![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
BASIC-M.I.D. Management & Coaching![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
BASIC-M.I.D. Management &
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers BASIC-M.I.D. Management & Coaching in Sassenburg sind uns bekannt:Coaching Schulstraße 38524 Sassenburg Tel: 053719408561 Fax: 053759830221 Mail: info@basic-mid.de Internet: http://www.basic-mid.de Expertenstandard SturzprophylaxemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Das Seminar richtet sich an Altenpfleger/ innen, Krankenpfleger/ innen sowie Pflegefachpersonal, die ihre Kenntnisse in der Sturzprophylaxe vertiefen wollen.
Kursinhalte - Aufbau des Expertenstandards, besondere Risiken bei Stürzen, - Expertenstandard Sturzprophylaxe Struktur, Prozess und Ergebnis einschätzen, umsetzen und beurteilen können, - Risikoermittlung und Intervention, - Implementierung des Expertenstandards Sturzprophylaxe in das QM einer Einrichtung Zielgruppe(n):
Voraussetzungen
Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger , examinierte Pflegefachkraft oder Fachkraft der Pflegedienstleitung oder Heimleitung Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
KontrakturenprophylaxemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Kontrakturenprophylaxe
Das Seminar richtet sich an Altenpfleger/ innen, Krankenpfleger/ innen sowie Pflegefachpersonal, die ihre Kenntnisse in der Kontrakturenprophylaxe vertiefen wollen. Kursinhalte Gefährdete Patientengruppen, Einteilung nach Art des geschädigten Gewebes, Woran erkennt man Kontrakturen? Grundprinzip der Vorbeugung von Kontrakturen sind, Prophylaktische Maßnahmen, Lagerungsarten, Mobilisation, Bewegung, Kontraindikationen Ursachen und Risikofaktoren - Checkliste Kontrakturrisiko - Einteilung der Kontrakturen - Symptome und Erkennungskriterien - Integration in den Pflegeprozess - Vom Lagerungsplan zum Bewegungsplan - Mobilisation der Extremitäten mit vielen praktischen Übungen - Spastizitätsmindernde Lagerung mit vielen praktischen Übungen - Vorstellung von Pflegestandards im Rahmen der Kontrakturenprophylaxe - Information und Beratung von Betroffenen und Angehörigen - Dokumentation und PDCA-Zyklus Zielgruppe(n):
Voraussetzungen
Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger , examinierte Pflegefachkraft oder Fachkraft der Pflegedienstleitung oder Heimleitung Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
Expertenstandard DekubitusprophylaxemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
Kursinhalte - Vorstellung des nationalen Expertenstandards - Qualitätsziele und -kriterien - Entstehung und Ursachen eines Dekubitus - Methoden und Instrumente zur Erkennung von Risikofaktoren - Haut- und gewebeschonende Bewegungs-, Lagerungs- und Transfertechniken - Druckreduzierende Hilfsmittel - Kosten eines Dekubitus - Effizienz aktueller Pflegehilfsmittel - Die 5 Prinzipien der Dekubitus-Therapie mit modernen Wundverbänden - Rechtliche Grundlagen der Dekubitusprophylaxe Zielgruppe(n):
Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger , examinierte Pflegefachkraft oder Fachkraft der Pflegedienstleitung oder Heimleitung
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
Abrechnungssysteme in der stationären und ambulanten PflegemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Abrechnungssysteme in der stationären und ambulanten Pflege
Dieses Seminar richtet sich an Pflegepersonal, Pflegedienstleitungen oder Heimleitungen die in der ambulanten Pflege tätig sind. Sie sollen den richtigen Umgang mit Abrechnungssystemen erlernen, verstehen und umsetzen können. - Abrechnung pflegerischer Leistungen über Abrechnungszentren (§ 105 SGB XI) - Pflegeleistungen nach Pflege Neuausrichtungsgesetz (PNG) abrechnen - Voraussetzungen Zielgruppe(n):
Krankenschwester/-pfleger, Kinderkrankenschwester/-pfleger , examinierte Pflegefachkraft oder Fachkraft der Pflegedienstleitung oder Heimleitung
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
Die PflegevisitemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Dieses Seminar richtet sich an Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohnbereichsleitungen, QM-Beauftragte und Pflegefachkräfte, die in der Pflegevisite eine führende Rolle spielen und praxisnahe Aufgaben übernehmen. Die Pflegevisite ist das Kerninstrument zur Versorgung des Patienten und fließt in die Qualitätssicherung mit ein.
Was ist in der Versorgung des zu pflegenden Patienten geplant und welche Maßnahmen werden durchgeführt? Entspricht die Pflegeplanung der aktuellen individuellen Pflegesituation oder müssen Anpassungs- und Korrekturmaßnahmen erfolgen? Diese Fragestellungen sind Bestandteil einer Pflegevisite. Des Weiteren ist die Pflegevisite auch als Evaluierungsinstrument zum Wissensstand der Mitarbeiter gedacht. Auch hier fließen alle Informationen in das Qualitätsmanagement mit ein und werden bei Bedarf bspw. bei Wissensdefiziten der Mitarbeiter neu aufgearbeitet um diese Defizite beim Pflegepersonal zu vermeiden. Kursinhalte - Was ist eine Pflegevisite? - Welchen Sinn haben Pflegevisiten? - Wer sollte an einer Pflegevisite teilnehmen? - Was sollte bei der Durchführung einer Pflegevisite beachtet werden? - Wie funktioniert die Auswertung einer Pflegevisite? - Was ist bei der Nachbesprechung im Team zu beachten? - Welche zusätzlichen Aufgaben / Möglichkeiten hat die PDL? - Welche Funktion haben die Lehrkräfte in Bezug auf die Pflegevisite? Zielgruppe(n):
Altenpfleger/innen, Krankenpfleger/innen, alle beteiligten in der Alten- und Krankenpflege
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
Optimierte Touren- und Einsatzplanung in der ambulanten PflegemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Die Touren- und Einsatzplanung gehört zum elementaren Tagesgeschäft der ambulanten Pflegedienste. Um eine optimale Touren- und Einsatzplanung in der ambulanten häuslichen Krankenpflege zu ermitteln, beleuchtet dieser Kurs systematisch die Planungsphasen von der Kategorisierung des Leistungsbereiches bis zur Umsetzung in die Praxis. Ein sorgfältig erstellter Touren- und Einsatzplan ist ein unverzichtbares Instrumentarium im Qualitätsmanagement.
