seminare@LVQ.de
A27 Künstliche Intelligenz im ArbeitsschutzmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitsplatzgestaltung, -organisation
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Mönchengladbach, Viersen, Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Datteln, Dülmen, Dortmund, Mülheim an der Ruhr, Wetter (Ruhr)
Inhalte:
Grundlagen und konkrete Anwendungen, faszinierende Möglichkeiten und neue Herausforderungen
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt auf vielen Ebenen, branchenübergreifend und in einem rasanten Tempo. Das betrifft nicht nur Arbeitsabläufe und Berufsbilder, sondern auch Produktionsprozesse und Arbeitsmittel. Gleichzeitig werden immer mehr KI-Anwendungen selbst zu neuen Werkzeugen, die auch für Arbeitsschützer nutzbar sind. Ob Gefahrenerkennung oder Überwachung, selbst-lernende Systeme oder automatisierte Risikobewertung, Simulation oder Dokumentation – KI kann den Arbeitsschutz in vielerlei Hinsicht unter-stützen. Intelligente Arbeitsassistenzsysteme versprechen mehr Sicherheit, mehr Effizienz und er-leichterte Inklusion. Doch all dies ist mit Risiken und neuen Herausforderungen verbunden, denen sich jeder Arbeitsschutzverantwortliche stellen muss. Der Lehrgang vermittelt KI-Neulingen das Grundlagenwissen für ein Verständnis von KI und ihren vielfältigen Anwendungsformen. Der Fokus liegt dabei auf den Nutzungsmöglichkeiten von KI-Tools für Arbeitsschützer in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen. Durch praxisnahe Anwendungsbeispiele werden die Teilnehmer sensibilisiert, die Potenziale von KI zur Unterstützung bei ihren eigenen Aufgaben zu entdecken. Gleich-zeitig wird das Bewusstsein geschärft, die damit verbundenen Herausforderungen und potenziellen Konfliktfelder frühzeitig zu erkennen. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/kuenstliche-intelligenz-im-arbeitsschutz.html Zielgruppe(n):
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Führungskräfte, Geschäftsführer
- Fach- und Führungskräfte, die sich mit dem tech-nologischen Wandel durch KI befassen Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Datteln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dülmen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
15.05.2025
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
B09 Sachkunde zur Erstellung der SicherheitsdatenblättermerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
21.05.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Der Inverkehrbringer eines Produktes ist dafür verantwortlich, dass das Sicherheitsdatenblatt fachlich richtig und vollständig erstellt worden ist. Wichtig ist, dass dieses Dokument regelmäßig an den aktuellen Wissensstand angepasst wird. Dies ist der Fall, wenn neue Informationen Auswirkungen auf Risikomanagementmaßnahmen haben, neue Informationen über Gefährdungen verfügbar werden oder Zulassungen sowie Beschränkungen erfolgt sind. Grundsätzliche Anforderungen über das Verfassen von Sicherheitsdatenblättern enthält Artikel 31 (Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter) in Verbindung mit Anhang II (Leitfaden für die Erstellung des Sicherheitsdatenblatts) der REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/sachkunde-zur-erstellung-der-sicherheitsdatenblaetter.html Zielgruppe(n):
Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssi-cherheit, Sicherheitsbeauftragte, Distributoren, Verant
wortliche für das Gefahrstoffmanagement und zu- künftige REACH-Beauftragte, Importeure, Prüfer von SDB. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
21.05.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
06.10.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A20 SCC-Schulung und Prüfung nach Dokument 017 oder 018merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Alsdorf, Bochum, Breckerfeld, Dormagen, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Hagen, Hilden, Kaarst, Krefeld, Langenfeld (Rheinland), Möhnesee, Mönchengladbach, Moers, Monheim am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Ratingen, Rheda-Wiedenbrück, Rheine, Solingen, Uedem, Velbert
Inhalte:
Anerkannte SCC-Prüfung gem. Dokument 018 – und Dokument 017 (Zertifikat und Sicherheitspass mit SCC und TGA Logo) durch eine akkreditierte Prüfstelle. VCA Basic; VCA Vol
https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/scc-schulung-und-scc-pruefung-dok-017-und-dok-018.html Zielgruppe(n):
Zugang
· Eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Be-rufsbildungsgesetz bzw. höherwertige Ausbildung oder · Bescheinigung des Arbeitgebers über eine mind. dreijährige Berufspraxis in einem in Deutschland anerkannten Ausbildungsberuf · Ein ausländischer Berufsabschluss mit einer mind. einjährigen Berufspraxis in Deutschland · Eine noch gültige SGU-Prüfung bei einem akkreditieren Zertifizierer Eine durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit nach Dokument 016 durchgeführte Schulung und Prü-fung Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Alsdorf
auf Anfrage
ak@lvq.de
Bochum
auf Anfrage
ak@lvq.de
Breckerfeld
auf Anfrage
ak@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
ak@lvq.de
Düsseldorf
auf Anfrage
ak@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
ak@lvq.de
Essen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Hilden
auf Anfrage
ak@lvq.de
Kaarst
auf Anfrage
ak@lvq.de
Krefeld
auf Anfrage
ak@lvq.de
Langenfeld (Rheinland)
auf Anfrage
ak@lvq.de
Möhnesee
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
ak@lvq.de
Moers
auf Anfrage
ak@lvq.de
Monheim am Rhein
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
05.06.2025
ak@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
04.09.2025
ak@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Ratingen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Rheda-Wiedenbrück
auf Anfrage
ak@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
ak@lvq.de
Solingen
auf Anfrage
ak@lvq.de
Uedem
auf Anfrage
ak@lvq.de
Velbert
auf Anfrage
ak@lvq.de
B10 REACH-BeauftragtermerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Wernigerode, Wesel, Wermelskirchen, Wermelskirchen, Rüsselsheim, Sindelfingen, Unna, Ratingen, Norden, Oberhausen, Neuwied, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mönchengladbach, Leverkusen, Mönchengladbach, Kleve, Konstanz, Hattingen, Kassel, Heinsberg, Essen, Hattingen, Essen, Erkelenz, Duisburg, Düren, Bielefeld, Dormagen, Aachen, Aalen
Inhalte:
REACH ist die Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Be-schränkung chemischer Stoffe. Sie ist seit 2007 in Kraft und soll ein hohes Schutzniveau für die menschliche Gesundheit und die Umwelt sicher-stellen. Das Kürzel „REACH“ leitet sich aus dem englischen Titel der Verordnung ab: Regulation concerning the Registration, Evaluation, Authorisa-tion and Restriction of Chemicals. Die REACH-Verordnung gilt als eines der strengsten Chemika-liengesetze der Welt.
Die Kernaufgabe der Hersteller und Importeure von Chemikalien ist, chemische Stoffe zu bewerten und bei der ECHA zu registrieren. Die Aufgabe der Behörden ist es, die Registrierun-gen der Unternehmen zu bewerten. Außerdem bewerten die Behörden ausgewählte Chemikalien auf besonders besorgniserregende Eigenschaften und Risiken für Mensch oder Umwelt. Mit bestimmten Ausnahmen (z.B. Pestizide) unter-liegen chemische Stoffe in der EU keiner Zulas-sungspflicht. REACH fordert eine Zulassungspflicht für besonders besorgniserregende Stoffe – soge-nannte SVHC. Die Zulassungspflicht ist primär ein generelles Verwendungsverbot. Inhalte (AUSZUG) • Verhältnis zwischen REACH und anderen che-mikalienrechtlichen Normen • REACH Geltungsbereich • Registrierung - Stoffsicherheitsbericht und Sicherheitsda-tenblätter - Bestimmung der Stoffidentität - Datenrecherche • Identifizierung von zulassungspflichtigen (SVHC) Stoffen • Beschränkung der Hersteller, des Inverkehr-bringens und der Verwendung bestimmter ge-fährlicher Stoffe • Typisierung von Erzeugnissen • Pflichten des nachgeschalteten Anwenders • Kommunikation in der Lieferkette • Überwachungsbehörden in Deutschland • Überwachungsprogramme der EU Zielgruppe(n):
Gefahrstoffbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssi-cherheit, Sicherheitsbeauftragte, Verantwortliche für das Gefahrstoffmanagement und zukünftige REACH-Beauftragte.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wermelskirchen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wermelskirchen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rüsselsheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Sindelfingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Ratingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuwied
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
05.09.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kleve
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Heinsberg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Erkelenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bielefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Aachen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Aalen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
B14 BrandschutzbeauftragtermerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bocholt, Borken, Dormagen, Düsseldorf, Gronau (Westfalen), Hagen, Hilden, Krefeld, Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Rheine, Unna, Viersen, Weeze, Wetter (Ruhr), Witten
Inhalte:
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten nach den Vorgaben der DGUV 205-003
Für den Brandschutz sind in Betrieben aufgrund besonderer Rechtsvorschriften, behördlicher Aufla-gen oder Gefährdungsbeurteilungen Brandschutz-beauftragte erforderlich, die durch ihre qualifizierte Ausbildung dem Arbeitsgeber als zentraler Partner für brandschutzrelevante Themen zur Verfügung stehen. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/brandschutzbeauftragter.html Zielgruppe(n):
Fachkräfte mit abgeschlossener Ausbildung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die mindestens die Ausbildungsstufen I und II absolviert haben.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bocholt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Borken
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düsseldorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Gronau (Westfalen)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hilden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Krefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Moers
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
07.05.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
29.10.2025
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weeze
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Witten
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A23 Haftung, Funktion und Fürsorgepflicht des Arbeitgebers im Rahmen der ArbeitssicherheitmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dormagen, Dorsten, Dortmund, Mönchengladbach, Monheim am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Rees, Rhede, Stolberg (Rheinland), Wesel
Inhalte:
Der Arbeitgeber ist für seine Angestellten im Rah-men des bestehenden Arbeitsverhältnisses für den Schutz von Leben und Gesundheit verantwortlich. Öffentlich-rechtliche als auch privatrechtliche Ar-beitsschutzbestimmungen sind dabei zu beachten.
