![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
VWA Freiburg![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
VWA Freiburg
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers VWA Freiburg in Freiburg im Breisgau sind uns bekannt:Eisenbahnstraße 56 79098 Freiburg im Breisgau Tel: 0761 38673-0 Fax: 0761 38673-98 Mail: info@vwa-freiburg.de Internet: http://www.vwa-freiburg.de Schwerpunktseminar CONTROLLINGmerkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Controlling - allgemein
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Schwerpunktseminar Controlling
Inhaltlich stellt das Controlling eine integrierte und neuorientierte Zusammenfassung der traditionellen Führungsaufgaben Planen, Kontrollieren und Informieren dar. Es ist als umfassende Managementfunktion und Führungskonzeption zu begreifen. Zur Übernahme der Funktion des Controllers bedarf es besonders geschulter Fachkräfte. Sie müssen die modernen Ansätze auf den Gebieten der integrierten Planung in strategischer und operativer Form, die aktuellen Kostenrechnungssysteme auf Voll- und Teilkostenbasis sowie dynamische Informationssysteme beherrschen. Das Seminar setzt sich aus sechs Modulen mit insgesamt 60 Stunden zusammen: * Modul 1 25./26.10.2013 Grundlagen Controlling * Modul 2 08./09.11.2013 Strategisches Controlling * Modul 3 15./16.11.2013 Planung * Modul 4 29./30.11.2013 Kosten- und Leistungsrechnung * Modul 5 06./07.12.2013 Information/Berichtwesen * Modul 6 13./14.12.2013 Präsentationstechniken Zielgruppe(n):
Die Teilnehmer sollen die Befähigung erlangen, in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbereich als Führungskraft das Controllingdenken einzuführen und zu praktizieren.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
Bachelor of Arts (B.A.)merkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Aufbaustudium und Weiterbildung Betriebswirtschaften
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Die Grundlagenphase des Studiengangs Bachelor of Arts umfasst das ordentliche Studium zum Betriebswirt VWA) / zur Betriebswirtin (VWA), das sich schwerpunktmäßig auf allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht konzentriert, sowie erweiterte Grundlagenfächer. Absolventen des Studiengangs zum Betriebswirt (VWA) / zur Betriebswirtin (VWA) wird die Grundlagenphase vollständig angerechnet.
Nach dem ersten Semester erweitert eine Vertiefungsphase das Wissen in dem Bereich Unternehmensführung. Die Studienbegleitende Projektarbeit sichert dennotwendigen Transfer zwischen wissenschaftlichen Inhalten und der beruflichen Praxis im Betrieb. Der Studiengang ist durch die europäische Akkreditierungsstelle FIBAA akkreditiert. Zielgruppe(n):
Der Bachelor of Art (B.A.) wendet sich an die folgenden Zielgruppen:
1. Fach- und Führungskräfte aus Verwaltung, Handel, Industrie, Banken und Versicherungen. Wir integrieren die grundlegende Betriebswirtschaftslehre mit dem Facettenreichtum zukunftsträchtiger Branchen. Mit diesem Lehransatz bilden wir weltoffene, international und interdisziplinär ausgerichtete Absolventinnen und Absolventen aus. 2. Absolventen des Studiengangs Betriebswirt (VWA) / Betriebswirtin (VWA) Für Absolventen besteht die Möglichkeit, den Bachelor of Arts in Business Administration innerhalb von 18 - 24 Monaten zu erwerben. Die Anforderungen im Einzelnen: * Abgeschlossenes Studium Betriebswirt (VWA) / Betriebswirtin (VWA) (Klausuren können angerechnet werden. Falls die geforderte Klausur aus dem VWA-Studium nicht mitgeschrieben wurde, kann sie im Rahmen des laufenden Studiengangs Betriebswirt (VWA) / Betriebswirtin (VWA) nachgeholt werden.) * Teilnahme an den zusätzlichen Grundlagenfächern (6 Tage) * Teilnahme an der Vertiefungsphase zum Thema Unternehmensführung * Studienarbeit * Projektstudienarbeit * Projektarbeit mit Bachelor Thesis * Studienreise Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
Schwerpunktseminar PROJEKTMANAGEMENTmerkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Projektmanagement für Fortgeschrittene
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Die entscheidenden Aspekte des Projekt-Managements werden als Verknüpfung von fachlicher, methodischer und sozialer Kompetenz vermittelt. Der Aufbau in Modulform bietet die Chance, teilnehmerorientierte Schwerpunkte zu setzen.
