![]() |
|
||
Für Anbieter
Jetzt Registrierenoder einloggen.Weiterbildung in der Umgebung
|
|||
Arnold Horsch e.K.![]()
Für die Bearbeitung dieses Bildungsanbieters wurde bereits ein Account erstellt. Wenn Sie der Besitzer des Accounts sind, dann können Sie
sich hier anmelden, um diesen Eintrag zu bearbeiten: hier klicken
Wenn Sie der Meinung sind, dass dieser Account unrechtmässig erstellt wurde, dann schreiben Sie bitte eine Email an: kundenservice@jumpforward.de ![]()
Arnold Horsch e.K.
Folgende Weiterbildungsangebote, Fortbildungsmöglichkeiten und / oder Seminare des
Bildungsträgers Arnold Horsch e.K. in Remscheid sind uns bekannt:Berghauser Strasse 62 42859 Remscheid Tel: 02191 7912021 Fax: 02191 7912023 Mail: info@arnold-horsch.de Internet: http://www.arnold-horsch.de Metallographie 2, für FortgeschrittenemerkenAnbieter:
Arnold Horsch e.K.
Kategorie:
Werkstoffprüfung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Remscheid
Inhalte:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Kenntnissen für die fachgerechte Präparation sowie die Interpretation von Gefügen an Eisenwerkstoffen.
Metallographische Untersuchungen erfordern sowohl Kenntnisse in der Herstellung der Schliffe (Präparation) als auch ein solides Basiswissen über die werkstofflichen Grundlagen. Über die gezielte Vermittlung der Grundlagen der Werkstoffkunde wird das Verständnis über den Aufbau von Eisenwerkstoffen und deren Gefüge geschaffen. Auf die Besonderheiten, die bei der Präparation und der Gefügeauswertung zu beachten sind, wird eingegangen. Das erworbene Wissen wird in praktischen Übungen und Gefügeauswertungen umgesetzt. Voraussetzung ist ein Basiswissen der metallographischen Probenpräparation und Schliffherstellung. Teilnahme an Metallographie 1 empfohlen. Das 2 tägige Seminar wird regelmäßig mind. 2x im Jahr Frühjahr + Herbst durchgeführt, Termine bitte auf der Webseite nachsehen. Zielgruppe(n):
Labormitarbeiter in der Werkstoffprüfung, Metallographie die täglich Gefügeauswertungen durchführen und entscheiden müssen ob Bauteile einwandfrei sind.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Remscheid
auf Anfrage
Info@arnold-horsch.de
Härteprüfung in Theorie und PraxismerkenAnbieter:
Arnold Horsch e.K.
Kategorie:
Werkstoffprüfung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Remscheid
Inhalte:
Die Härteprüfung ist die am meisten eingesetzte Prüfmethode der Werkstoffprüfung. Es gibt kaum ein metallisches Bauteil in der industriellen Fertigung, welches nicht im Fertigungsprozess härtegeprüft wird. Von der einfachen Nähnadel bis zu Raumfahrtteilen ist die Härteprüfung ein fester Bestandteil der Qualitätssicherung. Dennoch ist das Wissen um die notwendigen Randbedingungen und die Prüfgenauigkeit der Härteprüfung eher gering.
Ziel des Seminars In diesem Seminar erhalten Sie wichtige Informationen über die Anwendung und die Grenzen der Härteprüfung. Die Grundlagen und weiterführende Kenntnisse aller gängigen Härteprüfverfahren werden vermittelt. Sie erfahren, wie Sie zweckentsprechende Prüfvorschriften festlegen. Damit erhöhen Sie die Fertigungssicherheit und die Qualität Ihrer Produkte. Praktische Übungen zur Anwendung der Härteprüfung sind ein wichtiger Bestandteil unseres Seminars. Neben der Vermittlung von Kenntnissen wird auf die Kommunikation untereinander und den Austausch von Erfahrungen besonderen Wert gelegt. Das 2 tägige Seminar wird regelmäßig mind. 4x im Jahr, 2x Frühjahr + 2x Herbst durchgeführt, Termine bitte auf der Webseite nachsehen. Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger in die Härteprüfung, technische Zeichner, Gruppenleiter, Abteilungsleiter und Mitarbeiter und Ingenieure der aus Qualitätssicherung, Fertigung, Entwicklung und Konstruktion, die die Härteprüfung anwenden und Prüf- und Wärmebehandlungsvorschriften erstellen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Remscheid
auf Anfrage
Info@arnold-horsch.de
Metallographie 1, für AnfängermerkenAnbieter:
Arnold Horsch e.K.
Kategorie:
Werkstoffprüfung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Remscheid
Inhalte:
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischen und praktischen Wissen zur selbständigen Präparation metallograpischer Schliffe.
Es werden Proben aus der Wärmebehandlung in der Praxis in kleinen Gruppen selbständig getrennt, eingebettet, geschliffen, poliert und geätzt. Bei einsatzgehärteten Proben werden auch die Einsatzhärtungstiefen und bei nitrierten Proben die Nitrierhärtetiefe bestimmt. Hauptaugenmerk liegt jedoch nicht in der Härteprüfung der Probestücke, sondern in der Vermittlung praktischer Kenntnisse, die zur Herstellung und Auswertung metallographischer Schliffe nötig sind. Das 2 tägige Seminar wird regelmäßig mind. 2x im Jahr Frühjahr + Herbst durchgeführt, Termine bitte auf der Webseite nachsehen. Zielgruppe(n):
Dieses Seminar richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger in die Metallographie, technische Zeichner, Gruppenleiter, Abteilungsleiter und Mitarbeiter und Ingenieure der aus Qualitätssicherung, Fertigung, Entwicklung und Konstruktion, die die Metallographie anwenden und Prüf- und Wärmebehandlungsvorschriften erstellen.
