![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
DVM Deutscher Verband für
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V. in Berlin sind uns bekannt:Materialforschung und -prüfung e.V. Schloßstr. 48 12165 Berlin Tel: +49(0) 30 - 81 13 06 6 Fax: +49(0) 30 - 81 19 35 9 Mail: office@dvm-berlin.de Internet: http://www.dvm-berlin.de Numerische Simulation in der BetriebsfestigkeitmerkenAnbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Kategorie:
Betriebliches Aus- und Fortbildungswesen - branchen- und funktionsspezifisch
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Mannheim
Inhalte:
Numerische Simulationen sind ein etablierter Bestandteil der modernen Produktentwicklung.
Auch die Betriebsfestigkeit entwickelt sich zu einer werkstoffübergreifenden, modellbasierten Auslegungsdisziplin für komplexe Bauteile und Bauteilsysteme, die die Brücke zwischen experimentellen und numerischen Simulationen schlägt. Folgende Inhalte stehen im Vordergrund des Workshops: •Simulation des Werkstoff- und Bauteilverhaltens - Berücksichtigung von Fertigungsverfahren - Fügeverbindungen - Neue Werkstoffmodelle •Modellierung von Gesamtsystemen - Lastdatensimulation - Berücksichtigung von Nichtlinearitäten - Mehrskalige Modellierung •Durchgängigkeit des Simulationsprozesses - Robustheit von Berechnungsprozessen (Eingangsdaten, Modellbildung, •Standardisierung von Prozessen, Datenmanagement) - Validierung, Genauigkeits- und Machbarkeitsgrenzen - Prognosefähigkeit bis zur Freigabe •Branchenspezifische Simulationsanwendungen und –prozesse - Betriebsfestigkeit entlang der Lieferantenkette - Richtlinien und Standards •Sensitivitätsanalyse, Optimierung, Robust Design - „Betriebsfestigkeit“ in Wechselwirkung mit anderen Disziplinen Der Workshop richtet sich an technische Führungskräfte, System- und Bauteilentwickler, Berechnungsingenieure, Konstrukteure sowie Forschungsinstitute. Im Vergleich zu Tagungen wird die Diskussion einen hohen Stellenwert einnehmen. Zielgruppe(n):
technische Führungskräfte, System- und Bauteilentwickler, Berechnungsingenieure, Konstrukteure sowie Forschungsinstitute.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Mannheim
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
Ermüdungsrisswachstum – Simulation und ValidierungmerkenAnbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Kategorie:
Betriebliches Aus- und Fortbildungswesen - branchen- und funktionsspezifisch
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Kassel
Inhalte:
Lebensdauerbewertung von hoch beanspruchten Maschinenbauteilen wird häufig mit bruchmechanischen Analysen ergänzt bzw. abgesichert, insbesondere dann, wenn das Auftreten von fertigungs- oder betriebsbedingten Fehlern nicht ausgeschlossen werden kann. Mit bruchmechanischen Methoden kann das Ausbreitungsverhalten solcher Fehler unter Betriebslasten quantifiziert und daraus erforderliche Maßnahmen während der Herstellung, bei der Qualitätssicherung sowie im Betrieb (z.B. Inspektionen) abgeleitet werden. Hierbei steht Ermüdungsrisswachstum besonders im Fokus, da kaum ein Bauteil keine zyklische Belastung kennt und Versagen schon bei niedrigen Lasten auftreten kann.
Für die Simulation von Ermüdungsrisswachstum stehen inzwischen mehrere kommerzielle Pakete zur Verfügung, deren Anwendung setzt jedoch ein fundiertes Wissen der Grundlagen der Bruchmechanik voraus. Außerdem müssen die Parameter in den Rissfortschrittsgesetzen für nicht gängigen Materialien experimentell ermittelt werden. Bei der Lebensdauerbewertung von Bauteilen, die für eine hohe Lebensdauer ausgelegt sind (HCF, VHCF), kommt dem Verlauf von Rissfortschrittskurven im schwellenwertnahen Bereich sowie dessen Berücksichtigung in Rissfortschrittsanalysen besondere Bedeutung zu. Im Rahmen des Fortbildungsseminares: •Werden die Grundlagen der Bruchmechanik vermittelt. •Wird anhand von industriellen Anwendungen gezeigt, wie man das Ermüdungsrisswachstum mit unterschiedlichen Genauigkeitsanforderungen simulieren kann. •Wird auf die Ermittlung sowie Verwendung von erforderlichen Werkstoffkennwerten, einschließlich des schwellenwertnahen Bereichs, eingegangen. •Werden Berechnungen von Rissbeanspruchungsparametern unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren (u.a. Spannungsgradient, Mittelspannungseinfluss, Eigenspannungen) an Beispielen erläutert. •Wird gezeigt, wie man das numerische Ergebnis mit einfacheren analytischen Ansätzen sowie anhand von experimentellen Untersuchungen überprüfen bzw. validieren kann. Zielgruppe(n):
Industrie und Wissenschaft
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Kassel
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer SystememerkenAnbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Kategorie:
Betriebliches Aus- und Fortbildungswesen - branchen- und funktionsspezifisch
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Freiburg im Breisgau
Inhalte:
Der DVM-Arbeitskreis „Zuverlässigkeit mechatronischer und adaptronischer Systeme“ bietet auch im Jahr 2014 einen Workshop an.
