FutureCamp, Aschauer Str. 30, 81549 München

Weiterbildung

Für Anbieter


Sie bieten Seminare, Weiterbildungen oder Fortbildungen an? Registrieren Sie sich jetzt für Ihren kostenlosen Eintrag auf weiterbildung.jumpforward.de.

Jetzt Registrieren

oder einloggen.

FutureCamp

FutureCamp
FutureCamp
Aschauer Str. 30
81549 München

Tel: +49 (89) 45 22 67 -0
Fax: +49 (89) 45 22 67 -11
Mail: akademie@future-camp.de
Internet: http://akademie.future-camp.de
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des Bildungsträgers FutureCamp in München sind uns bekannt:

Carbon Footprinting und Klimaneutralität

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
München, München
Inhalte:
In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen von Carbon Footprinting und Klimaneutralität. Sie lernen gängige Standards zur Datenerhebung und deren Unterschiede, Vor- und Nachteile kennen. Sie erhalten einen Überblick über Methoden zur Bilanzierung von Carbon Footprints auf Produkt- und Unternehmens-Ebene. Anschließend machen wir Sie mit Möglichkeiten zur Kompensation vertraut. Anhand von Praxisbeispielen zeigen wir Probleme auf, diskutieren methodische Fragestellungen und Implikationen für die Kommunikation Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Institution.
Schwerpunkte
• Grundlagen Carbon Footprinting und Klimaneutralität
• Einführung in gängige Standards z. B. GHG Protocol
• Vorgehensweise, Berechnungstools, Datenquellen
• Praxisbeispiele
Zielgruppe(n):
- Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
- Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
- Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Klimapolitik - Weltklimakonferenz Paris 2015 (COP)

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Berlin, Frankfurt am Main, München
Inhalte:
In diesem Seminar setzten Sie sich mit den konkreten Implikationen globaler Klimapolitik auseinander. Ein Schwerpunkt sind die UN-Verhandlungen für ein globales Klimaschutzabkommen, das Ende 2015 in Paris beschlossen werden soll. Zudem erhalten Sie Einblicke in die Entwicklungen in China, den USA und weiteren Ländern. Ein dritter Schwerpunkt ist die europäische Klimapolitik. Hierbei konzentrieren wir uns auf die laufende Emissionshandelsreform, die Marktstabilitätsreserve und den Rahmen für 2021-2030.
Das Seminar bietet systematischen Zugang zur Global Climate Governance und strukturiert diese für Ihre tägliche Arbeit.

Schwerpunkte
• Internationale Klimapolitik - Paris 2015
• Politische Entwicklungen und Marktdynamik in den USA, China und weiteren Kernländern
• CO2-Märkte: EU, China, Südkorea, Kalifornien
• EU-Reformpaket 2030, Emissionshandels-Reform bis 2020
Zielgruppe(n):
- Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
- Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
- Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
Frankfurt am Main
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Handel und CO2-Management

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Orte:
München, München, München
Inhalte:
Inhalt dieses Seminars sind der Handel mit CO2-Zertifikaten und optimales CO2-Management. Sie erlernen die Bestimmung und das Management der Emissionsposition im Unternehmen und setzen sich mit den Preisentwicklungen auseinander. Hieraus werden Strategien zur Absicherung der Risiken abgeleitet.
Sie erlangen Praxiswissen zur Beschaffung geeigneter Zertifikate, der Abwicklung von Handelsgeschäften und dem Umgang mit Registern und Handelspartnern.
Das Seminar bietet eine kompakte, systematische Einführung in die Grundlagen des Handels mit Emissionszertifikaten (EUA, CER, ERU, VER).

Schwerpunkte
• Carbon Management und aktuelle Entwicklungen
• Marktentwicklung, Handelsplätze und Handelsinstrumente
• Unionsregister
• CO2-Handelsstrategien, Preisprognosen, Absicherungsstrategien
Zielgruppe(n):
- Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
- Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
- Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Water Footprinting

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
München
Inhalte:
Water Footprinting
Im diesem Seminar setzen sie sich mit "Water Footprints" auseinander. Dabei wird der Grundansatz kritisch hinterfragt und es werden unternehmerische Potentiale wie Risikominimierung oder Vermarktungschancen diskutiert. Im Seminar erlernen Sie die Grundlagen für die Berechnung eines Wasser-Fußabdrucks für Ihr Unternehmen oder aber für einzelne Produkte. Dabei werden Ihnen gängige Methoden und Standards vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen und den Erfahrungen der Experten von FutureCamp vertieft.