Basis des Seminars ist der permanente Transfer des Wissens in die Praxis. Durch Fallstudien und Übungen machen die Teilnehmer eigene Erfahrungen und erleben selbst die Wirkungen der Teamarbeit im Projekt. * Modul1 12.04./13.04.2013 Wesen, Ziele und Voraussetzungen für Projekte * Modul 2 19.04./20.04.2013 Planung und Organisation von Projekten * Modul 3 26.04./27.04.2013 Realisierung, Steuerung und Kontrolle von Projekten * Modul 4 03.05./04.05.2013 Führung und Kommunikation im Projekt-Team * Modul 5 10.05./11.05.2013 Projekt-Marketing Zielgruppe(n):
Die Teilnehmer erlangen fundiertes Wissen über Hintergründe, Techniken, Chancen und Risiken der Projektarbeit. Sie sollen nach Abschluß des Seminars die grundlegenden Parameter des Projekt-Managements beherrschen, um eigene Projekte selbständig, ziel- und ergebnisorientiert zu bearbeiten.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
Betriebswirt (VWA) / Betriebswirtin (VWA)merkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Weiterbildungsabschlüsse: Qualitätsmanagement
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Inhalte des Studiengangs zum Betriebswirt (VWA) / zur Betriebswirtin (VWA)
A. Allgemeine Veranstaltungen Mathematik Statistik Lernmethodik / Studium als Projekt B. Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftliche Grundlagen Mikroökonomik Grundlagen der Wirtschaftspolitik Makroökonomik Geldtheorie und Geldpolitik I und II Währungstheorie und -politik Internationaler Handel Ordnungs- und Wettbewerbspolitik Sozialpolitik: Alterssicherung und Gesundheit Sozialpolitik: Arbeitsmarkt und Grundsicherung Realausgaben des Staates Finanzwissenschaftliche Steuerlehre Staatsverschuldung, Konjunktur- und Wachstum C. Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre: Einführung Produktions- und Kostentheorie Buchführung Externes Rechungswesen: Abschluss nach HGB Internes Rechungswesen: Kosten- und Leistungsrechung Informationswirtschaft Steuern im Betrieb Moderne Fertigungs- und Logistikkonzepte Controlling Strategische Unternehmensführung Marketing Finanzierung Investition Personalwesen Organisation Internationale Rechnungslegung Bilanzanalyse D. Rechtswissenschaft Grundzüge des Rechts Bürgerliches Recht Schuldrecht Sachenrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Prozess- und Insolvenzrecht Erbrecht Wirtschafts- und Internetrecht Zielgruppe(n):
Das VWA-Studium richtet sich an Berufstätige mit Abitur (diese haben die Möglichkeit bereits nach dem ersten Lehrjahr einzusteigen) und ohne Abitur, die eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens einjähriger Berufspraxis vorweisen können und sich praxisnah auf Hochschulniveau weiter qualifizieren möchten. Auch Berufstätige, die bereits ein Studium erfolgreich abgeschlossen haben und sich für spezielle Branchen oder Management-Aufgaben qualifizieren möchten studieren an der VWA – ohne dafür ihren Job aufzugeben.
