KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare, Jean-Völker Strasse 36, 67549 Worms

Weiterbildung

Für Anbieter


Sie bieten Seminare, Weiterbildungen oder Fortbildungen an? Registrieren Sie sich jetzt für Ihren kostenlosen Eintrag auf weiterbildung.jumpforward.de.

Jetzt Registrieren

oder einloggen.

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare

KN-MARKETING  Facility Management  Consulting & Seminare
KN-MARKETING Facility
Management Consulting &
Seminare

Jean-Völker Strasse 36
67549 Worms

Tel: 06241-203 499
Fax: 06241-203 599
Mail: kn-marketing@t-online.de
Internet: http://www.kn-facility-management.de
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des Bildungsträgers KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare in Worms sind uns bekannt:

Facility Manager/in (KNM) in Frankfurt / München

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Methodik und Didaktik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, München
Inhalte:
Auf der Grundlage des Lernkonzeptes zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) und dem Erfahrungsaustausch mit weit über 1000 Teilnehmern konzipierten wir diese Seminar­reihe.

Unsere Lehrgangsinhalten wurden um wesentliche Inhalte wie Erneuerbare Energien, Solartechnik, Bauwerk, Barrierefreiheit, Elektromobilität, Qualitäts- und Instand­haltungsmanagement sowie vertiefte Kenntnisse im Reinigungswesen erweitert. Somit entsprechen wir den Erwartungen heutiger Kunden und dem Anforderungsprofil an einen zeitgemäßen Facility Manager.

Mit dieser Komplexität an Wissen schaffen wir die Voraussetzungen, kompetenter und vielseitiger als Objektmanager tätig werden zu können. Sie sind fachlich und organisatorisch in der Lage Führungsaufgaben in der ganzheitlichen Objektbetreuung zu übernehmen.


Seminarinhalte

Grundlagen - Gebäudemanagement und Facility Management
Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
Dienstleistungsbereiche und Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus
operatives und strategisches Facility Management
FM-gerechte Planung
Prozessmanagement
Pflichtenheft, Anforderungsprofil und Dokumentation
Regeln und Normen
Projekt- und Flächenmanagement
Workshop (Herangehensweise und Umsetzung im Facility Management)

Energiemanagement / Gebäudeautomation
Grundlagen, Definition und Begriffe
Energiemanagementsysteme nach DIN 16001
Aufgabenbereiche der DIN 18 599
Gütesiegel für energetische Sanierung
Energieoptimierung und Betriebsführung
präventive Maßnahmen zur Optimierung
Datenaufnahme und Strategien zur Umsetzung
Begriffe und Definitionen der Gebäudeleittechnik
Systemübersicht relevanter Komponenten in der Energietechnik
Brandschutz und Sicherheitstechnik

Erneuerbare Energien
Grundlagen und Ziele
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Kosten/Nutzungsanalyse
Fördermöglichkeiten
gesetzliche Anforderungen, Regeln und Normen

Gebäudetechnik (TGA) Teil 1
Grundlagen der Heizungs- und Sanitärtechnik
Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus
EEG, EnEG und Energieeinsparverordnung
bedarfs- und nutzergerechte Planung
gesetzliche Anforderungen, Regeln und Normen
Nachhaltigkeit und Dokumentation

Gebäudetechnik (TGA) Teil 2
Grundlagen der Klima- / Kälte- und Lüftungstechnik
Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus
bedarfs- und nutzergerechte Planung
gesetzliche Anforderungen, Regeln und Normen
Nachhaltigkeit und Dokumentation

Solartechnik
Grundlagen, Definition und Begriffe
Wärmetechnik und Solarthermie
Photovoltaik
Einsatzmöglichkeiten
Fördermittel
gesetzliche Bestimmungen, Regeln und Normen
Solartechnik in der Praxis

Bauwerk, Baukonstruktion und Bauphysik
Baustoffkunde und Konstruktion
Umweltschutz
bauliche Schutzmaßnahmen (Wärme, Feuchte, Schall und Brandschutz)
Modernisierungsplanung und kostenorientierte Umsetzung

Instandhaltungsmanagement / Facility Management gerechte Planung
Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
Umsetzung und strategische Planung (Service Level)
gesetzliche und versicherungsrechtliche Anforderungen
Nutzungs- und bedarfsgerechte Planung