Schwerpunktthemen sind: •Wechselwirkungen und Kausalitätsbeziehungen zwischen Komponenten- und Systemperformanz und deren Auswirkungen auf das System-Ausfallverhalten •Konsequenzen für zukünftige experimentelle Prüftechnik durch elektronischen Eingriff in die Mechanik •Zuverlässiges Systemdesign unter den Randbedingungen der Miniaturisierung sowie Energie- und Umweltverträglichkeit •Physikalische Fehlermoden in Elektronik-Komponenten und neuen Materialien Da diese Themen möglichst branchen- und domänenübergreifend diskutiert werden sollen, erbitten wir die Einreichung von Vortragsvorschlägen von Forschungsinstituten ebenso wie aus der Industrie aller betroffenen Branchen, z.B. Fahrzeugbau, Werkzeugmaschinen, Energieanlagen und Medizintechnik. Im Vergleich zu Tagungen wird die Diskussion einen hohen Stellenwert einnehmen. Zielgruppe(n):
Forschungsinstitute ebenso wie aus der Industrie aller betroffenen Branchen, z.B. Fahrzeugbau, Werkzeugmaschinen, Energieanlagen und Medizintechnik
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Freiburg im Breisgau
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
Mechanisch-technologische PrüfverfahrenmerkenAnbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Kategorie:
Betriebliches Aus- und Fortbildungswesen - branchen- und funktionsspezifisch
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Darmstadt
Inhalte:
Für die rechnerische Auslegung von Bauteilen, die Bewertung des
betrieblichen Ist-Zustandes und für die Schadensanalyse bilden zuverlässig ermittelte Werkstoffkennwerte eine wesentliche Grundlage. Im Seminar werden die Grundlagen für technisch relevante Werkstoffkennwerte und -gesetze sowie die Methoden zu deren Bestimmung vermittelt. Auf die entsprechenden Normen, die Qualitätssicherung der Versuchsdaten und die Anwendung der Kennwerte wird eingegangen. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Versuchsdurchführung, Messtechnik und Auslegung gelegt, wobei ein wesentliches Element die begleitenden praktischen Laborübungen sind. Die Vorgehensweise zur Bestimmung der Messunsicherheit wird anhand der Experimente gezeigt. Zielgruppe(n):
Ingenieurinnen und Ingenieure aller Branchen des Maschinen- und Fahrzeugbaus sowie des Anlagen- und Apparatebaus, die im Versuchsfeld, in der Entwicklung, Konstruktion und Berechnung sowie Überwachung
und Instandhaltung von Maschinen und Anlagen in der Industrie und Forschung Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Darmstadt
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
Bruchmechanische Werkstoff- und Bauteilbewertung: Beanspruchungsanalyse, Prüfmethoden und AnwendungenmerkenAnbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Kategorie:
Betriebliches Aus- und Fortbildungswesen - branchen- und funktionsspezifisch
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Kassel
Inhalte:
Bei der Konstruktion und Auslegung von Bauteilen und Anlagen sowie für die Entwicklung einsatzgerechter Werkstoffe spielen die Bewertung und Vermeidung von Bruch- und Schädigungsprozessen eine wesentliche Rolle, um die technische Sicherheit, Lebensdauer und Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.
Die Tagungen des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge haben das Ziel, über wissenschaftliche Fortschritte und moderne technische Entwicklungen auf den Gebieten der Bruch- und Schädigungsmechanik zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Zum thematischen Schwerpunkt des Arbeitskreises werden namhafte Fachleute in Hauptvorträgen über den aktuellen Stand berichten. Beiträge zu den folgenden Fragestellungen sind erwünscht: •Welche Methoden der bruchmechanischen Beanspruchungsanalysen werden angewendet und weiterentwickelt? •Welche Entwicklungen zeichnen sich derzeit bei der Ermittlung von Kennwerten ab, insbesondere bei neueren Werkstoffen? •Welche Prüfmethoden werden weiterentwickelt? •Wo sind Entwicklungen für neue Prüfmethoden erforderlich? •Welche Bewertungsmethoden werden derzeit entwickelt? •Wo liegen neue Anwendungsfelder der bruchmechanischen Bauteilbewertung? •Wie verhalten sich gradierte Materialien? Zielgruppe(n):
Industrie und Wissenschaft
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Kassel
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
Regelwerke für die industrielle Anwendung der BruchmechanikKategorie:
Konstruktion - Finite-Elemente-Methoden
Bildungsanbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Die Weiterbildung wird in den nachfolgenden Städten angeboten. Aktuelle
Veranstaltungsinformationen zu Beginn, Teilnehmerzahl und Ort finden
Sie auf der Webseite des Anbieters: http://www.dvm-berlin.de
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
Prüfmethodik für Betriebsfestigkeitsversuche in der FahrzeugindustrieKategorie:
Branchenbezoge Qualitätssicherung
Bildungsanbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Die Weiterbildung wird in den nachfolgenden Städten angeboten. Aktuelle
Veranstaltungsinformationen zu Beginn, Teilnehmerzahl und Ort finden
Sie auf der Webseite des Anbieters: http://www.dvm-berlin.de
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
Weiterbildungsseminar des DVM-Arbeitskreises Betriebsfestigkeit, Teil 1: "Simulation in der Betriebsfestigkeit - Perspektiven und Grenzen"Kategorie:
Methoden der Konstruktionsberechnung
Bildungsanbieter:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
Die Weiterbildung wird in den nachfolgenden Städten angeboten. Aktuelle
Veranstaltungsinformationen zu Beginn, Teilnehmerzahl und Ort finden
Sie auf der Webseite des Anbieters: http://www.dvm-berlin.de
Ort
Termin
Kontakt
Berlin
auf Anfrage
office@dvm-berlin.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
DVM Deutscher Verband für Materialforschung und -prüfung e.V.
|