Unsere Studierenden kommen aus großen und kleinen Dienstleistungsunternehmen, von Banken und Versicherungen, aus dem Handel, von Technologieunternehmen und aus den Kommunen sowie Selbstständige. Diese Branchenvielfalt ist eine hervorragende Grundlage, um ein eigenes berufliches Netzwerk aufzubauen und andere Branchen kennenzulernen. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
Diplom-Finanzierungswirt/in (VWA)merkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Leasing
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Erstes Semester
1. Volkswirtschaftliche Grundlagen 2. Betriebswirtschaftliche Grundlagen 3. BGB Einführung in das Bürgerliche Recht 4. Steuerrechtliche Grundlagen 5. Finanzmathematische Grundlagen 6. Organisation und Personalwirtschaft 7. Finanzierung I 8. Kostenrechnung 9. Grundlagen für Leasing und Factoring 10. Der Markt für Leasing- u. Factoring Zweites Semester 1. BGB Schuldrecht 2. Zinstheorie 3. Statische und dynamische Investitionsrechnung 4. Grundzüge der Bilanzierung nach HGB 5. Finanzierung II 6. Leasing-Vertragstypen 7. Bonitätsanalyse Leasing, Factoring 8. Leasing, Factoring in der Bilanz 9. Kalkulation von Leasingraten 10. Abwicklung von Leasing-Geschäften 11. Abwicklung von Factoring-Geschäften 12. Bilanzierung nach RechKrV 13. Bilanzierung nach IFRS (internationale Bilanzierung). 14. Vertrieb und Vertriebsförderung 15. Optimierte Gestaltung von Factoring-Verträgen Drittes Semester 1. PPP - Public Private Partnership 2. Unternehmensbewertung 3. Spezielle Steuervorschriften Leasing 4. Spezielle Steuervorschriften Factoring 5. BGB Sachenrecht 6. Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht 7. Immobilien-Leasing 8. Leasing mit der öffentlichen Hand 8a Kommunal-Leasing am Praxisbeispiel 9. Leasing - Investitions- und Finanzierungsinstrument 10. Wirtschaftlichkeitsvergleiche Kauf/Kredit/Mietkauf/Leasing/Factoring 11. Risiken im Kfz-Leasing-Geschäft 12. Vertriebsleasing und Absatzförderung im Kfz-Bereich 13. Innovative Finanzierungsmodelle 14. Massnahmen bei Störungen im Factoring-Verhältnis 15. Zweckmässiger Einsatz von Factoring-Massnahmen Viertes Semester 1. Einführung in das KWG, Bezüge zu Leasing und Factoring 2. Leasing, Factoring unter BaFin-Ausicht 3. Umsetzung der MaRisk in Leasing- und Factoringunternehmen 4. Umsetzung des GwG 5. Insolvenzrecht, Leasing u. Factoring 6. Bilanzanalyse 7. Wirtschaftlickeitsvergleichsrechnungen 8. Aktuelle Rechtsprechung zu Finanzierung,Leasing und Factoring 9. Vorzeitige Beendigung von Leasingverträgen 10. Substanzwertrechnung 11. Vertriebsförderung aus Praxissicht Prüfungsvorbereitung 1. Volkswirtschaftliche Fallstudien 2. Betriebswirtschaftliche Fallstudien 3. Rechtswissenschaftliche Fallstudien 4. Übungen zur Bilanzanalyse 5. Fallstudien aus dem Bereich Finanzierung 6. Fallstudien aus dem Fachbereich Leasing Zielgruppe(n):
Der Studiengang zum Diplom-Finanzierungswirt (VWA) / zur Diplom-Finanzierungswirtin (VWA) bietet insbesondere für folgende Berufsbilder eine notwendige Wissenserweiterung:
* in Leasing-, Factoring- und Finanzierungsgesellschaften Tätige * in Banken und bei Versicherungen in den Fachbereichen Finanzierung, Leasing, Factoring Tätige * im Finanzwesen der kommunalen und regionalen öffentlichenVerwaltung Tätige Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
Social Media Manager/in (VWA)merkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Multimedia, Medieninformatik
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Modul 1 Grundlagen