Barrierefreiheit / Elektromobilität
Grundlagen barrierefreies Bauen
Planungshinweise zum barrierefreien Bauen
gesetzliche Anforderungen (Normen etc )
Grundlagen und Ziele der Elektromobilität
Potenziale im Bereich Elektromobilität
Handlungsfelder

Betriebswirtschaftslehre / Qualitätsmanagement / Controlling
Einführung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Makro- und Mikroökonomie
Unternehmensformen; Organisation und Management
Unternehmensführung
betriebliche Funktionsbereiche
Investitionsrechnung und Finanzierung
betriebliches Rechnungswesen
Ökonomie, Wachstum, Liquidität etc
Qualitätsstandards und -merkmale
Leistungskontrolle
Controllinginstrumente, Benchmarking und Kennzahlen

Objektabwicklung und -bewirtschaftung
Immobilienmarkt und Strategien
Immobilienbewertung und Finanzierung
Vertrags- und Versicherungsmanagement
betriebswirtschaftliche Grundlagen zur Objektbewirtschaftung
Prozessorientierung
Balanced Scorecard
gesetzliche Anforderungen und Vorschriften

Dienstleistungsmanagement / Nutzungsoptimierung
Potenziale und Tätigkeitsfelder im Gebäudelebenszyklus
Aufgabenbereiche und Anforderungen an Facility Services-Dienstleistungen
Zielvereinbarung, Pflichtenheft und Anforderungsprofil
Nutzungskostenanalyse
Nutzerprofil

Betreiberverantwortung
Rechte und Pflichten im Gebäudemanagement
Pflichtenübertragung und Exkulpation
Riskmanagement, Notfall- und Krisenmanagement
Betriebssicherheitsverordnung (Gefährdungsbeurteilungen)
gesetzliche Anforderungen (Betriebssicherheitsverordnung)

Grundlagen der Reinigungs- und Hygienetechnik
Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
Grundlagen der Reinigung und Hygiene
Reinigungstechnik / Reinigungsmethoden / Reinigungsarten
leistungs- oder ergebnisorientierte Reinigung
physikalische und chemische Grundbegriffe
Überblick Reinigungs- und Pflegemittel
Inhaltsstoffe und deren Wirksamkeit
Umwelt- , Unfall- und Arbeitsschutz
Qualitätsmanagement

Werkstoffkunde und Technologien / Auftragswesen
Bodenbelagsarten (Erkennen von Belagsarten, Vor- und Nachteile)
Reinigung, Pflege und Werterhaltung von Bodenbelägen und Oberflächen
Geräte und Maschinen
Kalkulation, Angebot und Vertragsgestaltung
Bearbeitung von Ausschreibungen
Anforderungsprofil, Nutzerprofil, Pflichtenheft, Leistungsverzeichnis (Service Level)
Kostenrechnung (Leistungszahlen)
Benchmarks und Kennzahlen

Umsetzung von Reinigungsdienstleistungen
Objektübernahme nach Auftrag
Planung und Organisation der Reinigung
Gefahrenpotentiale / Sicherheitsdatenblätter
Gefahrstoffe und Gefahrstoffverordnung, Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
Qualitätssicherung / Überwachung / Dokumentation
FM-gerechte Bauplanung
Betriebliche Organisation und Kommunikation
Marketing / Vertrieb / Akquisition
Kundenorientierung
Objekthandbuch
Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern
Haftungsrisiken im Unternehmen

Kundenorientierung / Projektpräsentation
Kundengespräche
Präsentationsstrukturen
kundenorientiert präsentieren
Projektpräsentation
Marketing

CAFM-Grundlagen (pit cup-Software)
Definition und Zielsetzung
CAFM-Projekte
Einsatzfelder
Customizing
Optimierungspotenziale durch CAFM
Dokumentation mit CAFM

Workshop
Bearbeitung einer Aufgabenstellung im Bereich „Erneuerbarer Energien" unter Einbindung
sämtlicher technischen Lerninhalten und gesetzlichen Anforderungen

Weitere Informationen finden Sie bitte auf unserer Website.
Zielgruppe(n):
alle im Gebäudelebenszyklus tätigen Unternehmen und Mitarbeiter
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Fachwirt für Gebäudereinigung (KNM) in Frankfurt / München

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, München, München
Inhalte:
Fachwirt für Gebäudereinigung (KNM) ist eine Fortbildung in Form von Präsenzunterricht für alle im Reinigungswesen tätigen Mitarbeiter oder die, welche es werden wollen.