Lehrgangsinhalte (Auszug) - Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) - Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) - Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) - Regelwerk der Berufsgenossenschaften - die öffentlich-rechtliche Fürsorgepflicht - die privatrechtliche Fürsorgepflicht - Pflichten in Sachen Arbeitsschutz (Gefähr-dungsbeurteilung, Schutzmaßnahmen, Schu-lungen) - die Folgen bei Verletzung der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers - der Arbeitsunfall, die Berufskrankheit, die Be-rufsgenossenschaft - Pflichtendelegation – fachkundige Person - Die Arbeitsschutzmanagement-Norm DIN EN ISO 45001 (Zusammenführung von Arbeits-schutz und betrieblichem Gesundheitsma-nagement) Exkurs: - Verantwortlichkeiten bei Werkverträgen - Fremdfirmen und Arbeitsschutz – Aufsichts-pflicht bei Werkverträgen Zielgruppe(n):
Führungskräfte, Abteilungsverantwortliche, Fremdfirmenkoordinatoren
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dorsten
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Monheim am Rhein
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
07.10.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
05.06.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rees
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rhede
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stolberg (Rheinland)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A16 Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nach DIN ISO 45001merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Pinneberg, Offenburg, Pirmasens, Pulheim, Quakenbrück, Krefeld, Paderborn, Köln, Osnabrück, Oer-Erkenschwick, Wesel, Witten, Wolfsburg, Wuppertal, Xanten, Zülpich, Zahna, Zweibrücken, Zwickau, Zwota, Villingen-Schwenningen, Ratingen, Ravensburg, Recklinghausen, Remscheid, Solingen, Saarbrücken, Stolberg (Rheinland), Talheim, Tönisvorst, Uedem, Trier, Uelzen, Unna, Vechta, Velbert, Verl, Viersen, Lübeck, Lünen, Mannheim, Minden, Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Nordhorn, Neuwied, Neuss, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Arbeits- und Gesundheitsschutzes ist Inhalt der der neuen ISO 45001. Analog zu anderen aktuellen Normen orientiert sich auch die ISO 45001 an der sogenannten High Level Structure. Der Anwendungsbereich der Norm findet für alle Unternehmen Geltung.
In diesem Training wird Ihnen das notwendige Wissen vermittelt, ein Arbeitsschutzmanagementsystem in Ihrem Betrieb einzuführen und zu begleiten. Ziel ist, die Zahl der arbeitsbedingten Verletzungen und Erkrankungen zu senken, sowie die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/arbeitssicherheit-und-gesundheitsschutz-nach-din-iso-45001.html Zielgruppe(n):
Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, SiGeKos, Fachkräfte mit Berufserfahrung aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Qualitätsmanagement
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Pinneberg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Offenburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Pirmasens
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Pulheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Quakenbrück
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Krefeld
02.07.2025
seminare@lvq.de
Paderborn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Köln
02.07.2025
seminare@lvq.de
Osnabrück
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oer-Erkenschwick
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
02.07.2025
seminare@lvq.de
Witten
02.07.2025
seminare@lvq.de
Wolfsburg
02.07.2025
seminare@lvq.de
Wuppertal
02.07.2025
seminare@lvq.de
Xanten
02.07.2025
seminare@lvq.de
Zülpich
02.07.2025
seminare@lvq.de
Zahna
02.07.2025
seminare@lvq.de
Zweibrücken
02.07.2025
seminare@lvq.de
Zwickau
02.07.2025
seminare@lvq.de
Zwota
02.07.2025
seminare@lvq.de
Villingen-Schwenningen
02.07.2025
seminare@lvq.de
Ratingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Ravensburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Recklinghausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Remscheid
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Solingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Saarbrücken
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stolberg (Rheinland)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Talheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Tönisvorst
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Uedem
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Trier
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Uelzen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
02.07.2025
seminare@lvq.de
Vechta
02.07.2025
seminare@lvq.de
Velbert
02.07.2025
seminare@lvq.de
Verl
02.07.2025
seminare@lvq.de
Viersen
02.07.2025
seminare@lvq.de
Lübeck
02.07.2025
seminare@lvq.de
Lünen
02.07.2025
seminare@lvq.de
Mannheim
02.07.2025
seminare@lvq.de
Minden
02.07.2025
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Moers
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Nordhorn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuwied
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
02.07.2025
seminare@lvq.de
A22 Objektbezogene GefährdungsbeurteilungenmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Duisburg, Essen, Rheine, Rhede, Düren, Dülmen, Viersen, Nettetal, Brakel, Unna, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Jülich, Jüchen, Krefeld, Leverkusen
Inhalte:
Die Gefährdungsbeurteilung ist ein kontinuierlicher Vorgang, der in einem aktuell sinnvollen und umfassenden Schutz der Beschäftigten mündet.
Der Arbeitgeber/Unternehmer hat laut § 5 des Arbeitsschutzgesetzes die Pflicht, Maßnahmen für die sichere Bereitstellung von Arbeitsmitteln auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung zu er-greifen. Arbeitgeber und Betreiber können sich fachkundig beraten lassen, so denn sie nicht selber über die notwendige Fachkunde verfügen. Diese Beratung kann durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte oder Befähigte Personen mit der entsprechenden Fachkunde erfolgen. Die Befähig-te Person erstellt hierbei bspw. eine Objektbezogene Gefährdungsbeurteilung. Neben der „objektbezogenen Gefährdungsbeurteilung“, die sich auf gleichartige Tätigkeiten an nur einem, festen Arbeitsplatz bezieht, ist eine „arbeitsablauforientierte Gefährdungsbeurteilung“ unter Einbeziehung aller Tätigkeiten rechtskonform. Seminar über zwei Tage https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/objektbezogene-gefaehrdungsbeurteilung.html Zielgruppe(n):
Unternehmer, betriebliche Führungskräfte, Sicher-heitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Fach-kräfte, die zum Fachkundigen für Gefährdungsbeurteilungen ernannt werden sollen (ASR V3 Punkt 4.1).
Der Arbeitgeber soll bei der Auswahl einer fachkundigen Person neben dieser Fortbildung eine entsprechende Berufsausbildung, Berufserfahrung oder eine zeitnah ausgeübte entsprechende berufliche Tätigkeit berücksichtigen. Diese sollte • ausreichende Kenntnisse über die gefährlichen Eigenschaften der verwendeten Gefahrstoffe besitzen, • mit den Arbeitsabläufen und den auszuüben-den Tätigkeiten vertraut sein, • die Vorschriften kennen, • die Arbeitsbedingungen beurteilen können und • die festgelegten Schutzmaßnahmen während einer Tätigkeit bewerten können. Dieses Seminar gilt als Fortbildungsveranstaltung nach § 5 Abs. 3 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG). Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rhede
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dülmen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Nettetal
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Brakel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
08.10.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
03.06.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jülich
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jüchen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Krefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A09 Befähigte Person zum Umgang und Prüfung von HebebühnenmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Duisburg, Darmstadt, Berlin, Hückelhoven, Hünxe, Hürth, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Olpe, Rhede, Schwerte
Inhalte:
Sicherer Umgang mit Hebebühnen nach DGUV Regel 100-500, DGUV Grundsatz 308-002, DGUV Grundsatz 308-008
Hebebühnen – gleich welcher Bauart – erfreuen sich in Ihrer Verwendung hoher Beliebtheit – leider gepaart mit einer Erhöhung der Unfallzahlen. Viele der Unfälle hätten durch vorausschauendes und sachkundiges Verhalten der Beteiligten vermieden werden können. Über dieses Seminar erhalten Sie die erforderliche Sachkunde zum sicheren Umgang mit Hebebüh-nen nach dem aktuellen Stand der Technik, Geset-zen und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften um die Anforderungen an die befähigte Person zu erfüllen und ggf. die anschließende Bestellung von Ihrem Arbeitgeber zu erhalten. Auszug aus dem Seminarinhalt Aktuelle Regeln der Technik Rechtliche Grundlagen im Umgang mit Hebe-bühnen Staatliche und berufsgenossenschaftliche Sicher-heitsvorgaben Bauarten von Hebebühnen Standsicherer Aufbau / Aufstellung der Hebe-bühne Standsicheres Verfahren Erkennen von Gefahrstellen beim Verfahren Prüfung der Hebebühne Notablass Unfallgeschehen Zielgruppe(n):
Alle Personen, die mit Hebebühnen umgehen, diese warten oder instand halten, Verleihunternehmen, Vorgesetzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte
Bitte beachten Sie: Eine befähigte Person (Sachkundiger) muss über eine entsprechende Berufs-ausbildung, -erfahrung und über eine zeitnahe berufliche Tätigkeit verfügen. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Darmstadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Berlin
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hückelhoven
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hünxe
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hürth
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
03.09.2025
seminare@lvq.de
Olpe
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rhede
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Schwerte
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A24 SiGeKo Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination gemäß BaustellV RAB 30 Anlage CmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
10.11.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Duisburg, Essen, Dormagen, Neuss, Hagen, Hattingen, Hamm, Recklinghausen, Krefeld, Ahaus, Hilden, Heinsberg, Velbert, Langenfeld, Mönchengladbach, Viersen, Jüchen, Jülich, Bonn, Coesfeld, Unna, Leverkusen, Gladbeck
Inhalte:
Der Sicherheits- und Gesundheitskoordinator un-terstützt den Bauherrn und die sonstigen am Bau beteiligten Personen bei der gemeinsamen Einbin-dung von Sicherheit und Gesundheitsschutz. Grundlagen sind die in § 3 BaustellV genannten Aufgaben.