* Entwicklung der sozialen Netzwerke international und inDeutschland * Kommunikation und Dialog im Social Web * Medienplanung * Social Media Guidelines * Ziele / Strategie / Zielkontrolle * Social Media Scorecard * Einführung einer Social Media-Strategie im Unternehmen (6-c-methode) Modul 2 Kanäle - Facebook * Profile * Seiten für Unternehmen * Events * Places * Groups * ads und insights * open graph Modul 3 Kanäle - Facebook * Profile * Seiten für Unternehmen * Events * Places * Groups * ads und insights * open graph Modul 4 Kanäle - Google+, Twitter, Xing, Youtube, Blogs * Google+ * Youtube * Blogs * Loocation based services Modul 5 Technik * seo / sem * Facebook Apps * Verbindung der unterschiedlichen Portale und Kanäle * Social Plugins (Facebook / Google+ / Blogs / Twitter) Modul 6 Rechtliches * Onlinerecht * Medienrecht * Urheber- und Wettbewerbsrecht * Telekommunikationsrecht * Social Media Guidelines / Betriebsvereinbarungen Modul 7 Monitoring / Erfolgsmessung Social Media lebt vom Zuhören und vom „Auf die anderen hören“. Dies setzt voraus, dass die „Marken“ und Organisationen wissen, was im Netz über sie gesprochen wird. Es geht dabei nicht nur (natürlich „auch“) um die Erfolgsmessung, sondern insbesondere um den Ausbau der Position im Social Web. * Identifizieren der Meinungsführer (infl uencer) * Aufgreifen der richtigen Themen * Antworten bzw. die Aufnahme des Dialoges mit anderen Nutzern. Modul 8 Kommunikations- und Präsentationstechniken Präsentationen sind wesentliche Elemente moderner und professioneller Kommunikation. Ohne die verständliche und eindrucksvolle Veranschaulichung komplexer Sachverhalte bleiben Überzeugungs- und Erinnerungserfolge bei den Zuhörern aus. Wer erfolgreich kommunizieren will, braucht neben Fachwissen und technischer Kompetenz multimedialer Werkzeuge auch die Fähigkeit, Menschen souverän von seinen Inhalten und Ergebnissen sowie seiner eigenen Person zu überzeugen, zu begeistern und für sich zu gewinnen. Im Seminar werden Inhalte und Techniken für das professionelle Konzipieren, Erstellen und Vortragen von Präsentationen vermittelt. Neben theoretischem Grundwissen erfolgt auch die aktive Beteiligung durch eine eigene Präsentation. * Aufbau und Gestaltung von Präsentationen * Kommunikations- und Präsentationstechniken * Medieneinsatz Zielgruppe(n):
In diesem Studiengang zum Social Media Manager (VWA) / zur Social Media Managerin (VWA) erhalten die Teilnehmer einen praxisorientierten Einstieg in das Thema Social Media Marketing und erlernen die wichtigen theoretischen Grundlagen für eine erfolgreiche Arbeit im Social Web. Der Studiengang gibt einen aktuellen Überblick über die sozialen Netzwerke, Communities und Werkzeuge und zeigt ihnen, was in den einzelnen Kanälen und Portalen zu beachten ist.
Der Studiengang vertieft systematisch den Einsatz der Social Media-Kanäle in einer Organisation. Es werden sowohl Aufbau einer Präsenz im Social Web als auch das Führen von Dialogen mit der Zielgruppe dargestellt und vertieft. Dieses Wissen wird durch eine Abschlussprüfung bescheinigt. Sie lernen und erfahren wie sie, * wie man Monitoring bzw. Marktforschung im Social Web betreiben kann; * wie sie die richtigen Portale und Dienste richtig und zielführend einsetzen können; * wie sie eine Markenpräsenz und / oder ein eigenes Netzwerk aufbauen und pflegen; * wie sie die Social Media-Kanäle für die Kommunikation und den Dialog mit ihren Stakeholdern (Kunden, Lieferanten, Bürgern, Pressevertretern, ...) einsetzen können; * wie sie Social Media auch für die interne Kommunikation nutzen können; * wie sie eine kommunikationsstrategie aufbauen, den Erfolg messen und nachsteuern können; * welche Inhalte sie in ihren Social Media Guidelines bzw. Social Media Policies berücksichtigen sollten. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
Mediator/in (VWA)merkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Mediationsverfahren
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Im Rahmen Ihrer Ausbildung zum Mediator (VWA) / zur Mediatorin (VWA) vermitteln wir Ihnen Kenntnisse der Strukturen einer Mediation sowie ihre Abgrenzung gegen andere Verfahren und rechtliche Fragen. Sie erlernen neben Grundprinzipien der Psychologie und Kommunikation zahlreiche Gesprächs- und Interventionstechniken in Theorie und Praxis.