Mit unserem Lehrgang verbessern wir Ihre Fachkenntnis im Reinigungs-und Hygienemanagement, insbesondere im Umgang mit moderner Reinigungstechnik und Verfahren.

Im Fokus unseres Lernkonzeptes steht die Festlegung eines optimales Service Levels und somit die Verbesserung der Wertschöpfung im Unternehmen.

In einem praxisorientierten Workshop verfestigen wir die theoretischen Lerninhalte und bearbeiten an Hand eines Fallbeispiels die Umsetzung von Qualitätsmanagement.

Des Weiteren schulen wir die Grundlagen des Facility Managements und lehren über reinigungsgerechte Planung.

Auf der Grundlage unserer jahrelangen Erfahrung im Facility Management haben wir diese Seminarreihe konzipiert, welche gleichermaßen für Führungskräfte wie auch für alle Mitarbeiter im operativen Geschäft geeignet ist. Für uns steht nicht nur die Vermittlung von Fachwissen im Vordergrund, sondern wir legen unser Augenmerk auf die Umsetzung in der Praxis.

Sie erhalten zirka 800 Seiten Unterrichtsmaterial, welches als Nachschlagewerk geeignet ist.

Neben den Grundlagen in der Reinigungs- und Hygienetechnik liegen die Schwerpunkte in der Prozessoptimierung und dem Qualitätsmanagement von Reinigungsdienstleistungen.

Hinzu kommen Themen wie Auftragsabwicklung, Planung, Organisation, Technik, Kundenkommunikation und Dienstleistungsmanagement.

Unsere Lernzielsetzung ist ausgerichtet auf drei Tätigkeitsfelder in der Gebäudereinigung und beinhaltet u. a. nachfolgende Schwerpunkte.

Entscheider für Reinigungsleistungen auf der Auftraggeber / Auftragnehmerseite
o fachkompetente Bewertung von Dienstleistungsunternehmen
o Einschätzung der Leistungsfähigkeit des eigenen Personals
o Prozessoptimierung interner Abläufe
o Verbesserung der Werterhaltung ihrer Immobilie

Lieferanten von Reinigungsdienstleistungen und Reinigungsprodukten
o fachkundige Beratung hinsichtlich der Durchführung und Personaleinsatz
o optimaler Maschinen- und Materialeinsatz
o gesetzliche und versicherungsrechtliche Anforderungen
o sachgerechter Umgang mit Reinigungsmitteln

Mitarbeiter in der Gebäudereinigung
o höhere Fachkompetenz
o sachgerechter Umgang mit Reinigungs- und Pflegemitteln
o bessere Kundenkommunikation
o Kenntnisse über Qualitätsstandards
o Verbesserung des Dienstleistungsgedankens


Seminarinhalte:

Grundlagen der Gebäudereinigung
- Einführung in die Gebäudereinigung
- Definition / Begriffserklärungen / Aufgabenbereiche / Zielsetzung
- Gebäudereinigung als Dienstleistung
- Überblick infrastrukturelle Dienstleistungen
- ökologische und ökonomische Aspekte der Gebäudereinigung
- Umweltorientierte Gebäudereinigung
- Anforderungen an Reinigungsdienstleistungen
- Berufsgenossenschaft / Innung / Handwerkskammer
- gesetzliche Anforderungen (DIN, VDE, VDI, VOB)
- Haftung und Rechtsformen
- Verbände und Innungen
- Tarife und Entsendegesetz
- Beschäftigungsverhältnisse / Arbeitsschutz / Rechte
- Entsendegesetz / Objektkontrolle
- Eigenleistung / Fremdleistung (Outsourcing) / Servicegesellschaften
- Auswahl eines Dienstleistungsunternehmens

Grundlagen der Reinigungs- und Hygienetechnik
- Definition / Begriffserklärungen / Aufgabenbereiche / Zielsetzung
- Was ist Schmutz und Verschmutzungsarten?
- Reinigungschemie und deren Entwicklung
- Grundlagen der Hygiene
- physikalische und chemische Grundbegriffe
- Überblick Reinigungs- und Pflegemittel
- Inhaltsstoffe und deren Wirksamkeit
- Verbrauchsrechnung und Dosierung
- Umwelt-, Unfall- und Arbeitsschutz.
- Reinigungstechnik / Reinigungsmethoden / Reinigungsartenarten
- spezielle Reinigungsverfahren
- Reinigungsbereiche und -arten
- Krankenhausreinigung / Industriereinigung / Fassadenreinigung
- Außenanlage und Winterdienst