Lehrgangsinhalte Baustellenverordnung Koordinierung während der Planung und Ausführung Ausarbeitung und Umgang von Sicherheits- und Gesundheitsschutzpläne Erstellung von Unterlagen für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage Instrumente für die Tätigkeit des Koordinators und deren Nutzung Umgang mit Konfliktsituationen Rechtliche Grundlagen; BaustellV Grundkenntnisse der VOB Vertragliche Regelungen und Ausschreibungen, Grenzen vertraglicher Regelungen (§ 305 ff BGB) Haftung und Verantwortung eines SiGeKo Sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung Praktische Übungen Erkennen von Sicherheits- und Gesundheitsge-fährdungen Recherche und Zuordnung der zu verwenden-den Sicherheitsvorschriften Termin und Schulungszeiten 2x2 Tage als Block 4 Tage, jeweils 8.00 bis 16:00 Uhr Kosten 32 Ustd. 952,00 Euro (inkl. der gesetzlichen MwSt.), inkl. Seminarunterlagen Zielgruppe(n):
· Fachkräfte für Arbeitssicherheit
· Baustellenkoordinatoren · Baustellenleiter, Bauleiter · Interessenten an der Koordinatorentätigkeit · Ingenieur, Techniker, Meister, Architekt · Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Planung oder Ausführung SiGeKo RAB 30 Anlage B/nachweisbare Kenntnisse im Bereich Arbeitssicherheit auf Baustellen notwendig! Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
10.11.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hamm
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Recklinghausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Krefeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Ahaus
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hilden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Heinsberg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Velbert
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Langenfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jüchen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jülich
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bonn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Coesfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Gladbeck
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A11 Befähigte Person zur Prüfung der Fahrzeuge nach DGUV Vorschrift 70merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
12.09.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Essen, Duisburg, Moers, Neuss, Dormagen, Hilden, Mönchengladbach, Leverkusen, Oberhausen, Viersen, Jülich, Jüchen, Düren, Rhede
Inhalte:
Die vom Arbeitgeber bereitgestellten und von Be-schäftigten benutzen Fahrzeuge gehören im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung zu Arbeit- und Betriebsmittel.
Gemäß der DGUV Vorschrift 70 ist ein Fahrzeug bei Bedarf, mindestens einmal jährlich, zu prüfen. Soll-te eine Sachverständigenprüfung nach § 29 StVZO zeitnah erfolgt sein, so kann die Prüfung auf den arbeitssicheren Zustand begrenzt werden. Bei Krafträder und Personenkraftwagen kann auf eine Sachkundigenprüfung verzichtet werden. Vo-raussetzung ist, dass die vom Hersteller vorge-schriebenen Inspektionen ordnungsgemäß durch-geführt wurden und die Mängelfreiheit durch eine autorisierte Fachwerkstatt bestätigt wird. Unabhängig davon ist die arbeitstägliche Überprü-fung durch das Fahrpersonal nach DGUV Vorschrift 70 in Verbindung mit dem DGUV Grundsatz 314-002. Voraussetzungen Allgemeine Anforderungen an Befähigte Personen lt. BetrSichV und TRBS 1203. Zielgruppe Mitarbeiter aus der Lagerwirtschaft, Instand-haltung, Konstruktion und Montage Sicherheitsbeauftragte Personen, welche als befähigte Personen für beauftragt werden sollen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Verantwortliche, die eine abgeschlossene technische Berufsausbildung absolviert haben oder über nachgewiesene Metallkunde verfü-gen und als befähigte Person bestellt werden sollen Lehrgangsinhalte Rechtliche Grundlagen, Gesetze und Vorschrif-ten Befähigte Person gemäß TRBS 1203 DGUV Vorschrift 70 – Fahrzeuge DGUV Grundsatz 314-003 – Prüfung von Fahr-zeugen durch Sachkundige Verantwortung, Haftung Prüffristen Bau, Konstruktion und Ausrüstung von Fahr-zeugen Fahrzeuginspektion gemäß DGUV Grundsatz 314-003 Mängel und Mängelbehebung Vorbereitung der Prüfung, Durchführung und Dokumentation Durchführung einer Inspektion in der Praxis Theoretische Prüfung Abschluss Teilnahmebescheinigung Geeignet als Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASiG. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/befaehigte-person-zur-pruefung-von-fahrzeugen-nach-dguv-vorschrift-70.html Zielgruppe(n):
Mitarbeiter aus der Lagerwirtschaft, Instand-haltung, Konstruktion und Montage
Sicherheitsbeauftragte Personen, welche als befähigte Personen für beauftragt werden sollen Fachkräfte für Arbeitssicherheit Verantwortliche, die eine abgeschlossene technische Berufsausbildung absolviert haben oder über nachgewiesene Metallkunde verfü-gen und als befähigte Person bestellt werden sollen Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
12.09.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
29.04.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
26.06.2025
seminare@lvq.de
Essen
29.04.2025
seminare@lvq.de
Duisburg
29.04.2025
seminare@lvq.de
Moers
29.04.2025
seminare@lvq.de
Neuss
29.04.2025
seminare@lvq.de
Dormagen
29.04.2025
seminare@lvq.de
Hilden
29.04.2025
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
29.04.2025
seminare@lvq.de
Leverkusen
29.04.2025
seminare@lvq.de
Oberhausen
29.04.2025
seminare@lvq.de
Viersen
29.04.2025
seminare@lvq.de
Jülich
29.04.2025
seminare@lvq.de
Jüchen
29.04.2025
seminare@lvq.de
Düren
29.04.2025
seminare@lvq.de
Rhede
29.04.2025
seminare@lvq.de
A18 Qualifizierte Person zur sachkundigen Überprüfung der Persönlichen SchutzausrüstungmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Die Überprüfung der PSA basiert nicht nur auf theoretische Kenntnisse, sondern beinhaltet schwerpunktmäßig die Funktionalität, die u.a. durch sichtbare Schäden als auch durch nicht sichtbare Mängel beeinträchtigt wird.
Diese Schäden bewerten, deren möglichen Verlauf und die Auswirkungen beurteilen zu können, setzt Fachkenntnis und Erfahrung voraus. Auszug aus dem Seminarinhalt Aufgaben und Verantwortung des Unternehmers bzw. des Arbeitgebers Regeln und Stand der Technik zur Vermeidung von Absturz Bauarten der persönlichen Schutzausrüstung Beurteilung von Schäden Wartung, Reinigung und Lagerung Pflichten eines Sachkundigen Betriebsanweisungen Schadenskontrolle: Mängelschäden, Gebrauchsschäden, Alterung https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/ueberpruefung-der-persoenlichen-schutzausruestung-psa.html Zielgruppe(n):
Bitte beachten Sie: Eine befähigte Person (Sach-kundiger) muss über eine entsprechende Berufs-ausbildung, -erfahrung und über eine zeitnahe berufliche Tätigkeit hinsichtlich des Einsatzes und des Umgangs mit der persönlichen Schutzausrüs-tung verfügen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
04.06.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
01.12.2025
seminare@lvq.de
A06 Befähigte Person zur Prüfung von Leitern, Tritten, von fahrbare Arbeitsbühnen und von KleingerüstenmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bremerhaven, Coesfeld, Dormagen, Dortmund, Geesthacht, Heek, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Ratingen, Remscheid, Rhede, Stade, Unna, Wetter (Ruhr)
Inhalte:
In der Betriebssicherheitsverordnung § 3 Abs. 6 Anhang 1 Abs. 3 ist festgelegt, dass eine regelmä-ßige Prüfung von Leitern und Tritten durchzufüh-ren ist. Darin heißt es auch, dass der Unternehmer dafür zu sorgen hat, dass eine von ihm beauftrag-te Person Leitern und Tritte wiederkehrend auf deren ordnungsgemäßen Zustand prüft. Versicher-te müssen betriebsfremde Leitern und Tritte vor ihrer Benutzung besonders sorgfältig auf Eignung und Beschaffenheit prüfen. Dafür muss der Unter-nehmer Personen bestellen, die die Sachkunde nachweisen können.
Zielgruppe In jedem Fall: materialkundliche Kenntnisse · Haustechniker, Hausmeister, Facility Manager, Objektbetreuer, Handwerker · Wartungs- und Instandhaltungspersonal · Fachkräfte für Arbeitssicherheit Inhalte VDI 4068 Blatt 1:2014 Befähigte Person; Qualifika-tionsmerkmale für die Auswahl Befähigter Perso-nen und Weiterbildungsmaßnahmen Rechtliche Grundlagen und DIN -Normen VDI 4068 Blatt 3 (Nicht behandelt in dieser Richtlinie werden Prüfungen von Dachleitern, Strick- und Seilleitern, Steigleitern, Leitern für Kinderspielgeräte, motorbetriebene Leitern) Prüfung von Leitern Prüfung von Tritten Prüfung von fahrbaren Arbeitsbühnen und Kleingerüsten Prüfung von Aufstiegshilfen Neuerungen der DIN EN 131 Unfallverhütungsvorschriften, Betriebssicher-heitsverordnung Unfallgefahren, Schutzmaßnahmen Rechte und Pflichten der Befähigten Person und des Benutzers Dokumentation, Diskussion und Erfahrungs-austausch https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/befaehigte-person-leitern-tritten-fahrbaren-arbeitsbuehnen-und-von-kleingeruesten.html Zielgruppe(n):
In jedem Fall: materialkundliche Kenntnisse
• Haustechniker, Hausmeister, Facility Manager, Objektbetreuer, Handwerker • Wartungs- und Instandhaltungspersonal • Fachkräfte für Arbeitssicherheit Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bremerhaven
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Coesfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Geesthacht
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Heek
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
09.09.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
02.06.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Ratingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Remscheid
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rhede
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
27.11.2025
seminare@lvq.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A14 Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 KV AC/ 1,5 KV DC und Fortbildung AuSmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
19.05.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Arbeiten unter Spannung sind Tätigkeiten, bei denen ein Mitarbeiter mit Körperteilen oder Gegenständen (Werkzeug, Geräte, Ausrüstungen oder Vorrichtungen) unter Spannung stehende Teile berühren oder in die Gefahrenzone eindrin-gen kann. Es dürfen nur die Arbeiten unter Spannung durchgeführt werden, für die ein Arbeitsverfahren freigegeben wurde. Sie dürfen nur von be-nannten Mitarbeitern ausgeführt werden, die hierzu durch erfolgreiche Ausbildung besonders befähigt und berechtigt sind. Die einzelnen Bestim-mungen zur Auswahl und Anwendung zugelassener Schutz- und Hilfsmittel sind von allen Mitarbeitern zwingend einzuhalten.
https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/arbeiten-unter-spannung-1.html Zielgruppe(n):
Die Ausbildung ist maximal vier Jahre gültig.
