H&C Stader GmbH History & Communication, B6, 16, 68159 Mannheim

Weiterbildung

Für Anbieter


Sie bieten Seminare, Weiterbildungen oder Fortbildungen an? Registrieren Sie sich jetzt für Ihren kostenlosen Eintrag auf weiterbildung.jumpforward.de.

Jetzt Registrieren

oder einloggen.

H&C Stader GmbH History & Communication

H&C Stader GmbH History & Communication
H&C Stader GmbH History &
Communication

B6, 16
68159 Mannheim

Tel: +496211782880
Fax: +4962117828829
Mail: esther.graf@hcstader.de
Internet: http://www.hcstader.de/webinare/
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des Bildungsträgers H&C Stader GmbH History & Communication in Mannheim sind uns bekannt:

Live-Webinar: Einführung in das Archivwesen 1

merken
Anbieter:
H&C Stader GmbH History & Communication
Kategorie:
Archivwesen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Mannheim
Inhalte:
"Archive sind systemrelevant!" Auch wenn Journalist und Autor Heribert Prantl dies konstatiert, ist es um das Wissen über die Bedeutung von Archiven schlecht bestellt. Jede Archivarin, jeder Archivar musste sich schon die Frage gefallen lassen, was sie/er denn eigentlich in so einem Archiv mache und ob man ein solches Archiv denn wirklich bräuchte?

Viel zu wenig ist bekannt, dass Archive gesetzlich vorgeschrieben sind, weil sie Bürgerinnen und Bürgern als Nachweis des Verwaltungshandelns, des öffentlichen Lebens und der kulturellen Existenz dienen. Sie bewahren relevantes Material auf und sind das historische Gedächtnis einer Stadt, eines Landes, eines Vereins oder eines Unternehmens.

In diesem Einstiegskurs erklären wir Ihnen die Fachterminologie sowie Aufbau und Struktur des Archivwesens in Deutschland in Bezug auf Verbände, Konferenzen und Fachveranstaltungen.

Wir möchten Sie mit allen notwendigen Grundkenntnissen ausstatten, damit Sie sicherer im Umgang mit den täglichen Anforderungen sind und wissen, wovon Sie sprechen!
Zielgruppe(n):
Ohne grundlegende Archivkenntnisse geeignet für:

BerufseinsteigerInnen
QuereinsteigerInnen
Interessierte Laien
HistorikerInnen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mannheim
auf Anfrage
webinare@hcstader.de

Live-Webinar: Einführung in das Archivwesen 2

merken
Anbieter:
H&C Stader GmbH History & Communication
Kategorie:
Archivwesen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Mannheim
Inhalte:
"Archive sind systemrelevant!" Auch wenn Journalist und Autor Heribert Prantl dies konstatiert, ist es um das Wissen über die Bedeutung von Archiven schlecht bestellt. Jede Archivarin, jeder Archivar musste sich schon die Frage gefallen lassen, was sie/er denn eigentlich in so einem Archiv mache und ob man ein solches Archiv denn wirklich bräuchte?

Viel zu wenig ist bekannt, dass Archive gesetzlich vorgeschrieben sind, weil sie Bürgerinnen und Bürgern als Nachweis des Verwaltungshandelns, des öffentlichen Lebens und der kulturellen Existenz dienen. Sie bewahren relevantes Material auf und sind das historische Gedächtnis einer Stadt, eines Landes, eines Vereins oder eines Unternehmens.

Im Fokus des zweiten Einstiegskurses stehen Systemrelevanz und gesetzliche Vorgaben für Archive. Ihre Funktion als historisches Gedächtnis einer Stadt, eines Landes, eines Vereins oder eines Unternehmens wird Ihnen grundlegend erklärt. Die Aufgaben von Archivarinnen und Archivaren werden ebenso erläutert wie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten von Archivpersonal.
Zielgruppe(n):
Ohne grundlegende Archivkenntnisse geeignet für

BerufseinsteigerInnen
QuereinsteigerInnen
Interessierte Laien
HistorikerInnen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mannheim
auf Anfrage
webinare@hcstader.de

Live-Webinar: Grundlagen der Überlieferungsbildung

merken
Anbieter:
H&C Stader GmbH History & Communication
Kategorie:
Archivwesen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Mannheim
Inhalte:
Wahlloses Horten ist nicht die Aufgabe eines Archivs, sondern das gezielte Sammeln ausgewählter Dokumente, Objekte und Medien. Was exakt aufbewahrt werden soll und wie man Wichtiges von Unwichtigem trennt, verbirgt sich hinter dem Begriff „Überlieferungsbildung“.

Überlieferungsbildung ist eine der Kernaufgaben jedes Archivs. Manchmal wird diese durch Gesetze, Normen und Regeln unterstützt bzw. eingegrenzt. Manchmal bleibt sie aber auch vollständig dem zuständigen Personal im jeweiligen Archiv überlassen. Dabei stellen sich die Fragen: Wie wähle ich objektiv aus, was die Generationen nach uns über uns erfahren sollen? Wie schaffe ich mir selbst Gewissheit, nicht die "falschen" Unterlagen auszuwählen? Welche Methoden und Kriterien können genutzt und angelegt werden?
Zielgruppe(n):
BerufseinsteigerInnen
QuereinsteigerInnen
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv
Auszubildende der Fachrichtung Archiv
ArchivarInnen ohne Erfahrungswerte in der Überlieferungsbildung
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mannheim
auf Anfrage
webinare@hcstader.de

Live-Webinar: Methoden und Kriterien der archivischen Bewertung

merken
Anbieter:
H&C Stader GmbH History & Communication
Kategorie:
Archivwesen
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Mannheim
Inhalte:
Wahlloses Horten ist nicht die Aufgabe eines Archivs, sondern das gezielte Sammeln ausgewählter Dokumente, Objekte und Medien. Was exakt aufbewahrt werden soll und wie man Wichtiges von Unwichtigem trennt, verbirgt sich hinter dem Begriff „Überlieferungsbildung“.

Überlieferungsbildung ist eine der Kernaufgaben jedes Archivs und erfordert bestimmte Kenntnisse. In diesem Kurs werden Ihnen gängige Methoden und erprobte Kriterien eingehend vermittelt. Sie lernen den Forschungsstand kennen und erfahren anhand von Praxisbeispielen, wie die Umsetzung erfolgreich verläuft.
Zielgruppe(n):
BerufseinsteigerInnen
QuereinsteigerInnen
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv
Auszubildende der Fachrichtung Archiv
ArchivarInnen mit geringen Erfahrungswerten in der Überlieferungsbildung
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mannheim
auf Anfrage
webinare@hcstader.de