Werkstoffkunde und Technologien der Reinigung
- Bodenbelagsarten
- Erkennen von Belagsarten
- Vor- und Nachteile von Bodenbelägen
- Raumausstattung / Materialarten und Oberflächen.
- Reinigung, Pflege und W erterhaltung von Bodenbelägen und Oberflächen.
- Geräte und Maschinen
- Partner der Gebäudereinigung (Hersteller / Lieferanten)

Kalkulation, Angebotserstellung und Vertragsgestaltung
- Bearbeitung von Ausschreibungen
- Flächenermittlung (DIN 277, Raumbuch)
- Anforderungsprofil / Nutzerprofil
- Service Level
- Pflichtenheft / Leistungsverzeichnis
- Kalkulation (Leistungszahlen)
- Kostenrechnung
- Lohnkostenermittlung und Errechnung eines Stundenverrechnungssatzes
- Benchmarks und Kennzahlen
- bauliche Einflüsse auf die Kalkulation
- Fremdvergabe (Outsourcing) von Dienstleistungen
- vertragliche Absicherung bei architektonischen Fehlkonstruktionen
- Auftragsvergabe aus Sicht des Entscheiders

Umsetzung von Reinigungsdienstleistungen im Objekt
- Objektübernahme nach Auftrag
- Planung und Organisation der Reinigung
- Workflow
- bauliche Einflüsse auf die Gebäudereinigung
- Personalbeschaffung
- persönliche Schutzausrüstung
- Gefahrenpotentiale / Sicherheitsdatenblätter
- Gefahrstoffe und Gefahrstoffverordnung
- Arbeitsschutz / Arbeitssicherheit
- Einsatz von Behandlungsmitteln / Auswahl nach umweltorientierten Aspekten
- Maschinen und Materialeinsatz
- Hilfsmittel und Steigeräte
- regelmäßige Prüfung technischer Geräte (DGUV A3)
- Qualitätssicherung / Überwachung / Dokumentation
- Kommunikation mit Kunde
- Haftpflicht / Versicherungen
- Nachkalkulation

Grundlagen des Facility Managements
- Definition / Begriffserklärungen / Aufgabenbereiche / Zielsetzung
- Prozessoptimierung durch weitere Dienstleistungen
- Gebäudereiniger als Komplettdienstleister
- Abfallentsorgung / Müllvermeidung

Facility Management gerechte Bauplanung
- bauliche und technische Voraussetzungen
- Umsetzung von Synergien aus der Nutzungsphase
- Nutzerprofil

Workshop
- praktische Umsetzung (von der Bauschlussreinigung zur Unterhaltsreinigung)
- Vertragsgestaltung am Beispiel einer Unterhaltsreinigung
- Checklisten zur Umsetzung

Betriebliche Organisation und Kommunikation
- Marketing / Vertrieb / Akquisition
- Kundenorientierung
- Prozesscontrolling
- Prozessoptimierung (aus Sicht des Auftraggebers und Auftragnehmers)
- Objekthandbuch
- Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern
- SWOT-Analyse (Stärken / Schwächen)
- Haftungsrisiken im Unternehmen
Zielgruppe(n):
Alle Mitarbeiter in der Gebäudereinigung oder die, welche es werden wollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Präsenzlehrgang zum Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK)

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Bielefeld, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hannover, Kassel, Köln, Leipzig, München, Münster, Potsdam, Saarbrücken, Stuttgart
Inhalte:
Seminarzielsetzung:
Die Vermittlung umfassender Kenntnisse in Form von Präsenzunterricht für das Betreiben und Bewirtschaften von Immobilien, ausgerichtet auf die Optimierung der Nutzungs- und Betriebskosten.

Insbesondere auf die Herangehensweise zur Aufnahme von Einsparpotenzialen und deren Umsetzung in der Praxis, sowie die Untersuchung sämtlicher Prozessabläufe in Unternehmen.

Ein weiteres Ziel ist die Erweiterung des Dienstleistungsangebotes für die im Lebenszyklus tätiger Unternehmen oder die Wissenserweiterung für im Gebäudemanagement tätigen Personen.

Seminarschwerpunkte:
Technisches-, Kaufmännisches- und Infrastrukturelles Gebäudemanagement, Energiemanagement, Projektmanagement, Flächenmanagement, Betreiberverantwortung, Kundenorientierung
uvm.