Die zum Arbeiten unter Spannung geeigneten Personen sind außerdem mindestens jährlich über die tätigkeitsbezogenen Gefährdungen und die erfolgreichen Schutzmaßnahmen beim Arbeiten unter Spannung zu unterweisen. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
19.05.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
07.07.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
10.11.2025
seminare@lvq.de
B09.01 Aktualisierung der Sachkunde SicherheitsdatenblättermerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Dormagen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Unna, Wesel
Inhalte:
Die eintägige Schulung dient der Auffrischung Ihrer Sachkunde für die Erstellung der Sicherheitsdatenblätter.
https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/aktualisierung-der-sachkunde-sicherheitsdatenblaetter.html Zielgruppe(n):
„sachkundige Person“ zur Fortbildung
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
08.10.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A04 Sicherheitsbeauftragter- GrundausbildungmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bergheim, Hagen, Hattingen, Holzwickede, Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Niederkrüchten, Ratingen, Sassenberg, Stade, Troisdorf, Unna
Inhalte:
Für eine erfolgreiche Arbeitsschutz- und Gesundheitsschutzorganisation ist der Sicherheits-beauftragte als ehrenamtlicher Unterstützer der Kollegen und Vorgesetzten eines der wich-tigsten Bindeglieder. Der Sicherheitsbeauftragte unterstützt den Unternehmer bei der Durch-führung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten.
Lehrgangsziel Inhalt des Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen über arbeitsschutzrechtliche Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland und Möglichkeiten zur Durchsetzung des Arbeitsschutzes in der Praxis der Betriebe und Einrichtungen unter marktwirtschaftlichen Bedingungen. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/sicherheitsbeauftragter-sachkunde.html Zielgruppe(n):
Verantwortliche für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Betriebsräte, Sifa, Asa
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bergheim
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Holzwickede
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Moers
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Mülheim an der Ruhr
29.09.2025
seminare@Lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Niederkrüchten
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Ratingen
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Sassenberg
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Stade
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Troisdorf
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@Lvq.de
A03 Fortbildung für SicherheitsfachkräftemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Düren, Duisburg, Essen, Hagen, Hamm, Hattingen, Langenfeld (Rheinland), Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen, Rheine, Velbert, Waldbröl
Inhalte:
Wegen der Unterschiedlichkeit der Arbeitsplätze lässt sich hier keine inhaltliche Festlegung mit all-gemeingültigen Beispielen entwickeln. Die nachstehenden Eckpunkte können Ihnen helfen, wenn Sie die Vorbereitungen arbeitsplatzoptimiert durchführen wollen.
Lehrgangsinhalte (Auszug) Aktuelle Änderungen Rechtliche Grundlagen EG-Rahmenrichtlinie 89/391/EWG Arbeitsschutzgesetz Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedVV) Betriebssicherheitsverordnung Gefahrstoffverordnung Neuerungen Technische Regeln Produktsicherheitsgesetz – ProdSG Ausblicke über die neue FASI-Ausbildung und Übergangsfristen Themen/Werkzeuge (Auswahl) Erfassung der Gefährdungen und Belastungen, arbeitsbereichs-, tätigkeits- oder personenbezogen Übertragung/ Anwendung normierter Schutz-ziele Prüffristen auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung festlegen Führung eines übergeordneten Arbeitsplans Diskussion und Erfahrungsaustausch Zielgruppe(n):
Unternehmer, betriebliche Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte, Betriebs- und Personalräte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit
terweisungen. Einige UVVen geben jedoch zu entsprechenden Bereichen (z. B. § 20 DruckluftV, § 38 StrahlSchV, §28 JArbSchG) jährliche bzw. halbjährliche Termine als Vorgaben. Wegen der Unterschiedlichkeit der Arbeitsplätze lässt sich hier keine inhaltliche Festlegung mit allgemeingültigen Beispielen entwickeln. Die nachstehenden Eckpunkte können Ihnen helfen, wenn Sie die Vorbereitungen arbeitsplatzoptimiert durchführen wollen. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hamm
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Langenfeld (Rheinland)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
12.11.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Recklinghausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Velbert
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Waldbröl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A24 LMM - die neuen 6 LeitmerkmalmethodenmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz
Termin:
07.10.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Physische Belastungen sind Teil des menschlichen Lebens in allen Bereichen und nicht grundsätzlich schädlich. Für den Schutz der Gesundheit der Be-schäftigten ist es daher entscheidend, physische Fehlbelastungen zu erkennen und dann zu opti-mieren, wenn das Verhältnis zwischen Beanspru-chung und Belastung nicht passend ist.
Für den Arbeitgeber besteht entsprechend dem Arbeitsschutzgesetz als auch aufgrund der Lasten-handhabungsverordnung die Pflicht, physische Belastungen durch eine Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Zielgruppe - Führungskräfte, Abteilungsverantwortliche, Fremdfirmenkoordinatoren - Betriebs- und Personalräte - Arbeitsschutzfachleute Lehrgangsinhalte (Auszug) - Grundlagen der Ergonomie - Muskelskeletterkrankungen - Unterscheidung der Belastungsmerkmale bei der Leitmerkmalmethode - Körperliche Belastung und Ihre Folgen - Bewertung der körperlichen Belastung - Bestimmung der Häufigkeit - Merkmale der körperlichen Tätigkeit - Belastungs-Beanspruchungs-Konzept und Me-thode der Gefährdungsbeurteilung bei physi-scher Belastung - Belastungsarten (die sechs LMM) - Manuelles Heben, Halten und Tragen - Manuelles Ziehen und Schieben - Manuelle Arbeitsprozesse - Ganzkörperkräfte - Körperzwangshaltung - Körperfortbewegung - Mischbelastungen - Gefährdungsabschätzung - Gestaltungsnotwendigkeiten - Beispiele Dieses Praxisseminar zeigt Ihnen die neuen 6 Leit-merkmalmethoden auf und richtet den Schwer-punkt gezielt auf die Anwendung. Dabei ist eine gute Kenntnis der zu beurteilenden Tätigkeit zwin-gend erforderlich, da grobe Schätzungen der Be-lastungsart und der Belastungsintensität oft zu falschen Ergebnissen führt. Abschluss Teilnahmenachweis Erfahrungsaustausch für die Fachkraft für Arbeitssicherheit Bei diesem Präsenz-Lehrgang ist eine Teilnahme über unseren virtuellen Kursraum möglich. Um individuell auf Ihre Belange und/oder die Be-lange Ihres Unternehmens eingehen zu können, bieten wir die Durchführung einer Inhouse-Schulung an. Fördermöglichkeiten - Bildungsscheck Zielgruppe(n):
- Führungskräfte, Abteilungsverantwortliche, Fremdfirmenkoordinatoren
- Betriebs- und Personalräte - Arbeitsschutzfachleute Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
07.10.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
02.06.2025
seminare@lvq.de
B03 Betriebsbeauftragter für GewässerschutzmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Betriebsbeauftragten Lehrgänge für Gewässerschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Aalen, Bocholt, Bochum, Borken, Brühl, Dortmund, Essen, Hagen, Hattingen, Konstanz, Leichlingen (Rheinland), Leverkusen, Linz am Rhein, Mönchengladbach, Monheim am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Norden, Sindelfingen, Unna, Velbert, Wipperfürth, Wuppertal
Inhalte:
Dreitägiger Lehrgang zum Erwerb der geforderten Fachkunde im
Sinne des § 64-66 WHG i. V. m. der 2. BImSchG Der Gewässerschutzbeauftragte (GSB) repräsentiert den Betrieb im Sinne des Unternehmens gegen-über Behörden und der Öffentlichkeit. Sie sind diesen gegenüber jedoch nicht auskunftspflichtig. Der GSB hat im Betrieb dafür zu sorgen, dass die was-serrechtlichen Regelungen eingehalten werden. Nach § 64 Abs. 1 WHG haben Benutzer von Ge-wässern, die an einem Tag mehr als 750 m³ Abwas-ser einleiten dürfen, einen oder mehrere Gewässerschutzbeauftragte zu bestellen. Selbst für Benutzer, die Abwassermengen unter 750 m³/d in Gewässer oder in Abwasseranlagen einleiten oder Betreiber von Anlagen mit wasser-gefährdenden Stoffen, kann die zuständige Behör-de gemäß § 64 Abs. 2 WHG die Bestellung eines oder mehrerer Gewässerschutzbeauftragte anord-nen. Lehrgangsinhalte - Überblick über wesentliche Vorschriften des Wasserrechts und weitere relevante Vorschrif-ten - Bestellung, Aufgaben, Recht und Pflichten der Gewässerschutzbeauftragten - Überblick über haftungsrechtliche Grundlagen bezogen auf die Tätigkeiten als Beauftragter - Genehmigungsrechtliche Grundlagen im Was-serrecht - Lagerung, Abfüllen, Umfüllen, Herstellen, Be-handeln und Verwenden von wassergefähr-denden Stoffen - Abwasser, Abwasserbehandlungsverfahren, Abwasserreduzierung - Organisation der Aufgaben der Gewässer-schutzbeauftragten Abschluss Zertifikat Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/grundlehrgang-fuer-gewaesserschutzbeauftragte.html Zielgruppe(n):
Mitarbeiter, die die Qualifikation eines Betriebsbe-auftragten für Gewässerschutz erwerben wollen. Betreiber genehmigungsbedürftiger Anlagen, die einen Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz bestellen müssen, sind ebenso angesprochen wie fachlich Interessierte (Sachverständige, Mitarbeiter von Immissionsschutzbehörden oder Berufsgenos-senschaften).
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Aalen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bocholt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bochum
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Borken
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Brühl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leichlingen (Rheinland)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Linz am Rhein
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Monheim am Rhein
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
03.11.2025
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Sindelfingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Velbert
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wipperfürth
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wuppertal
auf Anfrage
seminare@lvq.de
M6/M04 GMP-Manager/in mit TÜV Rheinland geprüfter QualifikationmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Branchenbezoge Qualitätssicherung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Mönchengladbach, Mönchengladbach, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Zur Qualitätssicherung der Herstellung von Arz-neimitteln und Wirkstoffen sowie auch von Kosme-tika, Lebens- und Futtermitteln existieren interna-tional strenge Richtlinien, die auch als Good Ma-nufacturing Practice (GMP) oder Gute Herstellpraxis bezeichnet werden.