Schwerpunkte
• Konzept, Begriffserklärung, Vorgehensweise, rechtliche Grundlagen, ISO Norm 14046, andere anerkannte Standards
• Berechnungsgrundlagen
• Risikosteuerung und Identifizierung von Einsparpotenzialen
• "Best Practice" Beispiele
• Öffentlichkeitsarbeit, Zertifizierungen, Rankings
• Trends & Entwicklungen
Zielgruppe(n):
- Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
- Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
- Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Energiemanagement und Energieeffizienz

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Energieversorgung
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Frankfurt am Main, München
Inhalte:
In diesem Seminar setzen Sie sich intensiv mit Grundlagen und Fragen der Einführung von Energiemanagement-Systemen nach DIN EN ISO 50001 auseinander. Ein weiteres Kernthema ist die Pflicht zur Durchführung von regelmäßigen Energieaudits nach DIN EN 16247 für große Unternehmen. Eingehend thematisiert werden die Details für die Nutzung von finanziellen Vorteilen beim Erneuerbaren-Energien-Gesetz bzw. bei der Strom- und Energiesteuer.

Schwerpunkte
• Motivation und gesetzliche Anforderungen EDL-G, EEG (BesAR), StromStG, EnergieStG, SpaEfV
• Praxisnahe Vermittlung der Anforderungen der DIN EN ISO 50001 und der DIN EN 16247
• Aufzeigen konkreter Möglichkeiten zur Kostenoptimierung im Unternehmen
Zielgruppe(n):
- Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
- Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
- Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Fachkundeseminar für Immissionsschutzbeauftragte: „Emissionshandel 2013-2020: Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Handlungsoptionen“

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Fachfortbildungen für Umweltschutz und Umwelttechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
München, München
Inhalte:
Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Handlungsoptionen des Emissionshandels in der Periode 2013-2020 sind Inhalt des Seminars. Sie erlangen wichtiges Basiswissen, bekommen aber auch einen Überblick über gesetzliche Neuerungen und den Stand der laufenden Reform des Emissionshandels. Anhand von Praxisbeispielen wird die Umsetzung der Erfüllungspflichten im Unternehmen erläutert. Sie beschäftigen sich mit unternehmensspezifischen Handelsstrategien und erlernen das optimale Management der Chancen und Risiken des Emissionshandels.
Das Seminar dient als behördlich bestätigter Fortbildungslehrgang zur Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte.

Schwerpunkte
• Grundlagen des Emissionsrechtehandels
• EU-Emissionshandelsrichtlinie und TEHG
• EU Monitoring-Verordnung - Überwachung und CO2-Berichterstattung
• Preis- und Volumenentwicklung auf den CO2-Märkten
• CO2-Management und Handelsstrategien für Unternehmen
Zielgruppe(n):
Das Seminar richtet sich an Verantwortliche in vom Emissionshandel betroffenen Unternehmen, Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz sowie beratende Ingenieure und Energieberater.

Es dient außerdem der Aufrechterhaltung der Fachkunde für Immissionsschutzbeauftragte gemäß Fortbildungsverpflichtung im Sinne 5. BImSchV.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Weiterbildung Verifizierungsstelle

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
München
Inhalte:
Das Seminar "Verifizierungsstelle in der dritten Handelsperiode des EU-ETS" bieten wir gezielt Mitgliedern von Prüfstellen und assoziierten Sachverständigen an. Inhalt sind aktuelle Themen im EU-ETS und der Erfahrungsaustausch untereinander.
Das Seminar können Sie als Nachweis Ihrer Weiterbildung im Sinne von Art. 35 Abs. 2 d) der AVR verwenden.