Weitere Informationen, Veranstaltungsorte und Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Zielgruppe(n):
Alle Unternehmen und Dienstleister in Bau- und Baunebengewerken,
Objektverwalter, Haustechnik- und Instandhaltungsabteilungen,
Planungsgesellschaften und Berufseinsteiger.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Bielefeld
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Düsseldorf
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hannover
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Kassel
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Köln
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Leipzig
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Münster
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Potsdam
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Saarbrücken
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Stuttgart
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Technisches Wissen für Frauen

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
„Grundlagen zur technischen Objektbewirtschaftung“

Grundlagen Gebäudetechnik
- Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung.
- Systemkomponenten in der technischen Gebäudeausstattung
- Einsparpotenziale
- Qualitätsmanagement
- Benchmarking und Kennzahlen
- gesetzliche Anforderungen und Normen

Grundlagen im Gebäudemanagement
- Technisches Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Flächenmanagement

Vergabe von Dienstleistungsaufträgen
- Schwachstellenanalyse (Anforderungsprofil)
- Definition der Kostentreiber
- Prioritätenliste (Umsetzung)
- Pflichtenheft (Angebotsgrundlage)
- Angebot und Auftragswesen
- Ablaufplanung
- Controlling
Zielgruppe(n):
für Frauen in der Objektbewirtschaftung und -verwaltung
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Fachwirt für Erneuerbare Energien (KNM)

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Worms
Inhalte:
Auf der Grundlage unserer jahrelangen Seminarerfahrung im Facility Management entwickelten wir diese Seminarreihe. Die Lerninhalte sind ausgerichtet auf die Entwicklung am Energiemarkt und beinhalten die Anforderungen der geplanten Energiewende.

Neben dem Grundwissen über alle relevanten Energieformen liegt der Schwerpunkt auf dem Ausbau und der Versorgung durch erneuerbare Energien unter Berück­sichtigung aller ökonomischen und ökologischen Aspekte. Des Weiteren vermitteln wir umfassende Kenntnisse zur Beratung, Planung und Konzeption von alternativen Versorgungsvarianten.

Mit dieser Komplexität an Wissen bieten sich für Sie neue berufliche Perspektiven im wachsenden Markt für erneuerbare Energien tätig werden zu können.

Seminarinhalte

Grundlagen - Facility Management
Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung
Dienstleistungsbereiche und Einsparpotenziale im Gebäudelebenszyklus
operatives und strategisches Facility Management
FM-gerechte Planung
Prozessmanagement
Regeln und Normen

Entwicklung „erneuerbarer Energien"
Tendenzen und Entwicklungen
ökonomische Aspekte
Ausbau erneuerbarer Energien
dezentrale Energieerzeugung und -versorgung

Energiemanagement
Grundlagen, Definition und Begriffe
Energiemanagementsysteme nach DIN 16001
Aufgabenbereiche der DIN 18 599
Gütesiegel für energetische Sanierung
Energieoptimierung und Betriebsführung
präventive Maßnahmen zur Optimierung
Datenaufnahme und Strategien zur Umsetzung
Systemübersicht relevanter Komponenten in der Energietechnik

Grundlagen „erneuerbare Energien"
Grundlagen und Ziele
Einflussfaktoren in der Energieversorgung
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Nachhaltigkeit
Kosten/Nutzungsanalyse
gesetzliche Anforderungen
Regeln und Normen
Förderprogramme

Solarenergie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen

Windenergie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen

Wasserkraft
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen

Bioenergie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen

Geothermie
Grundlagen, Definition und Begriffe
Systeme und Systemkomponenten
Einsatzgebiete
Voraussetzungen und technische Anforderungen
Instandhaltung
Kosten-/ Nutzenvergleich (Amortisation)
Berechnungsgrundlagen

Grundlagen - Betriebswirtschaftslehre
Einführung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Makro- und Mikroökonomie
Unternehmensformen; Organisation und Management
betriebliche Funktionsbereiche
Investitionsrechnung und Finanzierung
betriebliches Rechnungswesen
Ökonomie, Wachstum, Liquidität etc
Qualitätsstandards und -merkmale
Leistungskontrolle
Controllinginstrumente, Benchmarking und Kennzahlen

Recht und Steuern
Rechtsgrundlagen und Verordnungen
Steuerrecht im Umgang mit erneuerbaren Energien
praktische Beispiele