Die Gewährleistung der Produktqualität und die Erfüllung aller gesetzlichen Anforderungen ermög-lichen ein Inverkehrbringen dieser Produkte und sind damit die Existenzsicherung eines herstellenden Pharmaunternehmens. Die Themen der Weiterbildung mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation beinhalten alle Aspekte und alle Bereiche eines Unternehmens im Hinblick auf die Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Überwachung von Arzneimitteln und Wirkstoffen sowie spezielle Themen wie die Qualifizierung von Ausrüstung, die Validierung von Prozessen und Methoden, die Anforderungen an Zulieferer und La-ger, aber auch die Dokumentation und Datenin-tegrität. Der Lehrgang eignet sich für Beschäftigte, die sich Kenntnisse und Nachweise in GMP aneignen möchten. Lehrgangsinhalte · Grundlagen von Good Manufacturing Practice · Anforderung aus nationalen und europäischen Regelwerken · Qualitätskontrolle / GLP · Risikomanagement und KVP · Kundenorientierung / GDP · Auditierung und Inspektion · Gute klinische Praxis / GCP · Externe schriftliche Prüfung Abschluss · Zertifikat GMP-Manager/in mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation · Zertifikat GMP Manager/in LVQ Zielgruppe(n):
Voraussetzungen
Nachweis Qualitätsbeauftragte/r-Zertifikates TÜV oder Gleichwertiges Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
B16 Befähigte Person zur Prüfung von Brandschutztüren und -torenmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Brand-, Explosions- und Katastrophenschutz - allgemein
Termin:
11.09.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Hattingen, Essen, Oberhausen, Duisburg, Wesel, Mönchengladbach, Wegberg
Inhalte:
Sachkundenachweis für die Bestellung zur Befähigten Person
In der jeweiligen Bauordnung oder den jeweils gültigen Sonderbauvorschriften ist geregelt, wo Feuerschutzabschlüsse einzubauen sind. Türen, die den Anforderungen des Brandschutzes genügen müssen, werden als Brandschutztür bezeichnet. Dabei gibt es bauordnungsrechtliche Unterscheidungen. Zu beachten ist, dass Brand- und Rauchschutztü-ren nach Einbau, nach Veränderung und regelmä-ßig wiederkehrend durch Befähigte Personen geprüft werden müssen. Verantwortlich für die Funktionsfähigkeit und den betriebssicheren Zustand von Brandschutztüren und -toren sowie Feststellanlagen sind Bauherr, Betreiber und Arbeitgeber. Voraussetzungen Sie erfüllen die in der BetrSichV genannten Anfor-derungen an Befähigte Personen (themenrelevante Ausbildung, Berufserfahrung, Kenntnis der Anlagen). Lehrgangsinhalte Aufgaben, Rechte und Pflichten Begriffsbestimmungen Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse Bestandteile Bauformen Bauordnungsrechtlichen Unterscheidungen Türen mit Wärme- und Schallschutzanforde-rungen Türen ohne Anforderungen an den Brand-, Schall-, und Wärmeschutz Funktionsweise Typische Mängel und Fehlerermittlung Anforderungen gemäß Bauordnung Fluchttüren, Drehflügeltüren, Schiebetüren Pflichten des Betreibers Instandhaltungsmaßnahmen Dokumentation Schriftliche Prüfung Rechtliche Grundlagen Betriebssicherheitsverordnung Technische Regeln für Betriebsstätten 1203 Abschluss Sachkundenachweis Zielgruppe(n):
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Brandschutzbeauf-tragte, Sicherheitsbeauftragte, Servicetechniker, Technische Leiter, Instandhaltungsleiter, Verant-wortliche Personen, Befähigte Personen, die ihren Sachkundenachweis auffrischen müssen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
11.09.2025
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
Wegberg
auf Anfrage
Seminare@lvq.de
B15 Auffrischung für Brandschutzbeauftragter - 2 TagemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Brand-, Explosions- und Katastrophenschutz - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bocholt, Dormagen, Dortmund, Gronau (Westfalen), Hilden, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Münster, Ratingen, Unna
Inhalte:
2 tägige Auffrischung für Brandschutzbeauftragten nach den Vorgaben der DGUV 205-003
https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/fortbildung-fuer-brandschutzbeauftragte.html Zielgruppe(n):
Die Fachkunde eines Brandschutzbeauftragten muss den aktuellen Erfordernissen sowie den sich ändernden Regelwerken und Vorschriften entspre-chen. Demnach ist für den Brandschutzbeauftrag-ten eine regelmäßige Fortbildung notwendig und zur qualifizierten Aufgabenbewältigung erforderlich.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bocholt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Gronau (Westfalen)
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hilden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
08.10.2025
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Ratingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P02 Führungswissen und FührungswerkzeugemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Delegation und Kontrolle in der Mitarbeiterführung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bocholt, Duisburg, Essen, Haltern, Hattingen, Kleve, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Rheda-Wiedenbrück, Stade, Viersen, Wesel
Inhalte:
Zweitägiger Praxisorientierter Workshop zur Unterstützung von Nachwuchsführungskräften
In diesem Workshop geht es um den gemeinsamen Entwicklungsprozess, der sich auf die aktuelle beruf-liche Situation der Mitarbeiter und/oder auf die Neustrukturierung im Unternehmen bezieht. Dabei werden neben theoretischen Ansätzen die praktische Umsetzung durchleuchtet und Hindernisse benannt. Nachwuchsführungskräfte werden befähigt, in einer angemessenen Art und Weise ihre Führungsverant-wortung wahrzunehmen sowie ziel- und lösungsori-entiert zu agieren. Dies beinhaltet u.a. die Kommuni-kation mit internen und externen Ansprechpartnern sowie die Sicherung des Wissenstransfers innerhalb Ihres Unternehmens. Im Workshop werden Strategien und Techniken zur Führung und Organisation des Arbeitsalltags vermit-telt sowie praxisnahe Kommunikationsansätze vor-gestellt und anhand typischer Praxisbeispiele simuliert. Grundlegendes Ziel ist die Verbesserung der Unternehmenskommunikation, der verbalen Um-gangsweise und der verbindlichen Interaktion aller Beteiligten im Hinblick auf die Steigerung der Pro-duktivität, der Mitarbeiterzufriedenheit und der Mit-arbeiterbindung. Zielgruppe(n):
Projektmanager, Bauleiter, Teammanager, Prozess-manager, Produktmanager, Abteilungsleiter
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bocholt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Haltern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kleve
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheda-Wiedenbrück
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Stade
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A12 Ausbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) nach BGV A3 - 2 TagemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Elektrotechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Iserlohn, Bergheim, Bergkamen, Düren, Essen, Hattingen, Grevenbroich, Greven, Werne, Rheine, Oberhausen, Neuss, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Moers, Kevelaer, Kerpen
Inhalte:
Als elektrotechnisch unterwiesene Person gilt, wer durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertrage-nen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erfor-derlichenfalls angelernt sowie über die notwendi-gen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen belehrt wurde.
Im Seminar wird auf die Änderungen in den DIN-Normen bzw. im gesetzlichen Regelwerk einge-gangen. Die Teilnehmer der Veranstaltung werden an die Elektrotechnik, elektrische Anlagenteile und Geräte herangeführt. Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmer in der Lage, Gefährdungen zu erken-nen und Schutzmaßnahmen zur Unfallvermeidung zur ergreifen. Lernziel EuP Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagen der Elektrotechnik. Sie werden über die Gefahren des elektrischen Stroms in Kenntnis gesetzt und können die notwendigen Schutzmaßnahmen vor-nehmen. Sie erhalten Einblicke in wichtige elektri-sche Betriebsmittel in Starkstromanlagen, Über-sicht über die Unfallverhütungsvorschriften und erwerben Kenntnisse über Erste-Hilfe-Maßnahmen. Inhalte Rechtliche Grundlagen Gefahren durch elektri-schen Strom DIN EN 50699 (VDE 0702): 2021-06 DIN EN 50678 (VDE 0701): 2021-02 Arbeits- und Elektrosicherheit Gefahren des elektrischen Stroms Schutzmaßnahmen an elektrischen Anlagen Staatliche und berufsgenossenschaftliche Sicher-heitsvorgaben Anwendung von Sicherheitsmaßnahmen in elektrischen Anlagen Unterweisung durch eine Elektrofachkraft Messverfahren nach DIN VDE 0702 Prüfablauf und –umfang für ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel Praxis: Einarbeitung an den vorhandenen Mess-geräten Prüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen von Elektrogeräten nach der Reparatur Schriftlicher Abschlusstest Zielgruppe(n):
Meister, Schichtführer, Sicherheitsbeauftragte, Schlosser, Monteure, Instanthalter, Maschinenfah-rer, Hausmeister, zu deren fachübergreifenden Tätigkeiten auch der Umgang mit elektrischen Betriebsmitteln gehört oder die abgeschlossene elektrische Betriebsstätten betreten müssen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Iserlohn
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bergheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bergkamen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Grevenbroich
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Greven
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
01.09.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Moers
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kevelaer
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kerpen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P10 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Elektronik Fachfortbildungen
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Recklinghausen, Oberhausen, Neuwied, Neuss, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Essen, Düren, Dorsten, Dinslaken, Datteln, Bergneustadt, Bergkamen, Rhede, Rees
Inhalte:
Für die fachliche Leitung eines elektrotechnischen Betriebes oder Betriebsteils ist eine verant-wortliche Elektrofachkraft erforderlich. Dies ist eine Elektrofachkraft, die die Fach- und Aufsichts-verantwortung übernimmt und vom Unternehmer dafür beauftragt wurde
Elektrofachkräfte müssen die übertragenene Arbeiten beurteilen, mögliche Gefahren erkennen und erforderliche Sicherheitsmaßnahmen treffen können. Arbeiten mehrere Fachkräfte gemeinsam an einer Arbeitsstelle, so muss vorher eine zuverlässige, mit der Arbeit und den Gefahren vertraute Aufsichtsperon als arbeitsverantwortliche Elektrofachkraft bestimmt werden. Zielgruppe Personen, die als verantwortliche Elektrofachkraft bestellt werden sollen, z.B. Personen mit fachlicher Ausbildung in der Elektrotechnik (Gesellenbrief, Meister oder Facharbeiter); Kenntnisse und Erfah-rungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld, Kenntnisse der einschlägigen Normen, Beurteilung der ihr über-tragenen Arbeiten, Erkennen von Gefahren. Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Anlagenbetreiber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure. Aufgaben und Arbeitsbereiche Der Unternehmer bzw. die Führungskraft ist oft-mals Betriebsleiter, jedoch keine ausgebildete Elektrofachkraft und kann die Fachverantwortung nicht übernehmen. Er benennt daher eine „ver-antwortliche Elektrofachkraft“, die dann die Fach- und Aufsichtsverantwortung und als bestellte Fachkraft übernimmt. Das Seminar schult Sie zu den von Ihnen über-nommenen Fachverantwortungen und einherge-henden Kompetenzen und Verpflichtungen auf. Inhalte Rechtliche Rahmenbedingungen - EU Rahmenrichtlinien - Betriebssicherheitsverordnung - TRBS Übertragung von Unternehmerpflichten Delegation von Unternehmeraufgaben Ordnungswidriges und fahrlässiges Verhalten Grundlagen der betrieblichen Ordnung Grundlagen der betrieblichen Organisation Die Rolle der verantwortlichen Elektrofach-kraft in der Unternehmensorganisation - Erarbeitung einer konkreten Checkliste mit den für die verantwortliche Elektrofachkraft wichtigsten Aufgaben im Elektrobereich - Vorstellung von Muster-Gefährdungs-beurteilungen für Arbeitssysteme und zur Prüffristenermittlung Anforderungsprofil und Auswahlkriterien für in der Elektrotechnik tätigen Personen Unterweisung und Ausbildung im Elekt-robereich - Betriebliche Aus- und Weiterbildung - Persönliche Eignung und Stellung im Unternehmen Bestellung von Mitarbeitern im Elektrobe-reich Checklisten zur Qualifikationsüberprü-fung Prüfungen von Arbeitsmitteln - Anforderungen an Prüfpersonal und Prüfgeräte - Erst- und Wiederholungsprüfungen, DGUV Vorschrift 3, VDE 0100-600; VDE 0105-100 - neue BetrSichV Arbeiten unter Spannung - Verhaltensregeln, Schutzausrüstung, Werkzeuge - Einsatz, Behandlung und Pflege und Prüfung der persönlichen Schutzaus-rüstung - Werkzeuge für Arbeiten unter Span-nung - Praktische Handhabung Theoretische Prüfung 2-tägiges Seminar Abschluss Theoretische Prüfung und Teilnahmezertifikat Zielgruppe(n):
Personen, die als verantwortliche Elektrofachkraft bestellt werden sollen, z.B. Personen mit fachlicher Ausbildung in der Elektrotechnik (Gesellenbrief, Meister oder Facharbeiter); Kenntnisse und Erfah-rungen im jeweiligen Tätigkeitsfeld, Kenntnisse der einschlägigen Normen, Beurteilung der ihr über-tragenen Arbeiten, Erkennen von Gefahren.