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Remscheid
auf Anfrage
Info@arnold-horsch.de
Intensivseminar Werkstoffprüfung und Metallographie, für Auszubildende WerkstoffprüfermerkenAnbieter:
Arnold Horsch e.K.
Kategorie:
Werkstoffprüfung
Termin:
auf Anfrage
Ort:
Remscheid
Inhalte:
In diesem Jahr führe ich zum zweitenmal ein 4 tägige Intensivseminare für Auszubildende durch. Ich möchte ihnen damit die Möglichkeit geben, ihre Ausbildung kompakt zu vertiefen und zu erweitern. In meinem optimal ausgestatteten Technikum, das in den Unternehmen so selten vorhanden ist, können die Auszubildenden Prüfverfahren intensiv kennen lernen und unter Produktionsbedingungen praktisch üben.
Vermittlung von theoretischen und praktischen Wissen zur Werkstoffprüfung, Wärmebehandlungs- und Werkstofftechnik. Schwerpunkt sind praktische Übungen. Ein optimal ausgestattetes Wärmebehandlungs- und Prüftechnikum steht zur Verfügung. Alle Prüfverfahren können an modernen und älteren, gängigen Prüfmaschinen geübt und erlernt werden. Die Teilnehmer sollen bei ihrer täglichen Arbeit im Prüflabor die verschiedenen Prüfmethoden der Wärmebehandlungsüberwachung anwenden können, um eine sichere und effektive Prüfentscheidung zu treffen. Das 2 tägige Seminar wird regelmäßig 1 oder 2x im Jahr, während der Sommermonate, Juli-September durchgeführt, Termine bitte auf der Webseite nachsehen. Zielgruppe(n):
Auszubildende Werkstoffprüfer, Gießereitechnik usw.. Labormitarbeiter die angelernt sind und Ihr Wissen vertiefen wollen
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Remscheid
auf Anfrage
Info@arnold-horsch.de
Fachkraft Wärmebehandlungstechnik IHT®merkenAnbieter:
Arnold Horsch e.K.
Kategorie:
Angewandte Verfahrenstechnik
Termin:
auf Anfrage
Orte:
Remscheid, Albershausen
Inhalte:
Die modulare Zusatzausbildung, 3 Modulen, für Maschinen- und Anlagenführer/-innen und Quereinsteiger/Umschüler/-innen, durchgeführt von Arnold Horsch.
Die neue Zusatzausbildung zur „Fachkraft Wärmebehandlung (IHT)®“ soll praktische und theoretische Lücken bei den Grundlagen der Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe schließen. Veranstalter ist der IHT-Industrieverband Härtetechnik. Konzept: Um die Anforderungen an die zu Schulenden möglichst gering zu halten, werden die Inhalte der Kurseinheiten („Module“) auf einem verständlichen, eher „niedrigen“ wissenschaftlichen Niveau mit hohem Praxisbezug dargestellt. Die Themen/Inhalte sind in drei „Grundmodule“ aufgeteilt, die jeweils belegt und erfolgreich bestanden werden müssen, um das Abschluss-Zertifikat „Fachkraft für Wärmebehandlung (IHT)“ zu erhalten. Darüber hinaus können nach erfolgreichem Abschluss weitergehende Qualifikationen durch erfolgreiche Teilnahme an einem/mehreren „Verfahrensmodulen“ erworben werden*. Die drei „Grundmodule“ sind: Grundlagen der Werkstofftechnik – Wärmebehandlungsverfahren – Prüfen. Eine Lernkontrolle erfolgt bei jedem Modul im Rahmen einer anschließenden, einfachen Prüfung, die vom IHT in Form von Multiple-Choice-Fragen zentral vorgegeben wird (Dauer ca. 45 Minuten). Die Teilnehmer erhalten im Nachgang, falls die Prüfung bestanden wurde, jeweils eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme am entsprechenden Modul. Es ist nicht möglich, die Prüfung abzulegen, ohne am jeweiligen Modul persönlich teilgenommen zu haben („Anwesenheitspflicht“). Wurden alle drei Module erfolgreich bestanden, wird vom IHT das Zertifikat „Fachkraft für Wärmebehandlung (IHT)“ vergeben. Die Module werden regional im Rahmen von 2-Tages-Schulungen (Beginn: Nachmittag (4 Stunden), Ende: Vormittag des Folgetages (4 Stunden) mit Abschlussprüfung (ca. 45 Min.). Die Lerngruppen werden auf max. 10 bis 15 Personen beschränkt, um zielgerichtet auf die einzelnen Teilnehmer und betriebliche Gegebenheiten eingehen zu können. Details siehe https://haertetechnik.org/schulungen/ Zielgruppe(n):
Zielgruppe, Quereinsteiger/-innen bzw. angelernte Kräfte in der Wärmebehandlung sowie Maschinen-/Anlagenführer/-innen in der Härterei. Die abgeschlossene Zusatzausbildung zur „Fachkraft Wärmebehandlung (IHT)®“ soll dazu beitragen, dass betriebliche Abläufe besser verstanden werden und letztlich Fehler bei der Wärmebehandlung vermieden und Prozesse effizienter gestaltet werden können. Sie bietet zudem die Grundlage für nachfolgende Weiterbildungen auf einem wissenschaftlich/fachlich anspruchsvollerem Niveau (Addon: Verfahrensmodule).
Termindetails:
Ort
Termin
Kontakt
Remscheid
auf Anfrage
info@arnold-horsch.de
Albershausen
auf Anfrage
info@arnold-horsch.de
|
|||
Impressum |
AGB |
Datenschutzerklärung | ©2010 Jumpforward.de
Weitersuchen mit Google:
Arnold Horsch e.K.
|