Betreiberverantwortung
Rechte und Pflichten im Gebäudemanagement
Pflichtenübertragung und Exkulpation
Riskmanagement, Notfall- und Krisenmanagement
Betriebssicherheitsverordnung (Gefährdungsbeurteilungen)
gesetzliche Anforderungen (Betriebssicherheitsverordnung)

Unternehmensführung
betriebliche Organisation und Kommunikation
Planung und Organisation der Leistungen
Marketing / Vertrieb / Akquisition
Kundenorientierung
Kommunikation mit Kunden und Mitarbeitern
Haftungsrisiken im Unternehmen

Planungskriterien
Planungskriterien
Grundlagen einer zielgerichteten Planung
Anforderungsprofil / Pflichtenheft
praktisches Fallbeispiel
Umwelt- , Unfall- und Arbeitsschutz
Qualitätsmanagement

Workshop
Bearbeitung einer Aufgabenstellung im Bereich „Erneuerbarer Energien" unter Einbindung
sämtlicher technischen Lerninhalten und gesetzlichen Anforderungen

Weitere Informationen finden Sie bitte auf unserer Website.
Zielgruppe(n):
Kompetenz im Bereich erneuerbarer Energien
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Worms
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Technische Grundlagen für Hausmeister

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
„Grundlagen für die Objektbewirtschaftung“

Haustechnik

Grundlagen über Systemkomponenten
- Energieversorgung
- Heizungs- und Sanitärtechnik
- Klima- und Lüftungstechnik
- Sicherheitstechnik
- Kommunikationstechnik

Gesetze, Regeln und Normen
- VDE, VdS, DIN etc.
- Stand der Technik

Tendenzen und Entwicklungen
- Innovative und energiesparende Systeme

Instandhaltungsmanagement
- Instandhaltung und Ressourcenplanung
- Instandhaltungsstrategie und -verfahren

Berichtswesen

Dokumentation
- Ablaufplanung
- Tätigkeitsnachweise
- Fehlerprotokolle
- Effektive und verwertbare Datenaufnahme
- Standards im Berichtswesen
- Projektdokumentation
- Anlagendokumentation

Vertragswesen
- Pflichtenheft und Leistungsverzeichnis
- Angebot und Bestellung
- Fremdvergabe von Leistungen

Problembehandlung mit dem Kunden

Problemaufnahme
- Anforderungsprofil erarbeiten

Problemabwicklung
- Ablaufplanung

Erwartungshaltung des Kunden
- Termin- und Ordnungspflicht

Kundencoaching
- Vor- und Nachbetreuung der Kunden

Gesetzliche Pflichten im Gebäudemanagement
- Betreiberverantwortung
- Dokumentationspflicht

Fallbeispiele

Problembearbeitung in Gruppenarbeit
- Synergieeffekte
- Erarbeiten von Aufnahmebögen zur Bearbeitung
- diverse Tätigkeitsfelder und Dokumentationen
- bearbeiten eigener Problemdarstellungen
Zielgruppe(n):
Für alle in der Wohnungswirtschaft tätigen Hausmeister oder die, welche es werden wollen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Umsetzung von Facility Management

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
Grundlagen von Facility Management
- Prozessoptimierung gemäß DIN EN 15221-1
- Kostentreiber im Technischen-, Kaufmännischen und Infrastrukturellem Gebäudemanagement

Erwartungshaltung und Ziele heutiger Kunden
- Reduzierung der Betriebs- und Nutzungskosten
- Betriebs- und Anlagensicherheit (Betriebssicherheitsverordnung)

Zielsetzung des Dienstleisters
- Verbesserung der Wertschöpfung beim Kunden

Realisierung der Maßnahmen
- Bedarfsanalyse (Anforderungsprofil)
- Soll-Konzept (Pflichtenhefte)
- Ablaufplan
- Controllinginstrumente (Qualitätsstandards)

Optional:
Workshop „Prozessoptimierung“
- Projektbearbeitung in Gruppenarbeit (ausgewähltes Firmenprojekt)

Aufgabenstellung
- Schwachstellenanalyse
- Ermittlung der Kostentreiber
- Prioritätenliste zur Realisierung erstellen
- Ablaufplan erstellen
- Anfertigung einer Objektcheckliste zur Datenaufnahme und Qualitätskontrolle
- Kundenpräsentation erstellen
Zielgruppe(n):
Alle im Gebäudelebenszyklus tätigen Unternehmen und Mitarbeiter
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Basiswissen Facility Management

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
„Grundlagen für die Objektbewirtschaftung“