Arbeitsverantwortliche, Anlagenverantwortliche, Anlagen¬be¬trei¬ber, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Recklinghausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuwied
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
05.05.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dorsten
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dinslaken
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Datteln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bergneustadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bergkamen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rhede
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rees
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P15 Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) als Kernforderung der DIN EN 1090-1merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fachfortbildung für Fertigungstechnik & Produktionstechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Detmold, Dortmund, Hagen, Korschenbroich, Mülheim an der Ruhr, Nettetal, Rheine, Unna, Wesel, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Die Norm 1090-1 legt die Anforderungen bezüg-lich der Ausführung von tragenden Bauteilen aus Aluminium sowie von Aluminiumtragwerken und Stahltragewerken fest.
So ist die Werkseigene Produktionskontrolle eine Kernforderung der technischen Spezifikation DIN EN 1090-1. Die Anforderungen sind unabhängig von Art und Form der Konstruktion. Die Norm gilt für Tragwerke, die nach den maßgebenden Teilen von DIN EN 1999 bemessen wurden. Sofern sie auf Tragwerke, die auf anderen Bemessungsregeln basieren, oder auf andere Legierungen und Werk-stoffzustände als die in DIN EN 1999 behandelten angewendet wird, sollten die sicherheitsrelevanten Elemente der betreffenden Bemessungsregeln be-urteilt werden. Will der Hersteller das CE-Zeichen für die von ihm in Verkehr gebrachten tragenden Bauteile anbrin-gen, so ist eine funktionierende WPK und deren Zertifizierung neben der laufenden Überwachung Bedingung. Zielgruppe Leiter und Mitarbeiter der werkseigenen Produkti-onskontrolle, Produktsicherheitsbeauftragter, Mit-arbeiter der Qualitätssicherung, Fertigungsleiter, Prozessmanager, Stahlerzeuger, Stahlhändler, Stahlbauer, Feuerverzinker Inhalte - Grundlagen zur Produktsicherheit - Bauprodukte Richtlinien - DIN EN 1090 und die Grundlagen der europä-ischen Politik – Bedeutung für den Metallbau - Technische Spezifikation DIN EN 1090 - Anforderungen an die Bauteile und Verfahren der Bewertung - Bauteilspezifikationen - Interne Erstprüfung (Basisberechnung) Die werkseigene Produktionskontrolle o Beantragung o Ablauf o Checkliste o Bericht o Laufende Produktüberwachung – Verantwortlichkeiten - Eingesetzte Prüfverfahren – zerstörungsfreie Prüfung - Bestimmung der Ausführungsklassen für Alu-miniumtragwerke o Anforderungen an Stahltragewerke o Anforderungen an Aluminiumtragwerke - DVS Richtlinie 1711 und Implementierung in das Unternehmen - Kennzeichnung der Bauteile - CE Kennzeichnung - Zertifizierung und Antragstellung Termine Schulungsort Mülheim an der Ruhr Tagesseminar Kosten 510,00 Euro, MwSt.-befreit, inkl. Seminarunterlagen. Zielgruppe(n):
Leiter und Mitarbeiter der werkseigenen Produktionskontrolle, Produktsicherheitsbeauftragter, Mit-arbeiter der Qualitätssicherung, Fertigungsleiter, Prozessmanager, Stahlerzeuger, Stahlhändler,
Stahlbauer, Feuerverzinker Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Detmold
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Korschenbroich
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Nettetal
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P01 Technik für Kaufleute – Grundstufe und Aufbautstufe (IHK) - OnlinemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fachfortbildung für Fertigungstechnik & Produktionstechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Aalen, Bergheim, Berlin, Dormagen, Düren, Frechen, Grünstadt, Hamburg, Husum, Kamp-Lintfort, Kassel, Meckenheim, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Niederkassel, Norden, Pforzheim, Rheine, Unna, Viersen, Weimar, Wernigerode, Wesel
Inhalte:
Zertifikatslehrgang für Ihren Erfolg im Beruf mit technischem Wissen und Verständnis.
Nutzen Kaufmännische Mitarbeiter befinden sich oftmals an der Nahtstelle zwischen technischen Anforde-rungen und den Notwendigkeiten kaufmännischer Prozesse. Die Kommunikation mit den internen Kunden - Mitarbeiter aus der technischen Entwick-lung, der Konstruktion oder Fertigung - setzt ein Grundverständnis technischer Aspekte voraus. Die Kenntnisse technischer Inhalte in Verbindung mit fundiertem kaufmännischem Wissen machen den Einkäufer zum kompetenten Partner seiner Kunden und Lieferanten. Zielgruppe Der IHK Zertifikatskurs richtet sich an kaufmänni-sche Mitarbeiter, insbesondere an Einkäufer, Ver-käufer und Mitarbeiter aus dem betrieblichen Rechnungswesen. Eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbil-dung oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis ist Einstiegsvoraussetzung. Lehrgangsinhalte Das modulare Qualifizierungskonzept vermittelt in der Grundstufe praxisbezogenes und fundiertes Technikwissen, das auf die Anforderungen moder-ner Produktionsprozesse zugeschnitten ist. Dabei wird das technische Verständnis anhand von Pra-xisbeispielen, Demonstrationen für „Technik zum Anfassen“ und Exkursionen in die Fertigungspro-zesse gefördert. Modul 1: Zeichnungslesen Grundlagen der technischen Kommunikation Bemaßung, Form- und Lagetoleranzen Schnittdarstellungen Modul 2: Verfahrenstechnik Physikalische, mechanische und technologi-sche Eigenschaften Grundlagen der Mess- und Regeltechnik Modul 3: Werkstoffkunde Metalle Stahl- und Gussherstellungsverfahren Leichtmetalle Auswahl der Werkstoffe Modul 4: Fertigungstechnik Fertigungsverfahren Instandhaltung Grundlagen Längenprüftechnik Modul 5: Energietechnik Energiearten Erzeugung und Verteilung Modul 6: Elektrotechnik Stromarten Schutzvorrichtungen Motoren Termine Freitag von 17:00-20:15 Uhr und Samstag von 8:00 -14:30 Uhr in Mülheim an der Ruhr Online-Teilnahme möglich! Die Grundstufe umfasst 73 Unterrichtseinheiten. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/technik-fuer-kaufleute-grundstufe-ihk.html https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/technik-fuer-kaufleute-aufbaustufe-ihk.html Zielgruppe(n):
Der IHK Zertifikatskurs richtet sich insbesondere an kaufmännische Mitarbeiter, insbesondere an Einkäufer, Verkäufer und Mitarbeiter aus dem betrieblichen Rechnungswesen.
Eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbil-dung oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis ist Einstiegsvoraussetzung. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Aalen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bergheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Berlin
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Frechen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Grünstadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hamburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Husum
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kamp-Lintfort
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Meckenheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Niederkassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Pforzheim
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Rheine
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
B1 Umweltbeauftragter - Fachkundenachweise nach BlmSchG - 10 Tage - ONLINEmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fachfortbildungen für Umweltschutz und Umwelttechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Datteln, Mülheim an der Ruhr, Herne, Jarmen, Hamminkeln, Hamm, Hagen, Hachenburg, Groß-Gerau, Gera, Gießen, Frechen, Fulda, Georgsmarienhütte, Frankfurt am Main, Dummerstorf, Dunningen, Düren, Duderstadt, Dillenburg, Dinslaken, Detmold, Dessau, Delmenhorst, Coesfeld, Bergkamen, Baden-Baden, Darmstadt, Mülheim an der Ruhr, Darmstadt, Mülheim an der Ruhr, Wetzlar, Wesel, Wernigerode, Werl, Werne, Weimar, Viersen, Steinfurt, Siegen, Mülheim an der Ruhr, Lüneburg, Lippstadt, Lemgo, Leverkusen, Leinfelden-Echterdingen, Leipzig, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Kleve, Königswinter, Jena, Jüchen
Inhalte:
Für Umweltbeauftragte besteht die Notwendigkeit ein anerkanntes Berufsbild zu schaffen, das diese als hoch qualifizierte Fachleute ausweist. Ferner muss dieser Beruf den heutigen betrieblichen Erfordernissen entsprechen. Basis dazu ist zunächst eine entsprechend hohe Qualifikation auf der Grundlage der Fachkundeanforderungen für die Qualifikation eines Betriebsbeauftragten nach den Umweltgesetzen.
Lehrgangsinhalte Umweltrecht Gewässerschutzbeauftragter · Wasserrecht · Wasserschadstoffe · Abwassertechnische Verfahren · Anlagen zum Umgang mit wassergef. Stoffen · Gewässerschutz in der betrieblichen Praxis Abfallbeauftragter · Vorschriften des Abfallrechts · Gefahrstoffe, Arbeitsschutz · Haftungsrecht, Strafrecht Entsorgung · Umwelteinwirkungen, Gefahren · Kreislaufwirtschaft, Entsorgungstechnik Immissionsschutzbeauftragter · Anlagen, Verfahrenstechnik · Überwachung, Begrenzung von Emissionen · Vorbeugender Brandschutz · Umwelterhebliche Eigenschaften von Produkten · Vermeidung, Verwertung, Beseitigung · Energieeinsparung · Lärm und Erschütterung Die Ausbildung enthält die Fachkundenachweise zum Betriebsbeauftragten für Gewässerschutz, Betriebsbeauftragten für Abfall, Betriebsbeauftragten für Immissionsschutz. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/umweltbeauftragter-fachkundenachweise.html Zielgruppe(n):
• Technische Fach- und Führungskräfte, Ingeni-eur/innen, Meister/innen, Techniker/innen
• Akademiker/innen aller Richtungen • Naturwissenschaftler/innen, Fachkräfte mit naturwissenschaftlicher Ausbildung und Studierende! Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Datteln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
27.10.2025
seminare@lvq.de
Herne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jarmen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hamminkeln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hamm
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hachenburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Groß-Gerau
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Gera
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Gießen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Frechen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Fulda
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Georgsmarienhütte
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dummerstorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dunningen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duderstadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dillenburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dinslaken
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Detmold
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dessau
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Delmenhorst
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Coesfeld
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bergkamen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Baden-Baden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Darmstadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Darmstadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wetzlar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wesel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werl
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Weimar
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Viersen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Steinfurt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Siegen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lüneburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lippstadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lemgo
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leverkusen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leinfelden-Echterdingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Leipzig
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kaiserslautern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Karlsruhe
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kleve
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Königswinter
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jena
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Jüchen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
B03 Auffrischung für Immissionsschutz-, Störfallbeauftragte und MehrfachbeauftragtemerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fachfortbildungen für Umweltschutz und Umwelttechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Bocholt, Bottrop, Datteln, Dormagen, Dortmund, Düren, Erkelenz, Essen, Hagen, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Lippstadt, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Münster, Norden, Oberhausen, Sindelfingen, Solingen, Unna, Wermelskirchen, Wernigerode, Wuppertal
Inhalte:
Staatlich anerkannter Lehrgang nach § 9 der 5. BImSchV
Durch die hohe Regelungsdichte und die vielfälti-gen umwelttechnischen Möglichkeiten ist die Erfül-lung der Forderung nach Aktualität der Sach- und Fachkunde des Umweltfachpersonals sehr an-spruchsvoll. Aus diesem Grund benötigen gesetz-lich vorgeschriebene oder freiwillig bestellte Immis-sionsschutzbeauftragte und Störfallbeauftragte sowie interne und externe Auditoren für Umwelt-managementsysteme eine regelmäßige und ge-eignete Fortbildung zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung Ihrer Kompetenz. Die Fortbil-dung greift fachspezifische neue Rechts- und Sachlagen auf. Es werden besonders Systematiken, Methoden und Möglichkeiten für die interne be-triebliche Umsetzung abgeleitet. Zielgruppe Bestellte Immissionsschutz- und Störfallbeauftrag-te, die Ihre Fachkunde aktualisieren müssen, Um-weltbeauftragte, interne und externe Umweltaudi-toren, Umweltbetriebsprüfer, Störfallbeauftragte, Umweltgutachter, Fachkräfte und Beauftragte im Qualitäts- und Umweltmanagement-Bereich, Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer, die für den Umweltschutz verantwortlich sind, Unterneh-mensberater. Die Teilnahme an dem behördlich anerkannten Fortbildungslehrgang setzt einen Nachweis über einen behördlichen Grundlehrgang für Immissions-schutz- und/oder Störfallbeauftragten voraus. Inhalte Überblick über den aktuellen Stand des internationalen und nationalen Umweltrechts - Die gesetzlichen Regelungen für Immissions-schutz- und Störfallbeauftragte: - Überwachungspflicht - Verhinderung von Störfällen und Begrenzun-gen von Störfallauswirkungen - Störfallkonzept und Sicherheitsmanagementsystem - Sicherheitsrelevante Anlagen - Gefährdungsabschätzung, Gefahrenanalyse, Gefährdungsbeurteilung, Risikobetrachtung - TA Luft Novellierung Praxisnahe und pragmatische Umsetzung auch in Unternehmen kleinerer und mittlerer Größe Immissionsschutzrecht in der Abfallentsorgung Mit dieser Fortbildung erhalten Sie Ihre Fachkunde gemäß DIN EN ISO 19011 aufrecht. Termine 2 Schulungstage Zielgruppe(n):
Betriebsbeauftragte für Abfall, Gewässerschutz und Immissionsschutz, Umweltbeauftragte, interne und externe Umweltauditoren, Umweltbetriebsprüfer, Störfallbeauftragte, Umweltgutachter, Fachkräfte und Beauftragte im Qualitäts- und Umweltmanagement-Bereich, Fach- und Führungskräfte sowie Geschäftsführer, die für den Umweltschutz verantwortlich sind, Unternehmens-berater.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bocholt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bottrop
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Datteln
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Erkelenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kaiserslautern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Karlsruhe
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Lippstadt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
23.09.2025
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Sindelfingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Solingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wermelskirchen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wernigerode
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Wuppertal
auf Anfrage
seminare@lvq.de
P15 Kulturmanager/in (IHK) - inkl. Kulturvermittler/in (LVQ)merkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fachfortbildungen Kunstgeschichte & Kulturgeschichte
Termin:
06.05.2025
Orte:
Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
Kulturmanager/innen arbeiten in Einrichtungen der Kulturwirtschaft. Sie planen, entwickeln und steuern Kulturprojekte oder Kultur- und Freizeit-einrichtungen. Von Projektorganisation über Kulturvermittlung und Kulturmarketing bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit übernehmen Kulturmana-ger/innen dabei essenzielle Aufgaben im Tagesbetrieb kultureller Institutionen.