Schwerpunkte
• Aktuelle Themen im EU-ETS
• Praxiserfahrungen aus dem zurückliegenden Berichtsjahr (Impulse durch FutureCamp und Erfahrungsaustausch)
• Praxiserfahrungen aus Sicht eines Sachverständigen
Zielgruppe(n):
Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Seminarreihe Energie­Effizienz

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Erneuerbare Energien
Termin:
auf Anfrage
Orte:
München, Saarbrücken
Inhalte:
Dieses Seminar richtet sich gezielt an Mitarbeiter von Industrieunternehmen, die mit der Einführung oder Betreuung eines EnMS nach DIN EN ISO 50001 bzw. eines alternativen Systems betraut sind. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "EnergieEffizienz²" führen Sie mit den Experten von proTerra und FutureCamp einen intensiven Erfahrungsaustausch zu Effizienzmaßnahmen und lernen wichtige Grundlagen und Neuerungen kennen.
Das Seminar können Sie als Nachweis Ihrer Weiterbildung im Sinne der DIN EN ISO 50001 verwenden.

Schwerpunkte
• Weiterbildung und Mitarbeiter-Motivation
• Weiterentwicklung von KPIs und Kennzahlensysteme
• Optimierung von Managementdokumentationen
• KWK-Wärmeerzeugung
• Messkonzepte
Zielgruppe(n):
Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de
Saarbrücken
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

CDP-Berichterstattung

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Branchenbezogener Umweltschutz
Termin:
auf Anfrage
Ort:
München
Inhalte:
Das Seminar CDP-Berichterstattung (Carbon Disclosure Project) bereitet Sie kompakt und systematisch auf alle Aufgaben rund um Ihre CDP-Teilnahme vor. Mit dem Seminar richten wir uns gezielt an Unternehmen, die bisher nicht oder nur in geringem Umfang an das CDP berichten. In diesem Fall bleibt für Investoren unklar, ob das Unternehmen Klima-Risiken hat und ob es Emissionen reduziert. Sie lernen, wie Sie Ihre Berichterstattung ressourceneffizient gestalten, die vorhandenen Informationen ideal nutzen und ein bestmögliches Scoring erzielen. Zudem diskutieren wir, welche Ansatzpunkte sowohl für die Maßnahmenplanung als auch die Strategiebildung aus Ihrer CDP-Antwort ableitbar sind.

Schwerpunkte
• Wie funktioniert das CDP?
• Die Beantwortung des Fragebogens aus der Praxissicht
• Qualitative Aspekte: Chancen, Risiken und Strategie
• Quantitative Aspekte: Carbon Footprints und Reduktionsziele
• Tipps zur Optimierung des Scorings
Zielgruppe(n):
Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
München
auf Anfrage
akademie@future-camp.de

Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung

merken
Anbieter:
FutureCamp
Kategorie:
Öko- und Umweltbertaung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Frankfurt am Main
Inhalte:
Das Seminar bietet Ihnen eine kompakte und systematische Einführung in die ab dem Berichtsjahr 2017 für bestimmte große Unternehmen verpflichtende Offenlegung nicht-finanzieller Informationen im jährlichen Lagebericht. Das Seminar unterstützt Sie in Ihrer Vorbereitung auf die Erfüllung Ihrer Berichtspflichten. Sie lernen die relevanten Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung kennen und setzen sich mit Methoden zur Umsetzung auseinander. Anhand von Praxisbeispielen und Erfahrungen unserer Experten wird dieses Wissen vertieft.

Schwerpunkte
• Motivation und gesetzliche Anforderung
• Einführung in gängige Standards und Leitfäden
• GRI-Leitfaden als Leitinstrument für ein Nachhaltigkeitsreporting
• Weitere Möglichkeiten der Darstellung der nichtfinanziellen Berichterstattung und die Rolle des Wirtschaftsprüfers
• "Best Practice" Beispiele
• Life Cycle Assessments (LCA) - die Brücke zur vertiefenden Analyse einzelner Umweltaspekte
Zielgruppe(n):
Neue Mitarbeiter, Quereinsteiger und Berufsanfänger
Praktiker, die sich gezielt in ein Thema vertiefen wollen
Führungskräfte, deren Aufgabenbereich ausgeweitet wird
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Frankfurt am Main
auf Anfrage
akademie@future-camp.de