Grundlagen im Facility Management
- Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung.
- Prozessoptimierung gemäß DIN EN 15221-1
- Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus
- operatives und strategisches Facility Management
- Qualitätsmanagement
- Benchmarking und Kennzahlen
- gesetzliche Anforderungen (Betreiberverantwortung)

Tätigkeitsfelder im operativen Facility Management (Facility Services)
- Technisches Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Flächenmanagement
- Dienstleistungspotenziale und Nutzungsoptimierung
- Kostenfaktoren und Nutzerverhalten

Erkennen und Umsetzen von Einsparpotenzialen
- Schwachstellenanalyse (Anforderungsprofil)
- Definition der Kostentreiber
- Prioritätenliste (Umsetzung)
- Pflichtenheft (Angebotsgrundlage)
- Ablaufplanung
- Pflichten bei der Auftragsabwicklung (Gefährdungsbeurteilung)
- Qualitätsstandards
- Controlling
Zielgruppe(n):
für alle im Gebäudelebenszylus tätigen Unternehmen und Mitarbeiter
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Umzugsplanung und -organisation

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
Grundlagen Umzugsmanagement
- Zieldefintion
- Schwerpunkte im Umzugsmanagement
- Risikopotenziale
- Planungsgrundlagen
- Nutzerprofil
- Bestandsaufnahme (Anforderungsprofil)
- Bedarfsermittlung (Flächen, Inventar, EDV etc.)
- Nachhaltigkeit (Standards etc.)
- Inventarisierung
- Qualitätsmanagement (Umzugshandbuch etc.)
- Nachhaltigkeit (Dokumentation, Grundlagen für CAFM etc.)
- Synergieeffekte
- Grundlagen zur Fremdvergabe (Auftragswesen)

Planung und Umsetzung
- Projektorganisation (Projektphasen)
- Verantwortungsbereiche und Aufgabenverteilung
- bedarfs- und nutzergerechte Zielplanung (mit Einbindung aller Beteiligten)
- Bedarfsermittlung (Fläche, Inventar, Personal, Logistik, etc. )
- Ablaufplanung (mit Risikoeinschätzung hinsichtlich Betriebsstörungen etc.)
- Pflichtenheft (Ausschreibungsgrundlagen/-inhalte etc.)
- Überwachung der Durchführung
Qualitätsmanagement
- Nachbetrachtung für Prozessoptimierung
- Kennzahlenermittlung
Zielgruppe(n):
Mitarbeiter in Organisationsabteilungen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Grundlagen Facility Management

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
Allgemein
- Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung.
- Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus
- operatives und strategisches Facility Management
- Benchmarking und Kennzahlen
- gesetzliche Anforderungen

Potenziale
- Tätigkeitsfelder in der Objektbewirtschaftung

Zielsetzung
- Reduzierung der Betriebs- und Nutzungskosten
- Transparenz über die Arbeitsabläufe
- Nachhaltigkeit
- Dokumentation
Zielgruppe(n):
alle Mitarbeiter in der Objektbewirtschaftung von Wohn- und Zweckbauten
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Prozessoptimierung nach DIN 15221-1

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
Grundlagen im Facility Management
- Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung.
- Prozessoptimierung gemäß DIN EN 15221-1
- Dienstleistungsbereiche im Gebäudelebenszyklus
- operatives und strategisches Facility Management
- Kostentreiber in der Gebäudebewirtschaftung
- Reduzierung der Betriebs- und Nutzungskosten
- Qualitätsmanagement
- Benchmarking und Kennzahlen
- gesetzliche Anforderungen in der Gebäudebewirtschaftung

Erwartungshaltung und Zielsetzung heutiger Kunden
- Transparenz in Prozessabläufen
- Kontrollinstrumente zur Leistungsüberprüfung
- Verfügbarkeit relevanter Daten
- Nachhaltigkeit
- Verbesserung der eigenen Wertschöpfung
- Anlagendokumentation

Grundlagen zur Realisierung von Maßnahmen zur Optimierung
- Bedarfsanalyse (Anforderungsprofil)
- Nutzerprofil
- Soll-Konzept (Pflichtenheft)
- Ablaufplanung (Start up Phase)

Optional:
Ergänzung für Mitarbeiter in der zweiten Verantwortungsebene

Tätigkeitsfelder im operativen Facility Management
- Technisches Gebäudemanagement
- Kaufmännisches Gebäudemanagement
- Infrastrukturelles Gebäudemanagement
- Projekt- und Flächenmanagement
- Dienstleistungspotenziale und Nutzungsoptimierung
- Kostenfaktoren und Nutzerverhalten
- Qualitätsanforderungen
- Dokumentation und Berichtswesen