Durch diesen Kurs eignen Sie sich das Wissen an, attraktive Kulturangebote unter Einhaltung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zu veranstalten und zu vermarkten. Ein besonderes Augenmerk liegt zusätzlich auf dem Aspekt der Digitalisierung im Bereich der Kulturwirtschaft. Das erlernte Know-How vertiefen Sie im Rahmen eines eigenen Pro-jektes und überführen so die Theorie in die Praxis. Absolventen des Lehrgangs übernehmen Aufgaben in Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft und Designwirtschaft. Lehrgangsinhalte · Einführung und Grundlagen des Kulturmanage-ments · Aufgabenfelder, Tätigkeiten und Arbeitsmarkt · Kulturmanagement als Teilaufgabe der Kultur-vermittlung · Betriebsarten, kulturelle Betriebe und ihre Spezi-fika inklusive Praxisbeispiele · Betriebswirtschaftliche Grundlagen in Kulturver-mittlung und Kulturwirtschaft · Mittelbeschaffung, Drittmittel, Projektmittel · Rechtliche Grundlagen · Audience Developement, Publikumsbindung, zielgruppengerechte Programmgestaltung · Kulturmarketing, digitale und interaktive Kultur-vermittlung · Evaluation in der Kulturwirtschaft · Schriftlicher IHK-Zertifikatstest Transferprojekt und praktische Anwendung Abschluss Zertifikat Kulturmanager/in IHK Zertifikat Kulturvermittler/in LVQ Organisatorischer Rahmen Unser Bildungszentrum ist in Mülheim an der Ruhr. Die Weiterbildung dauert 20 Tage und findet von montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr als Online-Unterricht statt. Zielgruppe(n):
Voraussetzung
Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Bera-tungsgespräch zur Eignungsfeststellung. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mülheim an der Ruhr
06.05.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
B09 Gefahrstoffbeauftragter /REACH-BeauftragtermerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Fachlehrgänge Umgang mit Gefahrengut
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Wuppertal, Werne, Velbert, Unna, Solingen, Sindelfingen, Schwerte, Norden, Oberhausen, Neuwied, Neuss, Münster, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Konstanz, Mayen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Koblenz, Klotten, Knittlingen, Kassel, Herne, Heiligenhaus, Aachen, Arnsberg, Bocholt, Duisburg, Erkelenz, Essen, Geesthacht, Gummersbach, Haltern, Hattingen
Inhalte:
Ziel
Die neue Gefahrstoffverordnung wird in Kraft treten. Damit wird den Unternehmen, die mit Ge-fahrstoffen umgehen eine erhöhte Verantwortung und eine besondere Sorgfaltspflicht übertragen. Die Erfassung und Beurteilung der Gefahrstoffe in Ihrem Unternehmen muss von einer fachkundigen Person vorgenommen werden. Diese fachkundige Person (Gefahrstoffbeauftragter) ist nicht nur für die Erfassung und Dokumentation der Gefahrstoffe zuständig, sondern übernimmt auch die Beschrei-bung und Beurteilung von Gefährdungen, die von Gefahrstoffen ausgehen, deren Substitution, Steu-erung und Lagerung. Die arbeitsmedizinische Vor-sorge und die Entwicklung und Überprüfung von Schutzmaßnahmen sowie die Explosionsschutzdo-kumentation fällt ebenso in seinen Bereich. Mit der Teilnahme an der daran anschließenden Tagesschulung „Sicherheitsdatenblätter“ erhalten Sie die Sachkunde laut Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Zielgruppe Produktionsmitarbeiter, Lagerleiter, Industriemeis-ter und Lagermeister, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Gewässerschutzbeauftragte, Sicherheitsinge-nieure und Sicherheitsbeauftragte, Brandschutz-beauftragte, Hersteller, Distributoren, Anwender und Importeure chemischer Produkte, Verantwort-liche Inhalte (Tag 1 und 2) • Arbeits- und Umweltschutz • DGUV 205-006 • Chemikalienrecht • Gefahrstoffverordnung • REACh – Definition, Pflichten, Fristen • GefStoffV / BetrSichV • GHS-Verordnung • TRGS / TRBS • Verantwortung und Haftung für das Unter-nehmen und den Gefahrstoffbeauftragten • Unterweisungen und Informationspflichten • Arbeiten in sauerstoffreduzierten Atmosphären (GUV I 5162) • Sicherheitsdatenblatt – Bedeutung und An-wendung • Innerbetriebliche Schnittstellen • Gefahrstoff und Gefahrgut • Lagerung von Gefahrstoffen • Anlagensicherheit • Brand- und Explosionsschutz • Persönliche Schutzausrüstung • Verhalten bei Unfällen, Maßnahmen im Scha-densfall • Gefahrstofflagerung in der Praxis • Gefährdungsbeurteilung Inhalte (Tag 3)REACH-Beauftragter • Pflichten für jeden Akteur der Lieferkette • Vorregistrierung und Registrierung • Registrierung von Phasen-in-Stoffe und Nicht-Phase-in-Stoffen • SIEF und Konsortien • Pflichten für nachgeschaltete Anwender • Sonderregelung • REACH in der Praxis • Gefährdungsbeurteilung • Ausblicke: Leitfaden zur Registrierung 2018 unter REACH Theoretische Prüfung Termine Schulungsort Mülheim an der Ruhr Kosten Fachkunde Gefahrstoffe 820,00 Euro MwSt.-befreit; inkl. Seminarunterla-gen Gesamtkosten Fachkunde Gefahrstoffe plus Fachkunde REACH Beauftragter 990,00 Euro MwSt.-befreit; inkl. Seminarunterla-gen Förderung Bildungsprämie und Bildungsscheck Zielgruppe(n):
Produktionsmitarbeiter, Lagerleiter, Industriemeis-ter und Lagermeister, Fachkräfte für Arbeitssicher-heit, Gewässerschutzbeauftragte, Sicherheitsinge-nieure und Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Hersteller, Distributoren, Anwender und Importeure chemischer Produkte, Verantwortliche
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Wuppertal
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Werne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Velbert
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Unna
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Solingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Sindelfingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Schwerte
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Norden
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Oberhausen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuwied
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Neuss
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Münster
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Konstanz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mayen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
03.09.2025
seminare@lvq.de
Koblenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Klotten
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Knittlingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Kassel
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Herne
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Heiligenhaus
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Aachen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Arnsberg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Bocholt
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Erkelenz
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Essen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Geesthacht
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Gummersbach
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Haltern
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Hattingen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
A07 Qualifizierte Person zur Inaugenscheinnahme vor der Nutzung von GerüstenmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Gerüstbau
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Aachen, Dinslaken, Dormagen, Dülmen, Düren, Düsseldorf, Duisburg, Emmerich, Essen, Hagen, Herford, Herne, Kaarst, Krefeld, Möhnesee, Mönchengladbach, Moers, Monheim am Rhein, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Neuss, Oberhausen, Ratingen, Rees, Viersen, Wetter (Ruhr)
Inhalte:
Laut der Betriebssicherheitsverordnung §14 Absatz 1 „Prüfung von Arbeitsmitteln“ hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Arbeitsmittel, deren Si-cherheit von den Montagebedingungen abhängt, nach der Montage und vor der ersten Inbetrieb-nahme, sowie nach jeder Montage auf einer neuen Baustelle oder an einem neuen Standort geprüft werden. Die Prüfung hat den Zweck, sich von der ordnungsmäßen Montage und der sicheren Funk-tion dieser Arbeitsmittel (hier: Gerüste) zu über-zeugen.
Diese Prüfung darf nur von „befähigten“ Personen und von fachlich geeigneten Beschäftigten erfol-gen, die speziell für diese Arbeiten eine angemes-sene Unterweisung gemäß § 12 des Arbeitsschutz-gesetzes erhalten haben. https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/fortbildung-fuer-die-qualifizierte-person-zur-pruefung-im-geruestbau.html https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/qualifizierte-person-zur-pruefung-im-geruestbau.html Zielgruppe(n):
• Facharbeiter und Berufserfahrene wie z.B. Gerüstbauer, Gerüstbau-Meister, Gerüstbau-Monteure, Gerüstbau-Kolonnenführer
• Die zeitnahe berufliche Tätigkeit im Umgang mit Gerüsten ist unabdingbar • Führungspersonal und Mitarbeiter von Gerüstbaufirmen, Bauunternehmen, Dachdeckereien, Dach - und Fassadenbaubetriebe sowie von Hochbausanierungsunternehmen, Architekturbüros und Bauämter Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Aachen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Dinslaken
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Dormagen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Dülmen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Düren
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Düsseldorf
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Duisburg
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Emmerich
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Essen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Hagen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Herford
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Herne
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Kaarst
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Krefeld
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Möhnesee
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mönchengladbach
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Moers
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Monheim am Rhein
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
19.05.2025
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
26.11.2025
Seminare@LVQ.de
Mülheim an der Ruhr
28.08.2025
Seminare@LVQ.de
Neuss
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Oberhausen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Ratingen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Rees
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Viersen
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
Wetter (Ruhr)
auf Anfrage
Seminare@LVQ.de
A21 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - ZurrmittelmerkenAnbieter:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
Kategorie:
Ladungssicherung
Termin:
01.07.2025
Orte:
Hattingen, Linz am Rhein, Duisburg, Alsdorf, Düren, Dormagen, Dortmund, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr
Inhalte:
gemäß VDI 2700
Bedingt durch ein stetig wachsendes Transportvolumen steigt die Nachfrage nach Logistikfachkräf-ten und Berufskraftfahrern. Auch für Kleintransporter und Getränketransporte ist die fachmännische Sicherung der Ladung un-abdingbar. Dieses Seminar befähigt Sie zur korrekten, ver-kehrssicheren und transportgerechten Sicherung von Ladung und dient als Erstschulung gemäß VDI 2700. Zielgruppe Berufskraftfahrer, Mitarbeiter in der Verladetätig-keit, Verantwortliche in der Ladetätigkeit, Dispo-nenten, Logistikleiter und Geschäftsführer. Lehrgangsinhalte Tag eins Rechtliche Grundlagen • Straßenverkehrsordnung (StVO), • Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO), • Handelsgesetzbuch (HGB) ., • Unfallverhütungsvorschrift ,,Fahrzeuge" • (BGV D 29, früher VBG 12) • Normen und sonstige anerkannte Regeln der Technik (u.a. Richtlinienreihe VDI 2700 mit er-gangenen Gerichtsurteilen) Verantwortlichkeit Physikalische Grundlagen • Grundlagen Kräfte und Energie • Auswirkungen der Kräfte im Fahrbetrieb • Zu sichernde Kräfte Arten der Ladungssicherung • Kraftschlüssige Verbindungen • Formschlüssige Verbindungen • Kombinierte Verbindungen (Form- und Kraft-schluss) Beladung und Entladen von Fahrzeugen • Lastverteilung / Lastverteilungsplan • Schwerpunktlage • Anforderung an die Standfestigkeit • Gefahren beim Öffnen von Bordwänden • Gefahren beim Öffnen von Zurrmittel Ladungssicherungsmittel • Zurrmittel • Formschlüssige Ladungssicherungsmittel • Füllmittel Tag zwei (praktische Anwendung) Fahrzeugseitige Einrichtungen zur Ladungssi-cherung Fallstudien • Sicherung von Ladung in Fahrzeugen mit Kof-feraufbauten • Sicherung von Ladung in Fahrzeugen mit Pla-nenaufbauten • Sicherung von Ladung in Fahrzeugen mit offe-ner Ladefläche • Ladungssicherung in Kleintransportern • Getränketransporte • Kühltransporte / Lebensmittel • Transport von flüssigen Gütern • Schüttgüter • Transport von Gefahrgütern Lernerfolgskontrolle theoretische Ausbildung • Multiple-Choice-Test Praktische Übungen und Arbeitsprobe In Abhängigkeit vom zur Verfügung stehenden Fahrzeug und dem zugehörigen Ladungssiche-rungsmaterial (in Abstimmung mit den Teilneh-mern). Dauer und Termine Zweitägiges Seminar in Mülheim an der Ruhr Termine auf Anfrage Abschluss Lehrgangsinterner Test, Zertifikat https://www.lvq.de/business-akademie/kurs/detail/ladungssicherung-auf-strassenfahrzeugen.html Zielgruppe(n):
Berufskraftfahrer, Mitarbeiter in der Verladetätigkeit, Verantwortliche in der Ladetätigkeit, Dispo-nenten, Logistikleiter und Geschäftsführer.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hattingen
01.07.2025
seminare@lvq.de
Linz am Rhein
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Duisburg
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Alsdorf
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Düren
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dormagen
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Dortmund
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
auf Anfrage
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
01.07.2025
seminare@lvq.de
Mülheim an der Ruhr
10.11.2025
seminare@lvq.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
LVQ Business Akademie der LVQ Weiterbildung und Beratung GmbH
|