* Definition von Mediation * Arbeitsfelder * Abgrenzung zu anderen Verfahren * Konflikttheorie * Prinzipien der Mediation * Selbsterfahrung und Selbstreflexion und Gesprächsund * Interventionstechniken * Grundkenntnisse aus Psychologie * Sozial- und Kommunikationswissenschaften * Mediation und Recht. Die beim Bundesverband Mediation e.V. (BM) anerkannte Ausbildung zum Mediator (VWA) / Mediatorin (VWA) umfasst 170 Stunden. Zielgruppe(n):
Die Ausbildung zum Mediator (VWA) / zur Mediatorin (VWA) eignet sich für alle Berufstätige, die in ihren Berufsfeldern mit Konflikten konstruktiv umgehen wollen.
Dies sind insbesondere Führungskräfte aus den unterschiedlichsten Berufen der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung wie z.B. Juristen und Steuerberater, Bürgermeister und Amtsleiter, Psychologen, Pädagogen und Personaltrainer, Ärzte und Architekten. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
Wirtschaftsförderer/in (VWA)merkenAnbieter:
VWA Freiburg
Kategorie:
Wirtschafts-, Unternehmensberatung - Fachfortbildung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Impulsgebung, Moderation, Kommunikation und Koordination – Die Aufgabenstellung der kommunalen und regionalen Wirtschaft an die Wirtschaftsförderung sind vielseitig und vielschichtig. Um das Aufgabenspektrum zu verstehen und kompetent umzusetzen, sind theoretische Kenntnisse sowie praxisbezogenes Fachwissen notwendig.
Der Studiengang zum Wirtschaftsförderer (VWA) / zur Wirtschaftsförderin (VWA) will den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältige Anregungen für ihre Tätigkeit durch anspruchsvolle Inhalte vermitteln. Dazu sollen nicht nur die notwendigen theoretischen Kenntnisse fundiert vermittelt, sondern auch erfolgreiche Beispiele aus der Wirtschaftsförderungspraxis vorgestellt werden. Praktische Übungen an konkreten Förderungs- und Werbeprojekten sollen das Verstehen und Beherrschen der Fertigkeiten eines kompetenten Wirtschaftsförderers erleichtern. Dieser intensive Studiengang zum hat das Ziel, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Lage zu versetzen: eine Situationsanalyse ihres Standortes unter dem * Gesichtspunkt der Wirtschaftsentwicklung zu fertigen; * eine entsprechende Wirtschaftsförderungsstrategie zu erarbeiten; * die Strategie politisch abgestimmt erfolgreich umzusetzen. Zur Erfüllung dieser Zielsetzungen sind kompetente Dozenten erforderlich, welche über umfassende theoretische Fähigkeiten verfügen. Dieses wird einerseits durch renommierte Universitätsprofessoren geleistet, andererseits durch die Lehrtätigkeit erfahrener und erfolgreicher Praktiker der Wirtschaftsförderung, die ihre Kenntnisse und Anregungen in einem methodisch und didaktisch abgestimmten Studienkonzept vermitteln. Zielgruppe(n):
Das berufsbegleitende Studium zum Wirtschaftsförderer (VWA) / zur Wirtschaftsförderin (VWA) an der VWA Freiburg wendet sich an Mitarbeiter/innen öffentlicher Wirtschaftsförderungsinstitutionen, Mitarbeiter/innen öffentlich/ privater Joint-Ventures sowie Leitungs- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene.
Der berufsbegleitende Studiengang baut auf praktischen Berufserfahrungen auf und vermittelt die für Wirtschaftsförderer notwenigen theoretischen ökonomischen Kenntnisse, praxisorientierte Kenntnisse für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und schafft Persönlichkeiten, die fit sind für die Herausforderungen der Zukunft in einer internationalisierten Wirtschaftswelt. Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
kroll@vwa-freiburg.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
VWA Freiburg
|