Herangehensweise und Umsetzung von Dienstleistungen
- Erkennen von Einsparpotenzialen
- Bedarfsermittlung
- Planung und Dokumentation
- Realisierung
Zielgruppe(n):
Alle im Gebäudelebenszyklus tätigen Unternehmen und Mitarbeiter
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Zeitgemäße Anforderungen an Hausmeister

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
Technische Anforderungen
Grundlagen Gebäudemanagement
- Definition, Begriffserklärungen und Zielsetzung.
- Aufgabenbereiche

Grundlagen Gebäudetechnik
- Betreiben von technischen Anlagen
- regelmäßige Prüfungen
- Beauftragung und Kontrolle von Fremdfirmen
- Anlagendokumentation

Rechtliche Anforderungen
Verkehrssicherungspflicht
- allgemeine gesetzliche Anforderungen
- Winterdienst
- Zugangswege und Treppenhäuser
- Außenflächen und Grünanlagen
- Kinderspielplätze
- Standards im Berichtswesen
- Projektdokumentation
- Anlagendokumentation

Dokumentation
- nachweisende und anweisende Dokumentation
Zielgruppe(n):
Hausmeister in der Wohnungswirtschaft
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Aufgabenbereiche in der Objektbewirtschaftung

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Facility Management, Immobilien verwalten
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
Übersicht über Tätigkeitsfelder in der Objektbewirtschaftung
-Betrieb am Laufen halten
-Betreiberverantwortung umsetzen
-Einsparpotenziale erkennen
-Dokumentationspflicht einhalten

Übersicht Betreiberverantwortung
Rechtssicherheit im Gebäudemanagement
-behördliche Auflagen
-Auflagen des Umweltschutzes
-gegenüber Mitarbeitern
-gegenüber Dritten

Gewährleistungsverfolgung
- Definition, Begriffserklärung und Zielsetzung.
- Bereiche und Abgrenzung
- Rechtsgrundlagen
- Gefahrenübergang
- Vertragsgestaltung
- Gewährleistungspflichten
- fachliche Abgrenzung
- Verantwortungsbereiche
- Schnittstellen zu Fremdgewerken und Dienstleistern
- Kontrolle
- Dokumentation

Vertragsmanagement
- Definition, Begriffserklärung und Zielsetzung.
- Vertragsarten
- Vertragsgestaltung und -inhalte
- Durchsetzung von Vertragsinhalten
- Abnahmeprotokolle
- Mängelbeseitigung
- Dokumentationspflicht

Berichtswesen
Dokumentation
- Ablaufplanung
- Tätigkeitsnachweise
- Fehlerprotokolle
- Effektive und verwertbare Datenaufnahme
- Standards im Berichtswesen
- Projektdokumentation
- Anlagendokumentation
- Dokumentationspflicht im Sinne der Betreiberverantwortung
Zielgruppe(n):
Alle im Lebenszyklus tätigen Unternehmen und Mitarbeiter
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de

Auftragswesen in der Gebäudereinigung

merken
Anbieter:
KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare
Kategorie:
Gebäudereinigung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, Hamburg, München
Inhalte:
„Angebots- und Vertragsgestaltung“

Anfrage- und Angebotserstellung
- Ermittlung der Anforderungen
- Anforderungs- und Nutzerprofil
- Service Level
- Kalkulationsgrundlagen
- formale Inhalte
- fachorientierte Inhalte (Anfrage / Angebot)
- rechtliche Anforderungen (Betriebssicherheitsverordnung)
- Qualitätsmanagement

Vertragsgestaltung
- formale Anforderungen
- Leistungsbeschreibung
- Qualitätskriterien
- Dokumentation / Nachweispflichten
- Abrechnungsmodalitäten
- rechtliche Anforderungen

Seminarziel:
Vermittlung von Grundlagen zur Angebotserstellung, Bewertung und Vertragsgestaltung von Reinigungsdienstleistungen.
Zielgruppe(n):
Führungskräfte, Projekt- und Objektleiter in der Gebäudebewirtschaftung, Instandhal-tungsabteilungen und alle Mitarbeiter im Bereich Gebäudereinigung.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
Hamburg
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de
München
auf Anfrage
kn-marketing@t-online.de