Kursinhalte - Wie werden Pflegeleistungen vergütet? - Was kostet die Pflege u. Wegezeit meiner einzelnen Mitarbeiter/ innen? - Werden die Kosten durch die erbrachte Leistung gedeckt? - Wie berechnet man aus Pauschalvergütungen zeitliche Vorgaben? - Was kostet „Leistung“? - Welche Mittel stehen zur Verfügung? - Welche Vorteile bringt die systematische Planung? - Soll/ Ist – Abgleich? - Wie sieht die betriebswirtschaftliche Betrachtung aus? - Welche Planungswerkzeuge stehen zur Verfügung? - Wie sieht die Umsetzung aus? Zielgruppe(n):
Fach- und Führungskräfte, Heimleiter, Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter, Selbstständige
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
Konflikte bearbeiten, lösen und begleiten in der PflegemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Konflikte bearbeiten, lösen und begleiten
Dieser Kurs richtet sich an Hospizmitarbeiter/ innen, Pflegekräfte, alle Interessierten, die in der täglichen Praxis in Konfliktsituationen kommen und diese ebenfalls bewältigen müssen. Konflikt als Chancen erkennen, den Umgang mit Konflikten und deren Ursachen zu analysieren. Konflikt als Chance erkennen Kursinhalte - Arten, Ursachen und Entstehung von Konflikten - Ängste und Befürchtungen, erkennen und analysieren - Den Konflikt als Chance nutzen - Einflussfaktoren auf die Kompromiss- und Kommunikationsbereitschaft - Mit Widerständen, Provokationen und Kritik umgehen können - Konfliktbewältigungsstrategien, entwickeln und umsetzen - Konstruktive Konfliktdeeskalation - Konflikte Anderer begleiten/ Schiedsverfahren, Mediator - Schwierigkeiten und Grenzen bei der Bewältigung erkennen und vermeiden Ziele und Arbeitsweg: - Erkennen von Konflikten und Entwickeln von frühzeitigen Lösungsstrategien - Erkennen von eigenen und fremden Konfliktlösungsmustern - Strategien und Techniken zum konstruktiven Umgang mit Konflikten entwickeln Zielgruppe(n):
Zielgruppe
Hospizmitarbeiter/Innen, Pflegekräfte, alle Interessierten Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
Koordinatoren/innen ehrenamtlicher HospizeinrichtungenmerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Der Kurs richtet sich an Pflegekräfte und Menschen die sich ehrenamtlich engagieren möchten und einen wichtigen Beitrag in der Pflege und in der Hospizarbeit leisten wollen. Ziel dieses Kurses ist es, ein strukturiertes und übersichtliches, gut organisiertes Aufgabenfeld in der Hospizarbeit zu gewährleisten.
Kursinhalte - Leitungsaufgaben und Aufgabenverteilung, Koordination und Einsatz - Grundbedürfnisse einer ehrenamtlichen Gruppe einzelner Betreuer/ innen - Beratung von Patienten und deren Angehörigen - Regelkontakte zu Pflegediensten, Ärzten und Hausärzten - Auswahl, Einführung, Begleitung ehrenamtlicher Helfer/innen - Umgang mit Krisen und Konflikten, Bewältigungsstrategien und Präventionsarbeit - Kommunikation, Information, Datenverarbeitung und Netzwerkarbeit - Dokumentation und Prozessgestaltung, Auswertung und Evaluation - Kraftquellen und Spiritualität Der Kurs entspricht § 39a SGB V Ziele: - Orientierung im Aufgabenfeld von Koordinatoren/innen - Klärung der eigenen Rolle und Motivation - Befähigung zur Begleitung der Begleiter/innen Zielgruppe(n):
Haupt- und ehrenamtliche Koordinatoren/innen, Hospizdienste oder Pflegekräfte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
Sterbebegleitung u. SterbehilfemerkenAnbieter:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
Kategorie:
Fach-Pflege - sonstige Bereiche
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Hannover
Inhalte:
Dieses Seminar richtet sich an Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Hospizdienste oder Pflegekräfte
Kursinhalte - Gesetzliche Regelungen, Arten der Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, Gabe von direkt tödlichen Medikamenten, passive Sterbehilfe, indirekte Sterbehilfe, die Gabe von schmerzstillenden o. lebensverkürzenden Medikamenten, Beihilfe zur Selbsttötung (assistierter Selbsttötung), Sterbehilfe im Widerstreit, medizinischer und christlicher Standpunkt zur Sterbehilfe Zielgruppe(n):
Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Hospizdienste oder Pflegekräfte
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Hannover
auf Anfrage
info@basic-mid.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
BASIC-M.I.D. Management & Coaching
|